Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Monogramm C.A.K.

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Palinurus Offline
  • Reputation: 0

Monogramm C.A.K.

Beitrag von Palinurus »

Punzierung C.A.K.

Hallo Silberspezialistinnen und -spezialisten!

Kürzlich fand ich auf meinem Speicher sechs Gabeln "Augsburger Faden", à 56 g, 19 cm lang. Klang beim Anstoßen: "silbern".
Wer kennt das Monogramm des Herstellers: C.A.K.. Rechts davon die Punze 13 (Lot?). Welche Buchstaben könnten in den Initialen des Besitzers gemeint sein?
Aus welcher Zeit könnten die Gabeln sein? (Stilanalyse über Buchstaben?).
Jedenfalls sind sie älter als 50 Jahre, da hatte ich sie nämlich geerbt... :slightly_smiling_face:
Gabel zweiseitig.jpg
Gabel zweiseitig.jpg (209.5 KiB) 992 mal betrachtet
Faden C.A.K. P1210959a.jpg
Faden C.A.K. P1210959a.jpg (76.56 KiB) 992 mal betrachtet
Monogramm 2fach.jpg
Monogramm 2fach.jpg (32.39 KiB) 992 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Monogramm C.A.K.

Beitrag von lins »

Hi Palinurus,
willkommen im Forum. :slightly_smiling_face:
Erst mal nur was zu den Besitzer Initialen: Ich denke das heißt "Dr. U."
Der Schriftstil gehört zu den "gebrochenen Schriften" Gotik, Schwabacher und Fraktur
[Gäste sehen keine Links]
Dieser Stil wurde zwar immer genutzt, aber die Schrift erlebte in der Zeit der Neogotik, im Historismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts eine neue Blüte.
Hier kannst Du mal lesen, ob das die "C.A.K." Frage beantworten hilft
[Gäste sehen keine Links]
>>maker "C.A.K." for (presumably) Carl August Kahle, who is listed in the Dresden directory by 1809 and until 1846.<<
Aber mach Dir da selber ein Bild, oder die Spezialisten hier helfen Dir weiter.
Noch ein Fund mit Deinem Stempel aber ohne Erklärung
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16212
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27364

Monogramm C.A.K.

Beitrag von nux »

lins hat geschrieben: Freitag 1. November 2019, 16:16Dresden
Hallo :slightly_smiling_face:

bin mir da nicht sicher, ob das überhaupt in Frage käme, weil a) keine Stadtmarke dabei ist und es b) dann doch auch 12 Lot sein dürften?

Gruß
nux
  • Palinurus Offline
  • Reputation: 0

Monogramm C.A.K.

Beitrag von Palinurus »

Palinurus hat geschrieben: Freitag 1. November 2019, 15:41 Noch ein Fund mit Deinem Stempel aber ohne Erklärung
[Gäste sehen keine Links] ... uctId=8684
Danke für die Erklärungen und interessanten Hinweise. Der letzte scheint mir tatsächlich einen Suppenlöffel aus derselben Goldschmiede zu zeigen. Jedenfalls gleichen sich alle Details. ps
  • Palinurus Offline
  • Reputation: 0

Monogramm C.A.K.

Beitrag von Palinurus »

Hallo Lins,
dank Deines fruchtbaren Hinweises auf "gebrochene Schriften" konnte ich ermitteln,
dass das Monogramm "Dr. T" lautet (was mir allerdings sonst keinen weiteren Aufschluss verschafft).
Monogramm Dr.T.png
Monogramm Dr.T.png (25.37 KiB) 924 mal betrachtet

Mittlerweile habe ich auch sechs Messer dazu gefunden, alle mit demselben Monogramm und der Punze 13, aber ohne Stempel des Herstellers (auf den Gabeln war es "C.A.K.", also Carl August Kahle, der in den Dresdener Adressbüchern erscheint; zuletzt 1840. Siehe
[Gäste sehen keine Links])
Hat das eine besondere Bedeutung - etwa, dass er nicht mehr lebte, als die Messer weiterhin von seinen Söhnen hergestellt wurden?
Messer mit Monogramm Dr. T.jpg
Messer mit Monogramm Dr. T.jpg (412.35 KiB) 924 mal betrachtet
Da es in der Familie der Person, von der ich das Silber geerbt hatte, niemand mit einem Doktortitel gab, vermute ich (wie auch bei einigen wertvollen alten Büchern), dass die Gegenstände aus dem Besitz enteigneter Juden stammen könnten, deren Hab und Gut nach ihrer Verschleppung öffentlich für 'nen Appel und 'n Ei verscherbelt wurde. Man müsste nur an die ausführlichen Listen herankommen, die es zwar gibt, aber von den Finanzämtern unter Verschluss gehalten werden.
Mit freundlichem Gruß Dr. Palinurus
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Monogramm C.A.K.

Beitrag von lins »

Hi Dr. P,
Palinurus hat geschrieben: Freitag 8. November 2019, 02:32 dass die Gegenstände aus dem Besitz enteigneter Juden stammen könnten
Da möchte ich Dich auf die folgenden Beitäge hier im Forum verweisen
search.php?keywords=LostArt
Da findest Du verschiedene Datenbanken, in denen Du suchen kannst.

Ja, das "T" hast Du gut erkannt. :grin:
Palinurus hat geschrieben: Freitag 8. November 2019, 02:32 Hat das eine besondere Bedeutung - etwa, dass er nicht mehr lebte, als die Messer weiterhin von seinen Söhnen hergestellt wurden?
Das könnte heißen, dass C.A.K. die Messer nur vertrieben hat. Kannst Du in der "Dr. T" Gravur Unterschiede feststellen?
Grüße
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16212
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27364

Monogramm C.A.K.

Beitrag von nux »

Palinurus hat geschrieben: Dienstag 5. November 2019, 13:13 Jedenfalls gleichen sich alle Details
- dazu ja [Gäste sehen keine Links]
dazu - nein [Gäste sehen keine Links]

nochmal daher: insofern direkt von Kahle, Dresden auszugehen, halte ich beim nicht gesicherten 'Stand der Ermittlungen' für nicht unbedingt sinnvoll. Da der Beitrag auch im Forenbereich Besteck & nicht unter Silberstempel angesiedelt ist, weiß ich auch nicht, ob @Silberpunze ihn überhaupt gesehen hat (oder nur länger nicht da war)

ich nehme das zwar mit den 12 Lot zurück, 13 gab es da wohl doch - aber eben auch Beschauzeichen; vgl. im guten alten Rosenberg [Gäste sehen keine Links]

Noch - schaut mal dort [Gäste sehen keine Links]

solch ein C.A.K. scheint es dann auch nach 1888 (Halbmond & Krone) noch gegeben zu haben

auch (leider ohne Abb.) "Rechteckige Art-déco Schale, Deutsch, um 1920/30, MZ: CAK, Sterlingsilber 925" [Gäste sehen keine Links]
  • Palinurus Offline
  • Reputation: 0

Monogramm C.A.K.

Beitrag von Palinurus »

Hallo Lins,
die Linienführung der Gravur "Dr. T." ist bei Gabeln und Messern gleich, aber das Monogramm bei den Messern weist eine Schraffur der Flächen auf und ist eine Idee (1 mm) kleiner als auf den Gabeln:
Monogramm Vergleich M-G (1).jpg
Monogramm Vergleich M-G (1).jpg (52.92 KiB) 808 mal betrachtet
[Image: Monogramm Vergleich M-G (1).jpg ]
Monogramm Messer schraffiert P1210971.jpg
Monogramm Messer schraffiert P1210971.jpg (48.55 KiB) 808 mal betrachtet
[Image: Monogramm Messer schraffiert P1210971.jpg]
Die Monogramme bei den Gabeln sind stärker abgenutzt als bei den Messern, aber das ist erklärlich, denn sie befinden sich unterhalb des Spatens und reiben deshalb am Tischtuch und bei Gebrauch auch an der Hand, während die Messer-Monogramme auf der Oberseite liegen und viel weniger Berührung mit der Hand haben (ausprobieren!).
Es könnte übrigens auch darauf hindeuten, dass Messer weniger benutzt wurden, weil auch weniger Fleisch gegessen wurde…
(und die Messer sind möglicherweise auch eine Produktionsgeneration jünger).
Punzen 13 Gabel-Messer-Vergleich.jpg
Punzen 13 Gabel-Messer-Vergleich.jpg (68.34 KiB) 808 mal betrachtet
[Punzen 13 Gabel-Messer-Vergleich.jpg]
Mit besten Grüßen
ps
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bild von 1934 Mit Monogramm A
      von Schmidtchen » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 153 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Bild von 57 mit Monogramm
      von Schmidtchen » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 130 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Noch ein Bild mit Monogramm von 1946
      von Schmidtchen » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 176 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • 2 Gabeln mit Krone und Monogramm
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 2034 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Bierkrug Kristallglas mit Relief von Barbarossa auf Deckel und Monogramm
      von NOH123 » » in Antikes Glas 🥃
    • 19 Antworten
    • 3543 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Antike Damastserviette mit Monogramm und Krone
      von redfox » » in Antike Textilien 🧵🪡
    • 4 Antworten
    • 2859 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“