etwas dezenter im Vergleich zu vor beschrieben

- da ich ja auch keine dauerhaften Verklebungen möchte/mache. Und eigentlich auch nicht auf Platten aufziehe (wozu auch?), sondern höchstens auf festen Karton; geht ja wenn, nur um Verstärkung/Stabilisierung? (Holzschnitte bspw. sind oft auf sehr dünnem Papier, daher). Die Platte kommt dann beim Rahmen erst (wieder) dahinter. Ob man dann das Ganze auf der Platte überhaupt fixieren sollte oder muss, entscheidet der Einzelfall - dann kann man auch einfach 4 Eckpunkte zusätzlich sprühen; reicht meist völlig.
Ansonsten: aufzuziehendes Blatt mit dem Gesicht nach unten in einem rechten Winkel platzieren. Ich hab eine Platte mit Leisten dafür, die vorher mit Seidenpapier ausgekleidet wird; dieses hübsch einfalzen. Schont das Blatt & schützt vor dem Kleber; Restfläche mit Zeitung abdecken. Einsprühen & sofort (bzw. nach Gebrauchsanweisung, falls ablüften erforderlich sein sollte) die vorher passgenau zugeschnittene Verstärkung drauflegen. Etwas abwarten. Dann mit einer kleinen Hartgummi-Druckwalze von innen nach außen glatt- und feststreichen. Fertig. Wenn was nicht klappt: da ich reversiblen Kleber nehme: ja - dann eben nochmal.
Wenn, so wie bei Deinem Ölbild, eine empfindliche/nicht glatte Oberfläche da ist, würde ich auf das Seidenpapier auch noch ein 'Polster' tun. Gut geeignet wäre eine Moosgummi-Platte oder simpler: ein Stück von diesem weißen dünnen Kunststoff-Schaumstoff, welcher als Verpackungsmaterial dient (Wertstoff-Tonne

). Hat den Vorteil, dass, wenn Kleber draufkäme, alles kostenfrei & gleich wieder so dahin entsorgbar. Oder ein Rest von Laminat-Unterlage, so was in der Art.
Wenn allerdings ein fixiertes Passepartout geplant ist, dann braucht das etwas mehr Vorbereitung (Ausmessen & doppelte Markierungen)

- aber das Ergebnis dann mit Hinterträger und Deckrahmen sieht meist so gemacht auch super-sauber aus und wabbelt oder wandert nicht im Rahmen.