Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Uhr Telechron Talisman von 1940

Technik-Schätzekammer! 🗝️ Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Uhr Telechron Talisman von 1940

Beitrag von Gast »

Und noch ein Kauf vom Stuttgarter Flohmarket:

Eine Warren Telechron Uhr, Bakelit Gehäuse und beleuchtetes Zifferblatt. Laut Modellbezeichnung 7 H93 das Modell Talisman mit Telalarm Funktion.

Gehäuse ist erkannbar mit Schäden - laut Anbieterin soll die Uhr mit 110V Stromversorgung funktionieren. Das Kabel war so dermassen brüchig-porös - das konnte ich noch auf dem Markt einfach abknicken.

Die Uhr an sich schaut gut aus - gibt es nun eine Möglichkeit die Uhr mit unserer Spannungsversorgung von 220 Volt betreiben zu können? Ich habe noch eine Telechron Uhr aus den späten 1920er Jahren - die wurde mit einem sehr unhandlichen Vorschaltkästchen versehen und kann heute mit 220V betrieben werden. Leider ist das Werk relativ laut - daher nicht für den normalen Betrieb im Büro geeignet.
Kabel sollte wieder mit Textilummantelung versehen sein - ich würde die Uhr gerne zum Elektriker bringen und nur mit einem Zuleitungskabel versehen lassen.

Oder muss da gleich der Motor für den Uhrenantrieb ausgetauscht werden?

Wer bitte hat da etwas mehr Erfahrung mit solchen Uhrwerken aus Amerika?


[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Uhr Telechron Talisman von 1940

Beitrag von Pikki Mee »

Moinsen,

für Dich, falls Du es nicht kennen solltest und sonst Mitleser [Gäste sehen keine Links] - da wird auch erklärt, wozu der rote Punkt dient :)
Hier zur zeitlichen Einordnung 1939 -1944 [Gäste sehen keine Links]
Deine Uhr da 7H93 da [Gäste sehen keine Links]
und dort [Gäste sehen keine Links] ansonsten wenig zu sehen
Price guide sagt >> 7H93K Talisman Hi: $56.55 Low: $36.00 Average: $46.28 Prior Month Average: $ 46.28 << [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Gibt ein Forum dazu Dort gibt es auch ein Forum; vielleicht wissen die was ? [Gäste sehen keine Links]

Ansonsten einen Trafo verwenden würde ich meinen... oder eben den Elektriker fragen, wenn die Uhr sowieso dahin muss... denn Ratschläge zu Elektrik von Laien im Netz finde ich grundsätzlich nicht so toll..

Wenn Deine andere Uhr starke Geräusche macht...der Rotor? und übrigens [Gäste sehen keine Links] >> These clocks were not silent when new. This clock has been cleaned, oiled, and the sealed roter has been inspected and serviced as possible. I've run the clock for several weeks in my shop, and it runs quieter than I expect many did when new. <<


*Pikki*
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Uhr Telechron Talisman von 1940

Beitrag von Gast »

Danke Pikki für die weiterführenden Hinweise zur Uhr. Wußte gar nicht dass da so ne rege Sammlertätigkeit mit den Uhren verbunden ist...

Mir hat die Uhr einfach gefallen und mit dem intakten Bakelit Gehäuse habe ich sie rein gefühlsmässig eh schon in die 1930er Jahre eingeordnet.
Die andere Uhr wird mit dem Neuerwerb zum Elektriker gebracht, ich habe da einen geschickten Menschen zur Hand. Ein neues Kabel wird eingezogen und dann mit so einem speziellen Vorschaltgerät für die richtige Betriebsspannung gesorgt. Diese Geräte neuer Machart sind relativ unauffällig und schön zu verbergen.

Das Gehäuse der Uhr ist ohne Risse - aber dafür mit Oberflächenschäden. Zifferblatt ist noch gut, mal schauen was mein Elektriker dazu sagt. Den alten Stecker (Bakelit Version in US Ausführung) habe ich noch, dann wird die Uhr stilgerecht mit Strom versorgt werden können.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unbekannter Maler Ruhrgebiet ca. 1940
      von sebbexo » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 351 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von sebbexo
    • Deutscher Soldat 1940 über Frankreich
      von Bello2101 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 7 Antworten
    • 251 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gudrund
    • HILFE für Uhr und Küchenschrank
      von Gast » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 1 Antworten
    • 1785 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ohbln
    • Uhr geschenkt bekommen
      von Daniel » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 2 Antworten
    • 490 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von allina20032
    • Suche Informationen zu altem französischem Porzellan mit Uhr
      von Sammelmax » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 306 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von allina20032
    • Zinn Kamin Uhr Kayser/Junghans
      von Abstract » » in Zinn 🫖
    • 4 Antworten
    • 743 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Andere Geräte 🕹️“