NAbend,
ja, ein wenig

aber die Punze ist mir auch nicht so ganz stimmig mit dem was ich wo nachschaue
dröseln wir doch mal auf
Moskau (St. Georg und Drache) 1892
[Gäste sehen keine Links]
Assayer: kyrillisch A.C = Lateinisch A.S --> lt. der Liste da
[Gäste sehen keine Links] gibt es unter den Initialen Aleksandr Alekseevich Smirnov - der aber 1893/94 gewirkt haben soll, ob auch schon früher, müsste man noch herausfinden, sieht aber doch sehr ähnlich aus
[Gäste sehen keine Links] - oder aber wer anders...
[Gäste sehen keine Links] zeigt drei mit AC - Svechin früher, Skovronski später, aber einen passenden längeren Zeitraum für Smirnov - also dürfte der das wohl doch sein.
84 Zolotnik ist eben so...
Meisterzeichen: da wirds hmm... lesen kann man ФП = FP, aber ob das Zeichen vor dem F auch noch eines ist - ???
Und ob es überhaupt ein russischer Goldschmied war? Denn der Kopf mit der 875 im abgerundeten Rechteck ist eigentlich doch einheimische Produktion in Lettland vgl.
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links] da wird auch gesagt im 20. Jh.... oder aber es ist ein verunglücktes Oval und doch ein Import... andere Quelle sagt, bei Importartikeln war der Kopf aufrecht und rechts..
[Gäste sehen keine Links]
aber auch: da in Lettland die MZ meist lateinisch waren, könnte es vielleicht doch eher so herum sein... würde zeitlich auch mehr Sinn machen... weiß nicht so recht...
Wenn das ein FP ist (Punze verschlagen, das Ф doppelt), dann zeigt die Liste
[Gäste sehen keine Links] einen Feodosiì Ivanovich Pekin, folgt man dem Link
[Gäste sehen keine Links] dann wird für den zwar Moskau, aber eine Zeit von 1899-1908 angegeben... das gälte es zu prüfen... oder aber eben ein anderer - ???
Mal gucken ob das irgendwie besser geht, aber vielleicht weiß weranders hier das auch so...
*Pikki*