Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Henrico Math. Kauppers

Tauch ein in die Welt der Bücher! 📚 Hier dreht sich alles um antike Bücher jeder Art – von literarischen Klassikern über historische Dokumente bis hin zu seltenen Erstausgaben. Egal ob du Sammler, Leseratte oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Buchliebhabern aus, stelle Fragen und entdecke die faszinierende Welt der Literatur!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Bücher.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Büchern.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Buches sowie Detailfotos von Titelseite, Einband und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Euphra2016 Offline
  • Reputation: 0

Henrico Math. Kauppers

Beitrag von Euphra2016 »

Kann mir jemand etwas über dieses Buch sagen ?
"Compendium, oder: Kurtze Verfassung dessen so genannten Catechismi Romano-Catholici-Catechismus"
von Henrico Math. Kauppers
Franckfurt am Mayn / gedruckt von Anton Heinscheidt. 1726.
449 S. komplett
handgeschriebene Eintragungen ?
( Erste Seite oben links auf einer Seite etwas wurmgängig, Einband fleckig - Pergament ?
Das Buch ist in sich noch fest und intakt , die Seiten nicht fleckig, altersbedingt leicht gebräunt

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • wa213 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 356
  • Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
  • Reputation: 1111

Henrico Math. Kauppers

Beitrag von wa213 »

Es handelt sich um einen Kathechismus ([Gäste sehen keine Links]). Theologische Bücher sind wenig gesucht, gleichzeitig wurden gibt es aber recht viele weil das den Menschen damals wichtig war.
Ich habe das Buch nicht digitalisert gefunden, und über google Books einen einzigen nicht aufschlußreichen Hinweis auf das Buch in Entwicklung des katholischen Katechismus in Deutschland von Canisius bis Deharbe von 1899 ([Gäste sehen keine Links]) S.49

Ich muss also davon ausgehen dass weder der Autor noch das Buch kirchenhistorisch bedeutsam sind. Damit ist es dann einer von vielen Katechismen.
Eine weitere Möglichkeit, die das Buch wertvoll machen könnten, wäre, wenn die handschriftlichen Anmerkungen bedeutsam und von jemndem bekanntes wären. Mit fällt das Lesen der alten Schrift sowieso sehr schwer, hier ist die Auflösung für mich zu gering. Ich bin sicher irgendjemnd hier wird das lesen können. Leider ist die Chance viel größer, dass ein unbekannter Mönch hier belanglose Notizen gemacht hat, als dass ein Papst seine ketzerischen Gedanken zu Papier gebracht hat. :lol:

Dieses Buch wird sich eher über das Alter als über den Inhalt verkaufen, dementsprechend niedrig wird der Preis sein.
Der Pergamenteinband dürfte original sein, die Wurmspur wird niemanden stören, solange es nur auf den unbedruckten Seiten ist.

lg
Zuletzt geändert von wa213 am Donnerstag 1. September 2016, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15425

Henrico Math. Kauppers

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

was haltet ihr von dieser Möglichkeit ? Henrico Math. Kauppers = Heinrich Mathias Kaupers

das machte sich gut, ich fand einen Pfarrer in Oestrich
[Gäste sehen keine Links]
>> Heft 1/2013 ... Karl-Heinz Eser
Johann Bernhard Stark und Dr. Heinrich Mathias Kaupers -
Die Testamente Oestricher Pfarrer von 1659 und 1741 <<

Dazu dann (PDF Nr. 59 und 60) zu seinem Testament [Gäste sehen keine Links]

...und da heißt er auch so [Gäste sehen keine Links]& bzw. beide Namen angegeben

Dort mit Erscheinungsjahr ebenfalls 1715 angegeben.

Darin >> Die Mainzer Katechismen von Erfindung der Buchdruckerkunst bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts" <<
noch eine (bislang unkorrigierte) einzelne Notiz >> 1) ^n ber Approbation be3 feiten Styeilg d. d. 6. Quli 1718 ift ge*
fagt: „Laboravit A. R. D. Henr. Matth. Kauppers in vocatione sua
saneta doctrinam catecheticam indefesse e cathedra per annos 20 et
plures explanando et concredito sibi gregi fortiter ac suaviter incul-
«ando." [Gäste sehen keine Links]

Vielleicht interessiert sich die Rheingauer Heimatforschung ja dafür oder auch das genannte Stadtarchiv Oestrich, falls sie kein Exemplar haben? Oder aber jene Diözesan-Bibliothek in Speyer, die als Standort angegeben ist, für ein zweites, späteres Exemplar?

Zu der Handschrift: Latein? Bitte mach doch mal ein größeres Photo davon

*Pikki*
  • Euphra2016 Offline
  • Reputation: 0

Henrico Math. Kauppers

Beitrag von Euphra2016 »

Guten Morgen all...
sehr interessante Links liebe/r Picci !! :idea:
Tolle Recherche gerade diese hier : Ausscheller Nummer 59 Das Testament des Heinrich Mathias Kaupers
Bringt Licht ins Dunkel, das ist doch mal ein Anhaltspunkt. Mein Buch sowie Eure Erkenntnisse darüber, werde ich wohl der Rheingauer Heimatforschung oder dem zuständigen Stadtarchiv nahebringen. Werde im Laufe des Tages die handschriftlichen Zeilen noch mal einstellen.
LG
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5994
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19229

Henrico Math. Kauppers

Beitrag von lins »

Servus zusammen,

was hier folgt ist eine mehr oder weniger logische Entschlüsselung, allerdings mit Hilfe des G-Translaters, der Bibel und eines alten Wörterbuchs. Ohne Lateinkenntnisse ist das ziemlich mühsam. :) Deshalb nur erstmal der Anfang. Vielleicht gibt es ja Jemanden, der das flüssiger zu Ende bringen kann. Es ist wohl kein historischer Inhalt, sondern eher „Erbauliches, Belehrendes“.
Im ersten Absatz geht es um einen Spruch Salomons, Buch der Weisheit:
[Gäste sehen keine Links]
1) Certum et quod Sicut opus bonum mercedem, sic mala pronam merat ides Salomon:
peccatores persequetur malum; boni et iusti in pace versabitur. 13:21
Als Belohnung für die gute Arbeit, und es ist so schlecht, abfällig kotierten Iden Solomon(?):
Unglück verfolgt die Sünder; aber den Gerechten wird Gutes vergolten. 13:21

2) Da kommt zwar auch ein Verweis auf 12;20 (?), aber da habe ich bisher noch nichts Übereinstimmendes gefunden.
Die Vorlage ist auch von der Bildquali nicht so doll. :roll:

Naja, erstmal Grüße
von Lins
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Punze K and math root symbol identification
      von Thelxinoe » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 709 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thelxinoe
Zurück zu „Bücher allgemein 📖“