conrads50 hat geschrieben: Die dem Sonnengott voraus eilende Palasttochter Aurora überlässt ihm die Bahn
Niccolo Roccatagliata 1503 – 1636 Ovid. Med. XV. 190-191
Moinsen,
bevor wir zu der Einlege-Arbeit kommen... irgendwie passt an Deinen Vorermittlungen da leider was nicht ganz
eher Pallastochter (Tochter des Pallas) als Palasttochter ... Leider hast auch Du Deine Quelle, die Fundstelle nicht gelinkt

- das ist zum einen immer gut für die Nachvollziehbarkeit und schützt zusammen mit klar als Zitat markiertem Text vor Copyright-Verletzungen 8)
gefunden da
[Gäste sehen keine Links] --> Ovid. Me
t. XV. 190-191 (Metamorphoseon)
Ich weiß nicht, zu welchem Bild oder Deckengemälde die Unterschrift gehört, aber Niccolò Roccatagliata war ein Bildhauer, bekannt für seine Bronzen
Das Bildmotiv, ja: Helios auf dem Sonnenwagen, seine Schwester Aurora voran (griechisch); oder auch "Apollon mit dem Sonnenwagen und die ihm vorauseilende Eos" (Gérard de Lairesse, 1671) (römische Variante)
[Gäste sehen keine Links] - gibt es in vielerlei Darstellungen.
Das Gemälde, welches aber hier vermutlich als Vorlage gedient hat, könnte vielleicht das da sein
[Gäste sehen keine Links]
Attribued MADRAZO Y AGUDO José, 1781-1859 (France) - DER SONNENWAGEN
Die Wahrscheinlichkeit aber, dass der Erschaffer der vorliegenden Intarsienarbeit bzw. Marketerie (Du sagst ja in Massivholz eingelegt) das Original gesehen hat... nun ja

... aber es gibt ja den Kunstdruck
[Gäste sehen keine Links]
Das mal vorab
Zu den verwendeten Materialien... gesehen hab ich sowas noch nicht, aber die Metallbleche sehen wie gedruckt aus, vermute also mal geätzt. Das könnte einen Hinweis darauf geben, dass es sich dabei vielleicht nicht um ein Einzelstück handeln könnte... aber wer so etwas wann und wo gemacht hat ???
Wer das wissen könnte ... und zur Restauration... hat ja auch mit der Wertermittlung vorher zu tun, ob es monetär noch im Rahmen ist... glaube, da brauchst Du so etwas wie einen Ebenisten... vielleicht da mal fragen?
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*