Pferdelampe + Lampenschirm
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- straettchen Offline
- Reputation: 0
Pferdelampe + Lampenschirm
Hallo,
wir haben ein paar Gegenstände dessen Wert wir gern in Erfahrung bringen möchten, unter anderem diese Lampe/Lampenschirm.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
wir haben ein paar Gegenstände dessen Wert wir gern in Erfahrung bringen möchten, unter anderem diese Lampe/Lampenschirm.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6015
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19319
Pferdelampe + Lampenschirm
Hi,
willkommen im Forum.
Hier was zu einem Lampenschirm von Erich Matthes
[Gäste sehen keine Links]
Ein paar Angaben wären schon hilfreich:
Die Abmessungen und das von Dir vermutete Material des "Pferdefußes".
z.B. wie schwer?
Stempel oder Marken, Aufkleber usw.
Erstmal Gruß
von Lins
willkommen im Forum.

Hier was zu einem Lampenschirm von Erich Matthes
[Gäste sehen keine Links]
Ein paar Angaben wären schon hilfreich:
Die Abmessungen und das von Dir vermutete Material des "Pferdefußes".

Stempel oder Marken, Aufkleber usw.
Erstmal Gruß
von Lins
- straettchen Offline
- Reputation: 0
Pferdelampe + Lampenschirm
Hallo,
vielen Dank für deine Antwort. Das Material des Pferdes könnte Bronze oder Messing sein. Sie ist jedenfalls nicht Magnetisch.
Ihr Gewicht Beträgt 4 Kilo (ohne Schirm)
Maße des Schirms
Querschnitt oben: 28cm
Querschnitt unten: 41cm
Höhe: 26,5cm
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
vielen Dank für deine Antwort. Das Material des Pferdes könnte Bronze oder Messing sein. Sie ist jedenfalls nicht Magnetisch.
Ihr Gewicht Beträgt 4 Kilo (ohne Schirm)
Maße des Schirms
Querschnitt oben: 28cm
Querschnitt unten: 41cm
Höhe: 26,5cm
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6015
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19319
Pferdelampe + Lampenschirm
Hi straettchen,
diese Elchlampe stammt zumindest, was den Baumstamm anbelangt, von der gleichen Firma.
[Gäste sehen keine Links]
Tiffany, na ja das muss man noch verifizieren.
Sonst keine weiteren Informationen.
Gruß
von Lins
diese Elchlampe stammt zumindest, was den Baumstamm anbelangt, von der gleichen Firma.
[Gäste sehen keine Links]
Tiffany, na ja das muss man noch verifizieren.
Sonst keine weiteren Informationen.
Gruß
von Lins
- straettchen Offline
- Reputation: 0
Pferdelampe + Lampenschirm
Vielen Dank
Hast Du eine Idee was beides insgesamt Wert sein könnte?
Was bedeutet Tiffany? Ist das eine besondere Firma? Habe das schonmal gehört, kann damit aber nicht viel anfangen.
Hast Du eine Idee was beides insgesamt Wert sein könnte?
Was bedeutet Tiffany? Ist das eine besondere Firma? Habe das schonmal gehört, kann damit aber nicht viel anfangen.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Pferdelampe + Lampenschirm
Hallo straettchen,
Willkommen im Forum
Mit Tiffany meint der Anbieter wohl Bleiverglaste Lampenschirme in der Art [Gäste sehen keine Links]
Die stammen ursprünglich aus America und waren um die Jahrhunderwende recht populär. Werden noch immer neu angefertigt...
Willkommen im Forum

Mit Tiffany meint der Anbieter wohl Bleiverglaste Lampenschirme in der Art [Gäste sehen keine Links]
Die stammen ursprünglich aus America und waren um die Jahrhunderwende recht populär. Werden noch immer neu angefertigt...
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Pferdelampe + Lampenschirm
Hallo straettchen,
Schau mal hier selbst rein. Ich habe leider im Moment wenig Zeit
[Gäste sehen keine Links]
Grüsse
rw
Schau mal hier selbst rein. Ich habe leider im Moment wenig Zeit

[Gäste sehen keine Links]
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Pferdelampe + Lampenschirm
Moin,
gibt es sonst noch Informationen? Herkunft, geschätztes Alter, waren Lampe & Schirm schon immer nur zusammen bekannt?
Weil - die Sache mit dem Wert lässt sich nur dann genauer eingrenzen, wenn herauszubekommen ist, was beides denn nun ist...
Hier mal erste Teil-Funde zum Thema: eine weitere Lampe mit so einem Schirm >> sehr seltene Lamberty-Muck Tischlampe mit handbemalten Schirm sign. E. Matthes << [Gäste sehen keine Links] und dann noch eine weitere [Gäste sehen keine Links]
Tja... wer war der Friedrich (Muck) Lamberty? der da [Gäste sehen keine Links] ... wilde Geschichte das ganze, fing schon in der 'Jugendbewegung' an vgl. [Gäste sehen keine Links]
Danach bestand dessen Werkstatt in Naumburg zwischen 1947 und ca. 1950; die Lampe bei ebei müsste also in der Zeit entstanden sein, da sie den Naumburg-Aufkleber hat... ob der Schirm da schön immer dazugehörte - ???
Ein Erich Matthes taucht als solcher, als Maler oder Künstler, irgendwie nicht wirklich auf (obwohl sich ein Bild mit E. Matthes findet, allerdings mit andersartiger Signatur [Gäste sehen keine Links]) - aber interessanterweise im vorgenannten Text.
Was jetzt folgt, ist noch wildere Spekulation und muss nicht zusammenpassen...
Lamberty und ein Erich Matthes, später Verleger, kannten sich schon aus der Wandervogelzeit und es gab auch mal eine Zusammenarbeit. >> Im April 1914 landet Muck beim Verleger Erich Matthes (1888-1970) in Leipzig an << und >> Verleger Erich Matthes (1888-1970) siedelt von Leipzig in die Fürstlich Schönburgische Residenzstadt Hartenstein über. Auch Friedrich Muck-Lamberty, so erzählt es Erich Matthes 1962, ist im September 1919 in Hartenstein und arbeitet bei ihm als Packer, der hier die Verlagsbuchhandlung Matthes & Trost betreibt. "Eine Handwerkersiedlung bildete sich, speziell von Schumachern, Schneidern, Drechslern und Holzschnitzern." (Geissler 1970, 10) Bei einem alten Meister lernt Muck das Drechslerhandwerk. <<
Bei diesem Matthes steht aber nirgendwo, ob er mal gemalt hätte... [Gäste sehen keine Links].
Eine weitere aus Holz ohne Nennung des Herstellers aber mit einem Matthes-Schirm findet sich da [Gäste sehen keine Links]. Ob die Original so zusammengehört, steht da aber auch nicht.
Wer war der Lampenschirm-Maler wirklich? Lt. wiki gab es noch einen Gewerkschafter und ein weiterer Matthes findet sich da
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
gibt es sonst noch Informationen? Herkunft, geschätztes Alter, waren Lampe & Schirm schon immer nur zusammen bekannt?
Weil - die Sache mit dem Wert lässt sich nur dann genauer eingrenzen, wenn herauszubekommen ist, was beides denn nun ist...
Hier mal erste Teil-Funde zum Thema: eine weitere Lampe mit so einem Schirm >> sehr seltene Lamberty-Muck Tischlampe mit handbemalten Schirm sign. E. Matthes << [Gäste sehen keine Links] und dann noch eine weitere [Gäste sehen keine Links]
Tja... wer war der Friedrich (Muck) Lamberty? der da [Gäste sehen keine Links] ... wilde Geschichte das ganze, fing schon in der 'Jugendbewegung' an vgl. [Gäste sehen keine Links]
Danach bestand dessen Werkstatt in Naumburg zwischen 1947 und ca. 1950; die Lampe bei ebei müsste also in der Zeit entstanden sein, da sie den Naumburg-Aufkleber hat... ob der Schirm da schön immer dazugehörte - ???
Ein Erich Matthes taucht als solcher, als Maler oder Künstler, irgendwie nicht wirklich auf (obwohl sich ein Bild mit E. Matthes findet, allerdings mit andersartiger Signatur [Gäste sehen keine Links]) - aber interessanterweise im vorgenannten Text.
Was jetzt folgt, ist noch wildere Spekulation und muss nicht zusammenpassen...
Lamberty und ein Erich Matthes, später Verleger, kannten sich schon aus der Wandervogelzeit und es gab auch mal eine Zusammenarbeit. >> Im April 1914 landet Muck beim Verleger Erich Matthes (1888-1970) in Leipzig an << und >> Verleger Erich Matthes (1888-1970) siedelt von Leipzig in die Fürstlich Schönburgische Residenzstadt Hartenstein über. Auch Friedrich Muck-Lamberty, so erzählt es Erich Matthes 1962, ist im September 1919 in Hartenstein und arbeitet bei ihm als Packer, der hier die Verlagsbuchhandlung Matthes & Trost betreibt. "Eine Handwerkersiedlung bildete sich, speziell von Schumachern, Schneidern, Drechslern und Holzschnitzern." (Geissler 1970, 10) Bei einem alten Meister lernt Muck das Drechslerhandwerk. <<
Bei diesem Matthes steht aber nirgendwo, ob er mal gemalt hätte... [Gäste sehen keine Links].
Eine weitere aus Holz ohne Nennung des Herstellers aber mit einem Matthes-Schirm findet sich da [Gäste sehen keine Links]. Ob die Original so zusammengehört, steht da aber auch nicht.
Wer war der Lampenschirm-Maler wirklich? Lt. wiki gab es noch einen Gewerkschafter und ein weiterer Matthes findet sich da
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Mittwoch 22. Juni 2016, 02:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 11 Antworten
- 1413 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von abraham
-
-
-
- 3 Antworten
- 232 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 5 Antworten
- 1098 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
Tiffany(?) Lampenschirm: Bitte um Alters- und Wertbestimmung
von Eisenheinrich » » in Antikes Glas 🥃 - 3 Antworten
- 113 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Grassi
-