Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Tabaksdose vermutet Orientalisch

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Tabaksdose vermutet Orientalisch

Beitrag von Gast »

Danke Marker, Danke Weinstock, Danke Mia,
ich habe heute mal nach Bildern der Hagia Sofia im WEB recherchiert, wie der Gebäudekomplex gegen Ende des 19. Jahrhundert ausgesehen hat und ich stimme Euch total zu.

Heute war es sonnig, da konnte ich die Punze gut ablichten.
Fotos anbei.
Den Link mit den Punzen aus dem türkischen Bereich schau ich mir gleich an.

Frage noch: soll ich die Dose polieren oder so lassen?

Viele Grüße
Paul
20200106_122417.jpg
20200106_122417.jpg (379.8 KiB) 437 mal betrachtet
20200106_122514-1.jpg
20200106_122514-1.jpg (92.32 KiB) 437 mal betrachtet
20200106_122454-1.jpg
20200106_122454-1.jpg (129.13 KiB) 437 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16215
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27367

Tabaksdose vermutet Orientalisch

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

wohl nicht direkt 'türkisch', nein ;)

irgendwo hatten wir hier schon was Ähnliches, aber ich find' das so schnell nicht wieder, das mit den armenischen Gold-/Silberschmieden im Ottomanischen Reich :thinking: - die Buchstaben sehen nämlich nicht nur arabisch, sondern auch danach aus [Gäste sehen keine Links] - kannst ja mal versuchen die Buchstaben zu identifizieren.

Edit: doch ja, da - bisschen längere Erklärung, sollte aber in die Richtung gehen viewtopic.php?f=10&t=14402&p=88471
Ein Link daraus hierher gleich zum Gucken nach Vergleichsstücken [Gäste sehen keine Links]

Erstmal nicht selbst putzen/polieren, wenn durch einen Fachmann - bzw. erst auch begutachten lassen, ob das Niello (gewesen?) sein könnte und eine Innenvergoldung vorliegt.

Gruß
nux
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2141
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4562

Tabaksdose vermutet Orientalisch

Beitrag von marker »

Guten Tag, Türkisch, Hersteller ç.y.v., von Kürkman in seinem Buch "Ottoman silver marks" (Istanbul 1996, hier Seite 103) nicht aufgelöst und nicht datiert, dürfte aber so Anfang des 20. Jahrhunderts sein. Herkunft ist die Stadt Van (Osttürkei), die obere Marke (auf dem letzten BIld) ist die Stadtmarke von Van. Gruß, marker
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Tabaksdose vermutet Orientalisch

Beitrag von Gast »

Hallo Marker,
könntest Du bitte die Seite 103 hier als Anhang bringen.
Was bedeutet "nicht aufgelöst "?
Viele Grüße
Paul
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Tabaksdose vermutet Orientalisch

Beitrag von Gast »

Ich darf noch Wikipedia zitieren zu Van:

. ..Nachdem die Stadt Van während des Ersten Weltkriegs durch russische Truppen weitgehend zerstört worden war, wurde sie nach dem Krieg nahe der alten Stadt wieder aufgebaut. Bis dahin, als es unter dem Vilâyet-Gouverneur Cevdet Bey zu Massakrierungen durch die muslimische Bevölkerung kam, hatte es als osmanische Provinz Van eine großteils armenische Bevölkerung.

Wir haben also schon eine russische armenische Nähe im ehemaligen Osmanischen Reich.

Viele Grüße
Paul
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Tabaksdose vermutet Orientalisch

Beitrag von mia_sl »

Paul4you hat geschrieben: Montag 6. Januar 2020, 16:11 Hallo Marker,
könntest Du bitte die Seite 103 hier als Anhang bringen.
Nein, das sollte Marker aber besser nicht machen.
Damit würde er gegen das Copyright verstossen.
(Und das mag unser Admin nun überhaupt nicht gerne..... ;) )
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2141
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4562

Tabaksdose vermutet Orientalisch

Beitrag von marker »

Guten Tag, nicht aufgelöst bedeutet: er kann die Buchstaben lesen, weiß aber auch nicht, für welchen Silberschmied die stehen. Ich würde möglichst wenig reinigen bzw. polieren. Gruß, Marker
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16215
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27367

Tabaksdose vermutet Orientalisch

Beitrag von nux »

also nochmal langsam - der obere Teil der Punzierung ist doch واﻥ, also Van
daher gehe ich davon aus, dass die Marke so auch richtig herum orientiert ist
marker hat geschrieben: Montag 6. Januar 2020, 16:02 Türkisch, Hersteller ç.y.v.,
ich seh das etwas anders
Punze_Tabakdose_Van _CEV.jpg
Punze_Tabakdose_Van _CEV.jpg (22.18 KiB) 318 mal betrachtet
die armenischen Buchstabe darunter würde ich ev. ԶԷՎ - translit. ZEV andenken .
Also auf, ins entsprechende Buch gucken "Armenian master silversmiths" [Gäste sehen keine Links]
Auf S. 88 finden sich da übrigens Stadtmarken von Van. Die gesuchte Meistermarke ist abgebildet auf S. 156 links oben (im Vollbildmodus auf Zoom nochmal gehen) und translit. angegeben mit Ç.E.V (Türkisch) bzw. CH.E.V. (Englisch) - auch dort: nicht aufgelöst, d.h. es ist kein Name dazu bekannt.

Zu vermuten steht also wohl eine Entstehung noch vor dem 1. WK.
Zuletzt geändert von nux am Montag 6. Januar 2020, 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“