Porzellan Figur Signatur und Stempel??
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3571
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5007
Porzellan Figur Signatur und Stempel??
das soll wohl den kleinen Bacchus darstellen. sieht so aus als wäre das mal ne Lampe gewesen und da fehlt was hinten. Bindenschildmarke mit drei Strichen innen, spricht eigentlich für den Wiener Porzellanmaler, Franz Dörfl:
[Gäste sehen keine Links]
Sieht auch handgemalt aus.
Dörfl gab es hier auch schon hin und wieder als Thema, z.B. hier:
viewtopic.php?t=15002
Dann lese ich da "Mad in Germany". Fehlt irgendwie das e???
Könnte bedeuten die Figur wurde hergestellt in Deutschland und in Wien bemalt. In meinem zweiten Link unten taucht ein Hinweis auf eine Verbindung Hutschenreuther Dörfl auf :grinning:
Lieben Gruß
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2086
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4424
Porzellan Figur Signatur und Stempel??
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3571
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5007
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3571
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5007
Porzellan Figur Signatur und Stempel??
also die Figur hab ich nicht als Lampe gefunden, aber das Prinzip kannste dir so vorstellen ungefähr denke ich:
[Gäste sehen keine Links]
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
Porzellan Figur Signatur und Stempel??
ich hab gestern auch an der Signatur gerätselt.
Auf "Germany" bin ich auch noch gekommen aber das vorne hab ich als "Merlin" gelesen.
Aber gut, dann aber bitte auch "Made", weil "Mad" macht ja keinen Sinn. Diese "Schleife" auf dem Strich des ",d" könnte durchaus auch ein "e" sein. Wüsste nicht was so eine Schleife da sonst sollte.
Ok, Made in Germany.
Wie wir von @nux jüngst bei Villeroy & Boch gelesen haben wurden solche Herkunftsangaben angebracht, wenn die Ware in den Export gehen soll.
Zur Marke - Bienenkorb mit 3 Strichen. Sind ja sonst nur zwei. Hier eine Interessante Übersicht:
[Gäste sehen keine Links]
Finde die Seite sehr informativ, weil sich der Autor auch mit "unechten" Bienenkorbmarken" beschäftigt, vgl. die Abbildungen 2 und 3.
Dass hier kein Bienenkorb mit 3 Strichen erwähnt wird liegt m.E. primär daran, dass die "Bienenkörbe" mit 2 Strichen einfach in der Mehrzahl vorhanden sind.
Der erwähnte Wiener Porzellanmaler, Franz Dörfl:
Hier mal ein paar ihm zugeschriebene Arbeiten:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Allgemeine Bildübersicht:
[Gäste sehen keine Links]
Wenn ich mir jetzt die vorgestellte Arbeit ansehe. Wie unregelmäßig die goldenen Striche ausgeführt sind; in der Stärke und in der Linie.
Schon alleine da tu ich mich schwer, dass mit einer Arbeit des Wiener Porzellanmaler Franz Dörfl in Verbindung zu bringen.
So kommen wir dann wieder zur Marke.
Wenn es nicht Franz Dörfl ist - ja was ist es denn dann?
Eine der "vielen Thüringischen Porzellanmanufakturen" wie @marker vermutet.
Also mir ist keine Bienenkorbmarke mit 3 Strichen bekannt.
Oder ev. doch eine Marke im Sinne der im Link genannten Abbildungen Seite 2 und 3.
Finde den "Bienenkorb" auch sehr schlampig aufgemalt; das aber nur am Rande.
Daher m.E. keine Arbeit von Wiener Franz Dörfl.
Es grüßt
Ali
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3571
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5007
Porzellan Figur Signatur und Stempel??
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15864
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26806
Porzellan Figur Signatur und Stempel??
hab mir den Knaben mit den Trauben nochmal 'aufgehoben', weil das Stück als solches oder auch die Thematik wohl doch noch ein bisschen gesonderte Betrachtung braucht. @Sartre hat zwar einerseits recht; man kommt hierbei auch m.M. mit den üblichen Allgemeinplätzen rund um die Sache der Bindenschild-/Bienenkorb-Marken und ohne Hintergrund nicht weiter. Andererseits - hat jemand (oder mehrere wie ich inzwischen annehme), wie @marker vermutet, die Dörfl-zwar-Nachahmer-aber rechtlich ok-Marke dann wiederum echt gefälscht? :grimacing:
Vielleicht einfach um das zumindest teilweise zu klären - was also fällt auf? welches sind die Knackpunkte, wo ggf. die Diskrepanzen zu bestehendem Wissen oder Bekanntem? Mhm - denke, es gibt da das eine oder andere. Der Reihe nach
- die blaue Marke: ein Bienenkorb, steht auf der geraden Seite. Gemalt dürfte sie sein und sie ist erkennbar unter der Glasur. Wie kann das sein? Um eine Marke Unterglasur zu haben, muss diese eben vorher draufgemalt werden - das kann aber eigentlich nur in der Manufaktur gemacht worden sein - nicht vom Porzellanmaler. Dörfl war aber ein Dekorationsbetrieb.
- Franz Dörfl hat lt. Neuwirth diese Marke mit 3 Querstrichen registriert & verlängert - dort Blatt 2, Abb. 4 [Gäste sehen keine Links] - hab das aus dem Markenanzeiger einfach noch dazu, S. 137 [Gäste sehen keine Links] -
also kommt für die Verwendung ein Zeitraum zwischen 1884 und 1904 zumindest in Frage. Dazu auch [Gäste sehen keine Links]
Dann aber dazu, dass er (vllt. wg. der Problematik) wohl 1902 eine ganz andere Marke neu anmeldete [Gäste sehen keine Links] - die ist da z.B. zu sehen [Gäste sehen keine Links]
Wollte mir eigentlich nur so noch ein paar Beispiele angucken, fiel dann aber darüber - die neue Marke, ok - aber was bitte ist das innen? ein Bienenkorb mit 2 Strichen [Gäste sehen keine Links]
Habe übrigens nicht ein Stück Alt-Wiener-Art bisher online auftreiben können, welches anhand der Malerei/Signatur (oder mit einem CMH-Stempel) darin Dörfl zuordenbar wäre und diese registrierte Bienenkorbmarke mit 3 Strichen hat? :thinking: - auch dieser Teller, mit "J. Gunt" (für ev. Josef Gunter oder Günter) - da hat der Bienenkorb nur 2 [Gäste sehen keine Links] - hat der Dörfl die Leutz ver- ähm -dingst?
- die Verbindung Dörfl - Hutschenreuther: Obacht, dabei handelte es sich wohl nur um C.M. Hutschenreuther, Hohenberg. Beispiel dazu [Gäste sehen keine Links] - selbst hab ich noch ein Foto gespeichert, wo dieser CM Hutschenreuther Stempel drauf ist, daneben ein Bienenkorb mit 2 Strichen
In Hohenberg wiederum wurden alle Arten von - sagen wir mal Geschirr- und Zierporzellanen gemacht, ok. Was deren eigene Kunstabteilung nämlich verschönerte, ist dort beschrieben [Gäste sehen keine Links] - aber - haben die überhaupt Figuren gemacht?
- Figürliches könnte Dörfl ja auch woanders bezogen haben, aber da steht auch nichts davon [Gäste sehen keine Links] - das führt erstmal zu dem Schluss: Art der Marke, Typ des Objektes, sowie Stil & Qualität passen nunmal einfach nicht dahin.
- noch zu den mehreren anderen Verwendern der 3-Strich-Bienenkorbmarke ein paar von unterwegs zum Ansehen
Aufglasur draufgemalt [Gäste sehen keine Links]
Aufglasur gestempelt, hier im Forum viewtopic.php?t=15002
ähnlich, dazu mit rotem Sternchen, Motiv sieht eher nach Transfer aus? [Gäste sehen keine Links]
tja, was ist das auf dem cover-up? [Gäste sehen keine Links]
mein Highlight - Aufglasur, Figur unbemalt :') [Gäste sehen keine Links]
Zur gezeigten Figur demnächst in diesem Theater :upside_down_face:
Gruß
nux
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3571
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5007
Porzellan Figur Signatur und Stempel??
da haste natürlich völlig Recht. Versuche mich mal vom Stil her dem ganzen zu nähern. Auffällig finde ich dass der Knabe/Putte Ähnlichkeiten zu Meissen Putten hat in meinen Augen, wie z.B. hier:
[Gäste sehen keine Links]
der ganz rechte. Wer macht bzw. hat gerne Meissen imitiert? Ganz klar, viele Thüringer Manufakturen. Da fällt mir gleich Sitzendorf ein. Hab ein bisschen in meinen Büchern geblättert und einen identischen Knaben gefunden. Darf ich ja leider hier nicht zeigen. Befindet sich im Buch "Sächsisch-thüringisches Markenporzellan" von Ekkehard Krämer auf Seite 140. Identische Haltung, Weintrauben, Aussehen und sogar der Sockel ist identisch. Nur ist in meinem Buch noch eine zweite Putte dahinter. Im Netz leider nicht gefunden. Bin nur auf diese hier gestossen:
[Gäste sehen keine Links]
Auch dort finde ich hat die rechte Putte große Ähnlichkeiten. Die Gruppe ist gemarkt, aber so kenne ich auch die Marke nicht. Am ehesten noch ähnlich der Ältestens Volkstedter Manufaktur Triebner und Ens, siehe Marke 69:
[Gäste sehen keine Links]
Das bringt jetzt noch nichts in Bezug auf die Bindenschildmarke, aber bin mir ziemlich sicher, das die Putten identisch bzw. aus einer Form sind.
Lieben Gruß
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 1778 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Agent Horrigan
-
-
-
- 1 Antworten
- 287 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 635 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 226 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 4 Antworten
- 471 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Paul
-
-
-
Keramic Fajance Porzellan Figur Wien Wächtersbach oder Thüringen ?
von 123 Osterhasen » » in Keramik 🏺 - 4 Antworten
- 501 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-