Davana7 hat geschrieben: Ich habe eine Bild gesehen, was zu 90% für mich ein Druck ist.
Davana7 hat geschrieben: jedoch habe ich live einzelne Beschädigungen gesehen
Moinsen,
mal zum besseren Verständnis... da ist irgendwo ein Bild und Du hast Photos gemacht. Davon kann man kaum etwas ableiten. Ob es ein Druck oder ein Originalgemälde ist, verrät Dir meist eine Lupe vgl. mal da, was dahinter stecken kann
[Gäste sehen keine Links]
Es gibt auch ganz moderne Druck-Verfahren, da kann nur noch ein Fachmann analysieren was es ist, aber so was trifft man (noch) eher selten. Dazu natürlich auch Kopien, also gemalte Bilder nach einem Original... da wird es kniffliger.
Was bringt Dich zur Vermutung eines Drucks? Die Struktur? Das kann auch der Malgrund sein. Beschädigung? Welcher Art?
Aquarell kann man meist ganz gut feststellen s.d.
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du Dir Bilder von Aquarellpapier ansiehst... da sind eben verschiedene Strukturen
[Gäste sehen keine Links]
Wenn es Dein Bild ist, könnten wir Dir eventuell was zur Signatur sagen; wenn es irgendwo zum Verkauf steht nicht. Wenn es jemand anders gehört, müsste der damit einverstanden sein.
Zum Thema Mal- und Drucktechnik, das sind ganze Welten für sich ... fang mal da an vielleicht
[Gäste sehen keine Links]
Drucke können von allen bestehenden Bildern und Gemälden, wie von Photos, mit Hilfe von verschiedenen Repro-Techniken hergestellt werden. Für solche Drucke braucht man ein Original , Vervielfältigung mittels folgender Möglichkeiten
[Gäste sehen keine Links] (diesen Link muss man kopieren und in die URL-Zeile einfügen, ist sonst nicht vollständig)
Drucktechniken in der Kunst sind eigene Formen der Herstellung, Machart, Ausdrucks, des Stils und ja: da wird eine Druckvorlage (bzw. mehrere Platten, Druckstöcke oder Siebe z.B.) hergestellt, von denen dann in bestimmter Auflagenhöhe gedruckt wird. Die einfachste Form ist das, was Du als Stempel, Kartoffeldruck, Holzschnitt bzw. -Stich oder vielleicht auch als Linolschnitt kennst. Es wird spiegelverkehrt und negativ etwas aus einer Oberfläche herausgenommen und die Linien und Flächen, die stehenbleiben mit Farbe bestrichen... umdrehen, auf eine Unterlage pressen: da erscheint dann das gedruckte Bild. Kein Original - nur eine Vorlage.
Drucktechniken in der Kunst findest Du da
[Gäste sehen keine Links] (diesen Link muss man auch kopieren und in die URL-Zeile einfügen, ist sonst nicht vollständig)
Technisch gesehen zu Drucktechniken
[Gäste sehen keine Links]
Ich weiß, das ist schon viel zu Beginn, aber schön, dass Du fragst und Dich 'bilden' magst
*Pikki*
btw @
rup - wo kommt der Fehler her, dass manche Links z.B. mit Klammern hinten nicht komplett 'mitgenommen' werden? Bsp.
[Gäste sehen keine Links]