Biedermeier Sekretär
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Biedermeier Sekretär
Dass diese ganze Flut der Bilder erstmal mehr verwirrt als aufklärend zu sein, geht mir genauso.
Und dann braucht man erstmal eine ganze Weile, bis man sortiert hat, was man eigentlich sieht.
Hier am iPad ist noch schlimmer, als es wahrscheinlich am Rechner ist.
Und wenn ich dann alles im Kopf sortiert habe, stelle ich fest, dass ich das, was ich sehen möchte, gar nicht dabei ist.
Man sollte das Ganze mal strukturierter angehen, statt hier eine Flut von Bildern in den Thread zu kippen.
Eine gute Frontalansicht des Möbels fehlt, genauso die Seiten, wo sich augenscheinlich schon das Furnier löst.
Wie sieht denn überhaupt das Innenleben aus, wenn die Klappe geöffnet ist?
Also die Ansicht mit den kleinen Schubladen?
Was ich sehe oder nicht sehe, bzw. meine aus den Bildern sehen zu können:
Ein Möbel, welches augenscheinlich hauptsächlich aus Nussbaum ?? furnier auf Eiche besteht, ausser der Rückwand.
Fûr Nussbaum ist Harry zuständig, der Farbton, den ich sehe, sieht eher aus wie Mahagoni......
Wie dick eigentlich das Furnier ist, sehe ich gar nicht.
Ein sehr unfachmännisch neu angeleimter neuer Fuss.
Sehr ausgegrabene, oft benutzte Schubladen- Laufleisten. Die dazugehörenden Schubladen werden vorzugsweise von innen gezeigt, was eigentlich weniger interessiert. Interessant wäre eine Seitenansicht mit den Eckverbindungen und ein grosser gut belichteter Teilausschnitt mit der Unterseite der Schubladen.
Ob die Deckplatte neu ist, wie es fast den Anschein hat, kann man an Hand der Bilder nicht sagen.
An dem Kastenschloss habe ich eigentlich nichts auszusetzen, desgleichen auch eigentlich nicht an dem Schlüssel, Eisenschlüssel mit Messinggriffen gab es schon sehr früh, und an einem Schlüssel kann man prinzipiell nicht das Alter eines Möbels festmachen, da man Schlüssel auch nachmachen kann.
Man würde sich in einem solchen Thread eine beschriftete strukturierte Fotofolge wünschen.
Hier hat man ein Puzzle, wo dann auch noch die wichtigen Teile fehlen.
Und dann braucht man erstmal eine ganze Weile, bis man sortiert hat, was man eigentlich sieht.
Hier am iPad ist noch schlimmer, als es wahrscheinlich am Rechner ist.
Und wenn ich dann alles im Kopf sortiert habe, stelle ich fest, dass ich das, was ich sehen möchte, gar nicht dabei ist.
Man sollte das Ganze mal strukturierter angehen, statt hier eine Flut von Bildern in den Thread zu kippen.
Eine gute Frontalansicht des Möbels fehlt, genauso die Seiten, wo sich augenscheinlich schon das Furnier löst.
Wie sieht denn überhaupt das Innenleben aus, wenn die Klappe geöffnet ist?
Also die Ansicht mit den kleinen Schubladen?
Was ich sehe oder nicht sehe, bzw. meine aus den Bildern sehen zu können:
Ein Möbel, welches augenscheinlich hauptsächlich aus Nussbaum ?? furnier auf Eiche besteht, ausser der Rückwand.
Fûr Nussbaum ist Harry zuständig, der Farbton, den ich sehe, sieht eher aus wie Mahagoni......
Wie dick eigentlich das Furnier ist, sehe ich gar nicht.
Ein sehr unfachmännisch neu angeleimter neuer Fuss.
Sehr ausgegrabene, oft benutzte Schubladen- Laufleisten. Die dazugehörenden Schubladen werden vorzugsweise von innen gezeigt, was eigentlich weniger interessiert. Interessant wäre eine Seitenansicht mit den Eckverbindungen und ein grosser gut belichteter Teilausschnitt mit der Unterseite der Schubladen.
Ob die Deckplatte neu ist, wie es fast den Anschein hat, kann man an Hand der Bilder nicht sagen.
An dem Kastenschloss habe ich eigentlich nichts auszusetzen, desgleichen auch eigentlich nicht an dem Schlüssel, Eisenschlüssel mit Messinggriffen gab es schon sehr früh, und an einem Schlüssel kann man prinzipiell nicht das Alter eines Möbels festmachen, da man Schlüssel auch nachmachen kann.
Man würde sich in einem solchen Thread eine beschriftete strukturierte Fotofolge wünschen.
Hier hat man ein Puzzle, wo dann auch noch die wichtigen Teile fehlen.
- kellerfenster Offline
- Reputation: 0
Biedermeier Sekretär
Hallo Zusammen
Ich sehe es ein, wobei bei mir die Bilder sowohl auf dem Handy wie auch am PC normal angezeigt wird.
Ich werde am Abend noch Bilder machen. Anbei noch eines von vorne. Das ging unter.
Herzliche Dank
Liebe Grüsse
Ich sehe es ein, wobei bei mir die Bilder sowohl auf dem Handy wie auch am PC normal angezeigt wird.
Ich werde am Abend noch Bilder machen. Anbei noch eines von vorne. Das ging unter.
Herzliche Dank
Liebe Grüsse
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5999
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19259
Biedermeier Sekretär
Hi zusammen,
der steht schon gut da und alles was zum Korpus gehört scheint mir aus der Zeit. Die unteren Schubladen auch.
Bloß beim "Innenleben" habe ich meine Bedenken. Da hat wohl der Schuladeneinschub gefehlt und da wurde diese Schubladenreihe eingefügt.
Dadurch fehlt der obere Anschlag für die Schreibklappe und es mussten diese Anschlagsrippen angebracht werden. Das befremdet mich etwas.
Die Schreibplatte ist entweder neu furniert, oder nachhaltig "abgeschrubbt" worden. Etwas überrestauriert wirkt das dann.
Ansonsten finde ich das Möbelstück gar nicht so schlimm manipuliert, wie das zuerst in den vielen Detailbildern auf mich gewirkt hatte.
Grüße
Lins
der steht schon gut da und alles was zum Korpus gehört scheint mir aus der Zeit. Die unteren Schubladen auch.
Bloß beim "Innenleben" habe ich meine Bedenken. Da hat wohl der Schuladeneinschub gefehlt und da wurde diese Schubladenreihe eingefügt.
Dadurch fehlt der obere Anschlag für die Schreibklappe und es mussten diese Anschlagsrippen angebracht werden. Das befremdet mich etwas.
Die Schreibplatte ist entweder neu furniert, oder nachhaltig "abgeschrubbt" worden. Etwas überrestauriert wirkt das dann.
Ansonsten finde ich das Möbelstück gar nicht so schlimm manipuliert, wie das zuerst in den vielen Detailbildern auf mich gewirkt hatte.
Grüße
Lins
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Biedermeier Sekretär
Du meinst, da war ein kompletter Schubladenkasten wie bei Biedermeier-Klappsekretären drin?
Das glaube ich eigentlich nicht. Die Schubladenreihe könnte durchaus authentisch sein, abgesehen von einer Partition.
Schublädchen scheinen wohl auch aus Eiche zu sein, das macht man nicht mal eben nach....
Und offene Fächer waren auch nicht unüblich.
Ich hätte gerne mal die Seiten und Eckverbindungen der kleinen Schubladen gesehen.
Und auch der Gegenpart zum Schloss der Klappe, also das Schliessblech oben in der Deckplatte.
Dass die Schreibfläche komisch aussieht, finde ich allerdings auch.
- kellerfenster Offline
- Reputation: 0
Biedermeier Sekretär
Hier noch ein paar Bilder:
Seitenansicht Schublade klein von Innen
Schublade gross „Schloss oben“ eigentlich kein richtiges Schloss, sondern nur eine genagelte Leiste
Vielen Dank
Lg
Seitenansicht Schublade klein von Innen
Schublade gross „Schloss oben“ eigentlich kein richtiges Schloss, sondern nur eine genagelte Leiste
Vielen Dank
Lg
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5999
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19259
Biedermeier Sekretär
Hi Mia,
Deine gute Frage nach dem Schließblech in der Deckplatte und das entsprechende Antwortbild bestärkt meine Zweifel an der Originalität des Innenlebens.
Grüße
Lins
Eiche ist das zwar schon, aber professionell sieht das für mich nicht aus, geschweige denn aus der Zeit stammend.
Deine gute Frage nach dem Schließblech in der Deckplatte und das entsprechende Antwortbild bestärkt meine Zweifel an der Originalität des Innenlebens.
Grüße
Lins
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Biedermeier Sekretär
Moin
Das erinnert doch stark an unsere Nachbarn Polen. Diese waren sehr fleißig aus alte Möbelteile Reproduktionen zu bauen.
Wir hatten damals auch gelegentlich Möbel ähnlicher Machart, verkauft wurden diese als Repro.
So wie ich im Innenbereich erkennen kann... eine Bierlasur? wenn dem so wäre, was macht diese dort?
Die einzigen Zinkenverbindungen sind geschliffen worden um eventuell in der Breite eingepasst zu werden. Ich kenne alte
Zinkenverbindungen, die noch Anrisse sichtbar hatten, hier fehlen diese.
Guten Abend
Martin
Das erinnert doch stark an unsere Nachbarn Polen. Diese waren sehr fleißig aus alte Möbelteile Reproduktionen zu bauen.
Wir hatten damals auch gelegentlich Möbel ähnlicher Machart, verkauft wurden diese als Repro.
So wie ich im Innenbereich erkennen kann... eine Bierlasur? wenn dem so wäre, was macht diese dort?
Die einzigen Zinkenverbindungen sind geschliffen worden um eventuell in der Breite eingepasst zu werden. Ich kenne alte
Zinkenverbindungen, die noch Anrisse sichtbar hatten, hier fehlen diese.
Guten Abend
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Biedermeier Sekretär
Warum hatte ich genau den gleichen Gedanken eben.....Idealist47 hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Dezember 2019, 18:23 Das erinnert doch stark an unsere Nachbarn Polen.

War es nicht in den 90er Jahren? Da hat sich doch meine Mutter mal eine „Kirschholzvitrine“ andrehen lassen, die stellte sich dann als alter Weichholzschrank heraus, der „umgestrickt“ wurde, schicke schwarze Vollsäulen links und rechts, ein netter Giebel mit Zahnleiste....und und und.... und alles mit Kirschholz furniert, was sich dann nach einem Jahr so langsam ablöste und Blasen warf.
Diese „Möbelkünstler“ haben mit ihrer Ware die Antiquitätenhändler abgeklappert und aus dem LKW heraus verkauft.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Segler
-
-
-
- 3 Antworten
- 384 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von apollo52
-
-
-
- 11 Antworten
- 805 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von timeless
-
-
-
- 9 Antworten
- 1299 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Claudiasun
-
-
-
Biedermeier Podest Perlenstickerei
von kallekalle » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 5 Antworten
- 260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kallekalle
-
-
-
- 3 Antworten
- 317 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kerstin71
-