Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Wert dieses Porzellansets?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Goldy Offline
  • Reputation: 0

Wert dieses Porzellansets?

Beitrag von Goldy »

Hallo zusammen,

ich bräuchte Hilfe bei der Bestimmung des Werts dieses Porzellansets. Es handelt sich um ein Erbstück, vermutlich um die 100 Jahre alt.

Danke im Voraus!
IMG-20191122-WA0006.jpg
IMG-20191122-WA0006.jpg (13.39 KiB) 2469 mal betrachtet
IMG-20191122-WA0005.jpg
IMG-20191122-WA0005.jpg (99.15 KiB) 2469 mal betrachtet
IMG-20191122-WA0004.jpg
IMG-20191122-WA0004.jpg (81.46 KiB) 2469 mal betrachtet
IMG-20191122-WA0003.jpg
IMG-20191122-WA0003.jpg (19.28 KiB) 2469 mal betrachtet
IMG-20191122-WA0002.jpg
IMG-20191122-WA0002.jpg (41.5 KiB) 2469 mal betrachtet
  • Goldy Offline
  • Reputation: 0

Wert dieses Porzellansets?

Beitrag von Goldy »

Keiner eine Idee?
  • Kowaist Offline
  • Reputation: 0

Wert dieses Porzellansets?

Beitrag von Kowaist »

hab grad keine Literatur zur Marke zur Hand, evtl Pirkenhammer?

Do oder so finde es sehr typisch für Böhmen und ggf Oberfranken um 1900.

ist alles unbeschädigt und auch von allen Tellern jeweils ein 6 er Satz da? Das ist für eine Wertfindung sehr wichtig.

Wert wäre es als komplettes 6er + Kaffee und Speiseservice schon was, nur es ist extrem schwer dafür einen Käufer zu finden.
Denn wer will heute noch was nicht spülmaschinenfestes verwenden, und nur für die Vitrine wirds kaum einer kaufen, wo ja selbst Meissen schon relativ günstig ist...

Von solchen industrieproduktionen aus der Zeit werden nur sehr ausgewählte hoch gehandelt, zb das Rosenthal Donatello oder Botticelli mit auch nur bestimmten Dekoren. Da wären da 500-1000 drin, hier würde ich sagen, 100-150 wären fair wenn man einen aliebhaber irgendwo findet. Man kann es sicher mal versuchen online zum Festpreis mit Preisvorschlagsoption, frei auktionieren würde ich es nicht, das kann mangels Interessenten dann auch leicht zweistellig enden...

Und mint und komplett ist aber sehr preisrelevant!
Zuletzt geändert von Kowaist am Dienstag 26. November 2019, 03:12, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Wert dieses Porzellansets?

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
zur Marke und zum gezielterem Suchen
[Gäste sehen keine Links]
>>Marken - Inschrift: keine Markenfarbe grün.
OEPIAG Österreichische Porzellan Industrie AG in Karlsbad - Pirkenhammer in Tschechoslowakei im Zeitraum 1873 - 1918<<
Grüße
Lins
  • Goldy Offline
  • Reputation: 0

Wert dieses Porzellansets?

Beitrag von Goldy »

@Kowaist
Zunächst einmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Leider sind 2 Teller und 1 Tasse beschädigt (siehe angehängte Bilder). Teilweise ist der Goldrand leicht ab. Das Set müsste vollständig sein. Stempel und Nummer sind auf allen Teilen drauf, jedoch bei einigen verblasst. Insgesamt sind vorhanden:
  • 12 Tassen + 12 kleine Teller
  • Milchkanne + 3 weitere Kannen
  • 2 Teller + 2 ovale Teller + 2 weitere Teller
  • 1 große und 1 kleine Schale mit Deckel & 1 Löffel
  • 6 Teller + 6 Suppenteller + 6 kleine Teller
@lins
Danke auch an dich! Es handelt sich tatsächlich um die Marke Pirkenhammer.
IMG-20191125-WA0007_edited.jpg
IMG-20191125-WA0007_edited.jpg (57.63 KiB) 2403 mal betrachtet
IMG-20191125-WA0006_edited.jpg
IMG-20191125-WA0006_edited.jpg (93.61 KiB) 2403 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16212
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27364

Wert dieses Porzellansets?

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

einige Ergänzungen noch von meiner Seite - ÖPIAG war es erst ab 1918; ansonsten stimmt die zeitliche Zuordnung der Marke. Für Dich & andere bei Interesse - es gibt eine spezielle Pirkenhammer-Seite, denn das ist eigentlich ein Ort ;)
Wenn man da links ins Menü geht zu 'Porzellanfabrik', kommen weitere Unterpunkte zur Geschichte, den Marken und mehr. Auch zur Bedeutung & Qualität der Porzellane dieser Manufaktur [Gäste sehen keine Links]
Bisschen auch dort [Gäste sehen keine Links]

Wenn ich mir die Service-Teile so ansehe, dann glaube ich, könnte es zwar das gleiche neoklassizistische Lorbeer-Feston-Dekor, aber auf 2, 3 oder 4? unterschiedlichen Formen sein. Weil: die Terrine & die ovalen Servierplatten zeigen neobarocke Akanthus-Blatt-Motive und der Deckel-Griff unterscheidet sich von dem der Kannen. Diese haben Henkel & Knäufe, welche eine Art geometrischen Jugendstils schon andeuten könnten. Die Tassen hingegen, obwohl auch schon sehr gradlinig, haben recht tiefe Untertassen und Ohrenhenkel. Dazu: der größte Servierteller hat einen gewellten Rand, was andere nicht aufweisen, und die Eintiefungen fallen zudem eckig aus.

Zwei mögliche Vermutungen - entweder das Geschirr wurde über einen gewissen Zeitraum gesammelt. Oder aber, es wurde nicht in der Manufaktur dekoriert, sondern von einem Dekorationsbetrieb. Also Porzellanmalereien, bzw. auch solche die Druckdekore verwendeten, kauften zu dem Zweck Weißporzellan von einem oder mehreren Herstellern, bearbeiteten diese und stellten dann daraus ganze Service oder auch Serien zusammen. Das Letztere fände ich fast wahrscheinlicher. Da, wenn man sich Pirkenhammer-Sachen (nicht nur) aus Ende des 19. Jh. ansieht, dass das durchweg sehr aufwändige & prächtige Angelegenheiten sind. Die hatten (und haben ) dafür auch einen entsprechenden Ruf, ein Renommé. Ein solch vergleichsweise schlichtes Girlanden-Dekor - hm.

Daher also auch meine Frage noch: haben alle Teile Pirkenhammer-Bodenmarken? oder einige nicht? andere? keine? oder möglicherweise auch eingepresste Stempel?

Preislich: hab das eben nur grob überschlagen - käme ich auf ca. 210 € mit niedrigen bis ca. 300 € bei mittleren Stückpreisen. Da es aber kein vollständiges 12er ist, eine Zuckerdose fehlt, Beschädigungen & Goldabrieb vorhanden sind; dazu die Sache mit den nicht einheitlichen Formen & das hübsche, aber simple Druckdekor und dabei fraglich ob in der Manufaktur selbst gestaltet. Die anderen Argumente wie Überangebot & wenig Nachfrage nach antiken, nicht pflegeleichten Geschirren (und wenn dann ev. was 'reizvolleres')wurden auch schon genannt. Da wäre ich auch eher beim unteren der genannten Beträge; möglicherweise auch da noch mit etwas Abstrich. Mehr versuchen kann man natürlich zuerst immer, aber -

Gruß
nux
  • Kowaist Offline
  • Reputation: 0

Wert dieses Porzellansets?

Beitrag von Kowaist »

ich glaube schon eher an ein Werksdekor. Es stimmt, die Terrine hat andere Henkel als die Kannen. Aber vielleicht hatte man bei der Terrine Formsynergieeffekte genutzt mit einer zweiten Form, oder dem Entwerfer passten die Kannendeckelgriffe formell nicht gut auf eine Terrine, zumindest zu der Terrine passen sie auch weniger. Aus heutiger sicht hätte man zu einer so einem streng neoklassizischtischen Zylinderform die Terrine Rund auch kreisrund gestaltet, aber um 1900 hatten die halt noch oval zu sein.
Pirkenhammer war ja keine künstlerische Einrichtung, sondern ein rationeller Industriebetrieb, da kann so was schon mal sein. Hat die Terrine die selbe Nummer drauf wie andere Stücke?
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Ölgemälde, Hilfe bei Ermittlung von Maler und Wert
      von Nicole P. » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 12 Antworten
    • 677 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nicole P.
    • Bunte Weinrömer Geerbt Woher? Wert?
      von taerrvie » » in Antikes Glas 🥃
    • 6 Antworten
    • 621 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Martin W.
    • Aus welcher Zeit stammen dies Möbel und haben Sie eine Wert?
      von heiseca » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 355 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von heiseca
    • Obstteller Bavaria Tirschenreuth - Wert?
      von Gunne » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 628 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gunne
    • Hutschenreuther - Welche Serie? Geschätzter Wert?
      von AndreasP » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 618 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Neptuna
    • Harry Haerendel - Seemann (Wert des Bildes)
      von Defcon » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 1412 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Defcon
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“