Oklad
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- agitator Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 67
- Registriert:Dienstag 28. Oktober 2014, 18:35
- Reputation: 72
Oklad
Habe fragen zu meinem 2. silberoklad.
Ihr habt mir beim ersten mehr als geholfen, bei diesem hier ist es etwas kniffliger. Habe mindestens 2 fragen:
Ich erkenne nich die ganze punze, könnt ihr alles entziffern? Was ich erkenne,schreibe ich bewusst noch nicht.
Ist das gesicht gemalt?
Ich weiss, die fotos, die ihr gleich sehen werdet, kann man besser machen. Mein altes handy machte einfacher wesentlich bessere makro- aufnahmen. Werde es auch bei tageslicht nochmal probieren, auch vom anderen oklad.
Maße 8x6,5 cm
Danke im voraus.
Lg
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- agitator Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 67
- Registriert:Dienstag 28. Oktober 2014, 18:35
- Reputation: 72
Oklad
Stadtwappen moskau
1871
84
Jedoch bleibt da noch die frage, ob gemalt oder gedruckt oder sonstwas.
Weiters habe ich einen link gefunden, wo ich glaube das gleiche oklad wie meins entdecken zu können.
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Oklad
ich weiß nicht, was Du da siehst... außer der 84 kommt für mich da auf dem Photo auch mit Nachbearbeitung nichts weiter klar oder sicher rüber... gerade noch erahnbar, dass da noch Meistermarke und was anderes sein könnte... solche gerade geblitzten oder ausgeleuchteten Bilder ohne Schatten sind nicht von Vorteil

Dein Oklad ist von der Machart her dem Paar in dem Link schon sehr, sehr ähnlich; 'ganz gleich' würde ich aber nicht sagen... aber das ist bei Handarbeit ja auch nicht zu erwarten


*Pikki*
- agitator Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 67
- Registriert:Dienstag 28. Oktober 2014, 18:35
- Reputation: 72
Oklad
Der stempel ähnelt sehr einem der beiden. Hock mittlerweile schon längere zeit mit lupe über dem teil, bin mir ziehmlich sicher.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Habe noch etwas weiteres entdeckt. Jahreszahl und die 84 sind mitten im kunstwerk nochmals gestempelt, unter der hand marias. Ich glaube hier auch die meistermarke zu erkennen,ist aber nur spekulation. Meine augen machen nicht mehr mit, werde mir das morgen genauer anschauen.
Lg
[Gäste sehen keine Links]
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6050
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19439
Oklad
was Du da liest, ist schon sehr geraten.

Aber in die Moskauer Richtung haben mich die Punzen im Ausschlussverfahren schon auch gelenkt.
Vom Stempelaufbau blieben bei mir aber noch etwa 4 übrig, die schon auf Dein Ergebnis weisen.
Die Ähnlichkeit zu dem Paar im Link ist sehr groß.
Da ist auch eine Bildunterschrift, die mir, obwohl ich sie nicht entziffern kann, sehr ähnlich wirkt.
Die Abmessungen unterscheiden sich auch um etwa einen cm. Im Netz die sind etwa 9cm x 7 cm.
Bei der Malerei hab ich erst an Wachsmalerei gedacht, weil das doch so angeschmolzen aussieht.
[Gäste sehen keine Links]
Die wurde zwar im 19. Jahrhundert wiederbelebt, aber ich habe nichts im Zusammenhang mit der
Ikonenmalerei gefunden. Warum die Risse so stark sind, kann ich nicht erklären.
Die Korrosion des Metalls deutet aber auch auf eine schlechte, vielleicht zu feuchte Lagerung hin.
Das ist sehr schade, dass die Gesichter dadurch so entstellt wirken.
Grüße
von Lins
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Oklad
hab auch noch mal überlegt und geforscht und hab vielleicht was entdeckt, was nichts mit der Machart, aber der Herkunft und Bedeutung zu tun haben könnte: [Gäste sehen keine Links] ... dabei ist der Anhänger selbst zwar ähnlich, aber nur Hinweisgeber auf das, was in der Beschreibung steht: >> an oval pendant icon of the Smolensk Mother of God, length 2 inches (5 cm) ... Such icons were popular amongst pilgrims and were more often than not acquired at a renowned church or chapel named after the corresponding icon, i.e. Christ the Savior, The Smolenskaya, St. Nicholas, etc. They were then often given as a special gift to a friend or loved one. <<
Hintergrundinfo: [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]
die Kirche dazu [Gäste sehen keine Links]
dazu das [Gäste sehen keine Links] (Ikonen der Smolensker Muttergottes - in den Translator nehmen

Könnte die Unterschrift Zeichen von Смоленск beinhalten? (Ansonsten vielleicht auch wieder Kazan Каза́н ? - die Darstellung ist ähnlich... [Gäste sehen keine Links] ...)
*Pikki*
noch eine weniger ausgearbeitete, dafür aber mit MZ-Angabe [Gäste sehen keine Links]
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6050
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19439
Oklad
bei der frappierenden Ähnlichkeit der beiden Stücke hatte ich auch schon Serienproduktion
und Andenkenhandel gedacht.

@Pikki, dafür hast Du den Beweis geliefert.

Das wurde bei uns hier auch zu einem riesigen, einträglichen Markt aufgebaut.
"Am Gnadenort hab ich an Dich gedacht und Dir dies Bildchen mitgebracht".
Diesen Spruch kann man auf vielen Wallfahrtsbildchen finden.
Feinere Sachen gab es auch, aber mit Silbersachen hatte ich noch nicht zu tun.
Zinnfiguren und Zinngittergüsse waren schon die höhere Klasse bei den Andenken
[Gäste sehen keine Links]
Das war halt dann nicht für das Volk gemacht, sondern für die "feinen",
sprich wohlhabenden Schichten.
Wie es hier bei den Hinterglasbildern Risse (Schablonen) für die Serienfertigung gab,
so stelle ich mir das auch bei der russischen Oklad Produktion vor, vielleicht wurden sogar Prägestöcke verwendet, über die das Silber geschlagen wurde.
Grüße
von Lins