Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Chinesisches Porzellan kleine Teller?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Bachstelze Offline
  • Reputation: 0

Chinesisches Porzellan kleine Teller?

Beitrag von Bachstelze »

Habe beim Räumen eine Schachtel meiner Grossmutter gefunden. Kann mir jemand sagen, was das ist, woher und evtl. wie alt? Die Signatur ist unter der Glasur. Herzlichen Dank schon im Voraus!
IMG_20200102_122909.jpg
IMG_20200102_122909.jpg (91.32 KiB) 611 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15897
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26870

Chinesisches Porzellan kleine Teller?

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

vorweg: bei allen von Dir gezeigten Objekten ist es kaum möglich, mehr als vielleicht ein paar Hinweise zu geben. Chinesisches oder asiatisches Porzellan in der Art lässt sich m.E. nicht auf Basis nur von Fotos bzw. anhand der Marken, sofern vorhanden, zu- oder einordnen.
Das muss im Zweifel wer in die Hand nehmen können, das Porzellan selbst & die Qualität der Malerei beurteilen, der sich entsprechend mit potentiell 'alten' Asiatika auskennt (Auktionshaus mit entsprechender Abteilung z.B.) und auch zwischen eben richtig alt, jünger & ziemlich ganz neu unterscheiden kann.

Nehmen wir also diese Teller als erstes und als Beispiel; werde versuchen Dir aufzuzeigen, was ich sehe und wie das ev. zu deuten sein könnte.

Die Bodenmarke selbst ist keine einer Manufaktur, eines Herstellers, sondern einer Zeit, eine auf Englisch sog. 'reign mark'. Also die Regierungszeit eines bestimmten Kaisers innerhalb einer Periode. Die sechs Zeichen der Marke in einem typischen Kreis aus doppelten Linien von rechts oben nach unten, dann links von oben nach unten sind 大明成 化年製 und besagen 'Da Ming Cheng Hua nian zhi" - soviel wie 'Große Ming [Dynastie] Chenghua Periode gemacht'.

Das also ist wann? dafür dort nachsehen, unter Marken der Ming-Dynastie (1368-1644). Runterscrollen bis etwas unterhalb der Mitte, bis zu Chenghua [Gäste sehen keine Links] - und da findet sich "1465-1487". Nun fragt man sich, ob die gezeigten Teller so alt sein können? weil - so sehen sie eigentlich nicht aus, oder?

Und nun kommt was ins Spiel, was eben so schwierig bei Porzellan aus China sein kann - diese reign marks wurden 'wiederverwendet'. Später und nicht nur zu einer bestimmten Zeit, sondern immer mal wieder. Als Hommage, Remineszenz oder 'im Stil von' - oder schlicht für Nachahmungen. Meist gedacht für den Export in westliche Märkte, die ganz verrückt auf antikes chinesisches Porzellan (oder sowas, das aussah wie) waren.

Nun was erstes Wichtiges zur Unterscheidung - Porzellan war als Luxusgut für den jeweiligen kaiserlichen Hof bestimmt. Und für ihn gab es eben nur das Allerbeste, Feinste und 1A Qualität. Das galt dabei auch für die Beschriftungen, z.B. eben auch die Marken. Die sehen dann normalerweise aus, wie aus einem Lehrbuch - sehr fein, enorm exakt - da sitzt jedes Strichelchen, wo es sein sollte. Dabei die ganze Kunst der Kalligraphie sichtbar.

Ein Exemplar einer sauber geschriebenen solchen Marke findest Du da bspw. bei der Abbildung 201022 auf [Gäste sehen keine Links] - und nun vergleiche mit der von Dir gezeigten Beschriftung. Das Foto ist zwar nur einigermaßen, aber selbst wenn nicht so ganz deutlich, selbst für mich als Laien erkennbar: da stimmt bei den Details möglicherweise was nicht. Das ist nicht 'ordentlich' genug geschrieben, sieht so dick & dunkelblau aus und hat sogar Fehler?

Wenn man diesen Verdacht hat, kann man dazu dort nachlesen und -sehen (etwa Beginn 2. Drittel der Seite) bei "Ming - Marks including the character or a period, but from Qing or later " also nach 1644-1911 oder später [Gäste sehen keine Links]
"Alle Marken in diesem Abschnitt beziehen sich irgendwie auf die Ming-Dynastie. Sie sind ohne Ausnahme von nach der Ming-Dynastie und in einigen Fällen - bis heute."

D.h. - solche Markenverwendung kann aus dem 19. Jh. sein oder früher, oder dem 20. Jh. - aber wann genauer oder von wem - ???

Oder früher - ja, fast vergessen - das könnte natürlich auch noch sein. Ich gehe bei dem Schälchen mit dem Unterteller noch näher auf die Kangxi-Periode (1662-1722) ein. Und da gab es auch was Besonderes: gleiches Zitat hier zuerst "Während des größten Teils der Kangxi-Herrschaft durfte das Zeichen des Kaisers nicht verwendet werden, so dass andere Symbole oder häufig das Nian Hao [das Namenszeichen] der Zeit des Ming-Kaisers Chenghua seinen Platz einnahmen. Es konnten auch nur zwei leere Kreise ohne Markierung in verwendet werden." [Gäste sehen keine Links] - also kann man auch nicht völlig ausschließen, dass eine Chenghua-Marke wie hier möglicherweise aus jener Zeit stammen könnte :thinking:

Du verstehst, was ich sagen will? ohne Idee einer Herkunft ( wie 'Mein Ur-Urgroßvater war Forschungsreisender und hat die Sachen dann und dann mitgebracht') oder Beleg (Tagebucheintrag, Brief, Gemälde, frühe Fotografie) kann man so etwas wie diese Teller als Nicht-Fachmensch frei schon da nicht einhängen.
Das ganz Tückische aber zum Schluss - es gibt zudem gelegentlich, wenn auch sehr, sehr selten, irreguläre Beschriftungen aus der Original-Zeit. Der Qualitätskontrolle entkommene, durch Brand veränderte, nicht zerstörte Versuche, Bedarf höher als Produktion, für niedere Ränge noch gut genug o.ä. - k.A.. Und da hört es dann natürlich gänzlich auf mit dem online-Bestimmen im Rahmen dieses Forums. Insgesamt wäre der Versuch, mehr bzw. konkreter zu den Tellern zu sagen, im Zweifel höchstens unverantwortlich bis hin zu grob fahrlässig. Das kann zwar eben 08/15 sein oder aber eben auch was Interessantes.

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Nochmal chinesisches? oder japanisches Porzellan?
      von Sweetychocolat » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 265 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sweetychocolat
    • altes chinesisches Porzellan?
      von Brinki » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 2973 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Brinki
    • Chinesisches Porzellan?
      von Chriss » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 794 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Chriss
    • Antikes Chinesisches Porzellan aus der Jiaqing Dynastie?
      von bobojiji » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 795 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Altes chinesisches porzellan
      von kirmesmichel » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 419 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von kirmesmichel
    • Lässt sich dieser kleine KPM Berlin Teller einem bestimmten Designer zuordnen?
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 204 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“