farfalle18 hat geschrieben: ↑Samstag 28. September 2019, 17:53
Man hat diese Gefäße damals zum Händewaschen nach dem Essen benutzt. Auch für Taufen hat man die verwendet.
jain -

vielleicht hat man - aber die Motivik spricht etwas dagegen, dass das der eigentliche Bestimmungszweck war. Da sind Putti erkennbar, ev. eben als Bacchanten weil/ und Weintrauben/Reben: ergo Weinkanne. Manchmal dienten die Teile aber auch nur als Prunkstücke. Als eine Art Pokale / Trophäen mit entsprechenden Gravuren hab ich auch schon welche gesehen.
Was Du wahrscheinlich meinst (von der Form her), sind Lavabos vgl.
[Gäste sehen keine Links] - gibt unter dem Namen aber auch andere Gegenstände.
Oder aber (französisch) 'aiguière' - bezeichnet eigentlich auch eine Wasserkanne - jedoch sieht man dann z.B. so was aus Bronze, wie der Herr Butschal hat & zeigte
[Gäste sehen keine Links]
Noch zwei Beispiele zu solchen Kannen wie Deiner
dort mit dem passenden Untersatz & auch der Fragestellung nach dem Material - denn die Markierung ist jedenfalls wohl kein Zinnstempel
[Gäste sehen keine Links]
Ein Zink-Druckguss immer noch nicht ganz auszuschließen
Da hat auch wer von seiner Oma - dabei mit der Beschreibung "Weinkanne aus Zinn 95%" ?
[Gäste sehen keine Links]
Andres Teil zur Erläuterung
[Gäste sehen keine Links] - eine 'Engelmarke' - aber eine im Profil: kein Zinn-Engel nicht
Vgl. dazu dort z.B.
[Gäste sehen keine Links]
Bliebe trotzdem noch die Variante 'Blei'
müsste man ggf. noch mehr zum Vergleich auftun
Gruß
nux