Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

schöne Frühlingslandschaft in Oel - Richard Wannenmacher

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

schöne Frühlingslandschaft in Oel - Richard Wannenmacher

Beitrag von Gast »

Ein schönes Bild hast Du da gefunden :slightly_smiling_face: - vorallem in Anbetracht der meist geschlossenen Brockis... viele sind ja erst in der zweiten Jänner Woche wieder geöffnet.

Bist Du Dir wirklich sicher dass es sich beim Malgrund um Leinwand handelt? Vermute aufgrund der Rückseitenansicht eher eine Hartfaserplatte.

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

schöne Frühlingslandschaft in Oel - Richard Wannenmacher

Beitrag von Gast »

Na ja - aus den 1970er Jahren gibt es ganz unterschiedliche Formen der Rahmung und Fixierung von Leinwand auf einer festen Platte.

Würde nun eben das Bild ausrahmen und dann genauer schauen was sich hinter der Fixerung, Doublierung verbirgt. Das Bild verdient eine schöne Rahmung und gute Aufarbeitung vom aktuellen Zustand.

Manchmal wurden Leinwände mit Mehlklebern oder ähnlichem fixiert - da wurden die abenteuerlichsten Mittel zur Fixierung genutzt.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

schöne Frühlingslandschaft in Oel - Richard Wannenmacher

Beitrag von Gast »

Danke für die Photos - das wird dann wohl ein kartonartiges Papier mit Prägung einer Leinwandschicht auf der Vorderseite sein.

Wichtig ist es die Hartfaserplatte unbedingt von den Kleberschichten zu befreien - und dann das Bild mit einem guten Sprühkleber erneut fixieren.
[Gäste sehen keine Links]

Verwende den von Würth, bisher noch keine negativen Erscheinungen bemerken dürfen. Bild sollte hinterher allerdings nicht in der Prallen Sonne hängen - rein zur Vorsicht.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

schöne Frühlingslandschaft in Oel - Richard Wannenmacher

Beitrag von Gast »

Bitte :slightly_smiling_face:

Weissleim ist wasserhaltig und daher kann das Papier Schaden nehmen. Der Pritt Stift ist gut für kleinere Klebstellen - aber nicht für so ein großes Blatt geeignet.
Und Pritt kann zu Verfärbungen im Papier führen - hier sind Oelfarben auf Papier/Karton aufgebracht worden - also ist die Farbschicht für sich empfindlich.
Ist halt ein Problem wenn das Blatt lose gerahmt wird - das kann in der Mitte ausbeulen und damit aus dem Rahmen rutschen ohne Fixierung.

Sprühkleber kann da sehr gut dosiert und gezielt angewendet werden.

Habe den Würth Kleber schon öfters für solche Bilder (Oelfarben auf Papier, Karton) zum fixieren verwendet - bisher noch keine Probleme damit bekommen.
Wird im Rahmenhandel ebenfalls verwendet - die Empfehlung für den Kleber kam von Larson-Jule-Aicham Rahmenleistenfabrik in Neu-Ulm.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16219
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27372

schöne Frühlingslandschaft in Oel - Richard Wannenmacher

Beitrag von nux »

ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: Mittwoch 1. Januar 2020, 13:59 Weissleim? Ginge das nicht auch? Oder wellt der das Papier?
Hallo :slightly_smiling_face:

ein frohes Neues :four_leaf_clover: - wenn sich das jetzt tatsächlich als Strukturpapier herausgestellt hat oder ev. auch nur, wenn eine Art Papier bereits auf eine Art Leinwand aufkaschiert wurde: besser Finger weg von allem, was wasserhaltig ist (und das wäre fast jeder 'Leim')

Könnte Dir nicht sagen, ob das 'nur' wellen würde oder sonstige Sachen machen - würde es auf einen Versuch auch gar nicht erst ankommen lassen. Sprühkleber ist in solchen Fällen (trotz Chemie) die richtigere Wahl - ich nehme (sicherheitshalber) sogar nur einen repositionierbaren, d.h. ggf. wieder ablösbaren. Falls nach Jahren oder Jahrzehnten sich wieder mal was 'bewegt', einfach schnell neu machen.

Solche Kleber - kannst Du guugl nach fragen, möchte ja keine (un***) Produktwerbung machen ;) - & weiß auch nicht, was Du davon in CH bekommen könntest [Gäste sehen keine Links] - ansonsten im Fachgeschäft für Künstlerbedarf fragen.

Das sind Sachen, die u.a. für einen solchen Verwendungszweck konzipiert sind (farblos, vergilbungsbeständig, reaktionsarm, dauerelastisch). Andere Sprühkleber, für Montagezwecke gedachte - damit blieben Kunstwerk & Platte auch 'unlösbar' verbunden. Die werden meist richtig bretthart & können auf Dauer auch u.U. unerwünschte 'Nebenwirkungen' haben.

Gruß
nux
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

schöne Frühlingslandschaft in Oel - Richard Wannenmacher

Beitrag von Gast »

Sprühkleber trage ich in der Regel auf die feste Platte, Untergrund auf. Und dann wird das zu fixierende Objekt sorgsam und richtig auf die Platte aufgelegt.
Vorsichtig mit einer Tapezierbürste oder weichen Gummiwalze von der Mitte hin zum Rand andrücken. Darauf achten dass das Bild nicht verrutscht.
Luftblasenfrei arbeiten, es sollen ja hinterher keine Beulen im Bild sichtbar sein.

Kurzzeitig mit starkem Gewicht beschweren, auf die Malfläche vorher eine weiche Schaumgummi Auflage legen. Dann eine ausreichend große harte Platte, darauf dann das Gewicht.
Klebstoff abbinden lassen gemäss Anleitung.

Anschleifen der Hartfaserplatte sorgt für gute Verklebung.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16219
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27372

schöne Frühlingslandschaft in Oel - Richard Wannenmacher

Beitrag von nux »

ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: Mittwoch 1. Januar 2020, 18:55 Wie geht ihr vor beim Besprühen?
etwas dezenter im Vergleich zu vor beschrieben :) - da ich ja auch keine dauerhaften Verklebungen möchte/mache. Und eigentlich auch nicht auf Platten aufziehe (wozu auch?), sondern höchstens auf festen Karton; geht ja wenn, nur um Verstärkung/Stabilisierung? (Holzschnitte bspw. sind oft auf sehr dünnem Papier, daher). Die Platte kommt dann beim Rahmen erst (wieder) dahinter. Ob man dann das Ganze auf der Platte überhaupt fixieren sollte oder muss, entscheidet der Einzelfall - dann kann man auch einfach 4 Eckpunkte zusätzlich sprühen; reicht meist völlig.

Ansonsten: aufzuziehendes Blatt mit dem Gesicht nach unten in einem rechten Winkel platzieren. Ich hab eine Platte mit Leisten dafür, die vorher mit Seidenpapier ausgekleidet wird; dieses hübsch einfalzen. Schont das Blatt & schützt vor dem Kleber; Restfläche mit Zeitung abdecken. Einsprühen & sofort (bzw. nach Gebrauchsanweisung, falls ablüften erforderlich sein sollte) die vorher passgenau zugeschnittene Verstärkung drauflegen. Etwas abwarten. Dann mit einer kleinen Hartgummi-Druckwalze von innen nach außen glatt- und feststreichen. Fertig. Wenn was nicht klappt: da ich reversiblen Kleber nehme: ja - dann eben nochmal. :grimacing: :grin:

Wenn, so wie bei Deinem Ölbild, eine empfindliche/nicht glatte Oberfläche da ist, würde ich auf das Seidenpapier auch noch ein 'Polster' tun. Gut geeignet wäre eine Moosgummi-Platte oder simpler: ein Stück von diesem weißen dünnen Kunststoff-Schaumstoff, welcher als Verpackungsmaterial dient (Wertstoff-Tonne ;) ). Hat den Vorteil, dass, wenn Kleber draufkäme, alles kostenfrei & gleich wieder so dahin entsorgbar. Oder ein Rest von Laminat-Unterlage, so was in der Art.

Wenn allerdings ein fixiertes Passepartout geplant ist, dann braucht das etwas mehr Vorbereitung (Ausmessen & doppelte Markierungen) :thinking: - aber das Ergebnis dann mit Hinterträger und Deckrahmen sieht meist so gemacht auch super-sauber aus und wabbelt oder wandert nicht im Rahmen.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberlöffel Richard Köberlin, Alter bestimmbar?
      von Sara2853 » » in Silberbesteck 🥄
    • 1 Antworten
    • 382 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silberfreund
    • Unklare Silberpunze - Richard Köberlin?
      von Silberfranky » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 70 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberfranky
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“