Altar Kreuz
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Ducatis2r Offline
- Reputation: 0
Altar Kreuz
Hallo zusammen,
ich habe aus privatem Erbbesitz ein altes Altarkreuz, was ich vom Wert überhaupt nicht einschätzen kann.
Alter kann ich auch nicht einschätzen aber müsste mindestens 80 Jahre alt sein.
Das Gewicht beträgt 4 kgs und hat die Abmessungen 45x25cm.
Weiß eventuell jemand wie hoch man den Preis ansetzen kann?
Andererseits überlege ich aber auch es zu behalten...
Vielen Dank vorab und viele Grüße
th.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
ich habe aus privatem Erbbesitz ein altes Altarkreuz, was ich vom Wert überhaupt nicht einschätzen kann.
Alter kann ich auch nicht einschätzen aber müsste mindestens 80 Jahre alt sein.
Das Gewicht beträgt 4 kgs und hat die Abmessungen 45x25cm.
Weiß eventuell jemand wie hoch man den Preis ansetzen kann?
Andererseits überlege ich aber auch es zu behalten...
Vielen Dank vorab und viele Grüße
th.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Altar Kreuz
Moin,
begrüße Dich im Forum
Was, denkst Du, ist das für Metall? Bronze, Messing...
Gibt es irgendwelche Signaturen Buchstaben, Giesserei-Stempel?
Die Darstellung, die Mischung aus ornamental (wie bei den Delphin-Füßen mit Blattwerk, wenn auch stark stilisiert) und geradlinig-geometrisch (dem Kreuz ) ist schon bemerkenswert... eher künstlerisch...
Die bunten Cabochons: Glas oder vielleicht Halbedelsteine?
Hast Du Anhaltspunkte, ob es in Deutschland entstanden sein oder ev. auch woanders herstammen könnte?
*Pikki*
begrüße Dich im Forum

Was, denkst Du, ist das für Metall? Bronze, Messing...
Gibt es irgendwelche Signaturen Buchstaben, Giesserei-Stempel?
Die Darstellung, die Mischung aus ornamental (wie bei den Delphin-Füßen mit Blattwerk, wenn auch stark stilisiert) und geradlinig-geometrisch (dem Kreuz ) ist schon bemerkenswert... eher künstlerisch...
Die bunten Cabochons: Glas oder vielleicht Halbedelsteine?
Hast Du Anhaltspunkte, ob es in Deutschland entstanden sein oder ev. auch woanders herstammen könnte?
*Pikki*
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3532
Altar Kreuz
der Begriff "Halbedelsteine" wird nicht mehr verwendet- es gibt nur noch "Edelsteine"....das sagt die Geographin der Geologin

Kann ich auflösen - es ist Glas
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
- Holuska Offline
- Reputation: 0
Altar Kreuz
bei dem dezenten mischmasch an stilrichtungen - wäre denkbar, dass der herr pfarrer zum ortsansässigen
kupferschmied oder ähnlichem gegangen ist und sich ein neues kreuz bestellt hat, da man das alte mal
wieder geklaut hat. dann hat der hersteller ein recht modisches kreuz gezeichnet und dem herrn pfarrer
ist dann eingefallen, dass das kreuz zu den verbliebenen leuchtern passen muss. daher kommt vielleicht die
vermischung. den fuß würde ich fast an den anfang des zweiten drittel des neunzehnten jahrhundert datieren.
beim kreuz - tja da könnte ich mir genauso gut die zwanziger jahre vorstellen. obwohl man kennt die biedermeier
bilderrahmen mit den schwarzen ecken. der korpus christi sieht aber gar nicht nach biedermeier aus. da hat der
herr oft viel mehr leiden müssen. ich glaube es ist ein "historismus-ding", da wurde viel vermischt und neu
aufgelegt. denkbar wäre eine herstellung auch außerhalb unseres landes - z.b. belgische dinge sind den unseren
ähnlich aber eben nicht gleich, manche sachen aus frankreich sehen aus wie aus unserer jahrhundertwende und
sind von 1940. wenn auf dem kreuz niemand signiert hat oder sich kein herstellerzeichen findet - würd ich sagen
eklektizismus - jahrhundertwende.
preislich ist das mit solchen dingen immer so eine sache. in der münchner innenstadt steht da sicher 450 euro dran,
in der dortmunder nordinnenstadt wird es ganz sicher keine 100 euro kosten. also irgendetwas dazwischen, kommt
nur drauf an wers verkauft ... und wo.
kupferschmied oder ähnlichem gegangen ist und sich ein neues kreuz bestellt hat, da man das alte mal
wieder geklaut hat. dann hat der hersteller ein recht modisches kreuz gezeichnet und dem herrn pfarrer
ist dann eingefallen, dass das kreuz zu den verbliebenen leuchtern passen muss. daher kommt vielleicht die
vermischung. den fuß würde ich fast an den anfang des zweiten drittel des neunzehnten jahrhundert datieren.
beim kreuz - tja da könnte ich mir genauso gut die zwanziger jahre vorstellen. obwohl man kennt die biedermeier
bilderrahmen mit den schwarzen ecken. der korpus christi sieht aber gar nicht nach biedermeier aus. da hat der
herr oft viel mehr leiden müssen. ich glaube es ist ein "historismus-ding", da wurde viel vermischt und neu
aufgelegt. denkbar wäre eine herstellung auch außerhalb unseres landes - z.b. belgische dinge sind den unseren
ähnlich aber eben nicht gleich, manche sachen aus frankreich sehen aus wie aus unserer jahrhundertwende und
sind von 1940. wenn auf dem kreuz niemand signiert hat oder sich kein herstellerzeichen findet - würd ich sagen
eklektizismus - jahrhundertwende.
preislich ist das mit solchen dingen immer so eine sache. in der münchner innenstadt steht da sicher 450 euro dran,
in der dortmunder nordinnenstadt wird es ganz sicher keine 100 euro kosten. also irgendetwas dazwischen, kommt
nur drauf an wers verkauft ... und wo.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Altar Kreuz
Klassisches "Nudelmeier" Kreuz - von fast jeder Stilrichtung der letzten Jahrhunderte wurden Elemente im neu geschaffenen Kreuz aufgenommen.
Dürfte wohl aus Messing sein - schön poliert glänzt das ordentlich und schafft Eindruck bei den Gläubigen.
Wert würde ich mal im katholischen Bereich (Oberbayern, Österreich und Belgien) so zwischen 100 und 350 Euro ansiedeln. Je städtischer der Verkäufer angesiedelt ist - desto höher der Preis. In protestantischen Gegenden dürfte das Kreuz fast unverkäuflich sein - oder gerade wegen der dortigen Besonderheit durchaus begehrt sein. Auch hier würde ich nur 100 bis 150 Euro ansetzen.
Am besten ist es Du behälst das Kreuz und freust Dich über den Fund
Dürfte wohl aus Messing sein - schön poliert glänzt das ordentlich und schafft Eindruck bei den Gläubigen.
Wert würde ich mal im katholischen Bereich (Oberbayern, Österreich und Belgien) so zwischen 100 und 350 Euro ansiedeln. Je städtischer der Verkäufer angesiedelt ist - desto höher der Preis. In protestantischen Gegenden dürfte das Kreuz fast unverkäuflich sein - oder gerade wegen der dortigen Besonderheit durchaus begehrt sein. Auch hier würde ich nur 100 bis 150 Euro ansetzen.
Am besten ist es Du behälst das Kreuz und freust Dich über den Fund

- Ducatis2r Offline
- Reputation: 0
Altar Kreuz
Vielen Dank euch allen für die Rückmeldungen und die Kommentare bzw. Einschätzungen.
Das Kreuz stammt aus Österreich, Salzburger Land aber ich bin mir nicht sicher aus welchem Material es wirklich ist. Denke auch eher Messing. Ich denke man muss schon den richtigen Interessenten dafür finden, der dann auch ein entsprechendes Angebot dafür macht.
Zu einem Antiquitätenhändler denke ich nützt nichts, da wie ihr geschrieben habt der Wert wohl um die +/- 200/250 € liegt und dieser wohl mit einem Angebot von 100 € um die Ecke kommt.
Denke daher das ich es erstmal behalten werden.
Also nochmals vielen Dank allen und liebe Grüße
Timur
Das Kreuz stammt aus Österreich, Salzburger Land aber ich bin mir nicht sicher aus welchem Material es wirklich ist. Denke auch eher Messing. Ich denke man muss schon den richtigen Interessenten dafür finden, der dann auch ein entsprechendes Angebot dafür macht.
Zu einem Antiquitätenhändler denke ich nützt nichts, da wie ihr geschrieben habt der Wert wohl um die +/- 200/250 € liegt und dieser wohl mit einem Angebot von 100 € um die Ecke kommt.
Denke daher das ich es erstmal behalten werden.
Also nochmals vielen Dank allen und liebe Grüße
Timur
- leobarbieri Offline
- Reputation: 0
Altar Kreuz
Guten Morgen, möchten Sie dieses schöne Kreuz verkaufen? dank
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 229 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nollah
-
-
-
- 1 Antworten
- 199 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 8 Antworten
- 535 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 9 Antworten
- 608 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Joanne13
-
-
-
- 7 Antworten
- 903 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Joanne13
-
-
-
- 3 Antworten
- 2232 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-