Moin,
und willkommen im Forum
nun, die wichtigsten Fakten hast Du ja schon genannt - was es ist vgl.
[Gäste sehen keine Links]
Einer der Krüge zeigt ja auch die Aufschrift 'Raerener Kunsttöpferei 1884', was zur Datierung bzw. Geschichte beiträgt... das sind Stücke aus der Zeit der 'Wiederbelebung' dieses Handwerks. Weiß nicht, ob Du Dich darauf beziehst
[Gäste sehen keine Links] aber da wird erläutert, dass HS eben für steht für
>> Hubert Schiffer (1851-1923) verdiente seinen Lebensunterhalt mit einem Steinbruch. Er war ein künstlerisch begabter Mensch und widmete sich in seiner Freizeit der Heimatdichtung. Im Jahre 1882 kam er auf die Idee, das alte Töpferhandwerk wieder auferstehen zu lassen. Gemeinsam mit den beiden noch lebenden Töpfermeistern, Leonard Mennicken und Joseph Pitz-Matissen, begann er, Steinzeug nach dem Vorbild der Renaissance herzustellen. Dabei entwickelte er teilweise auch eigene Formen und Dekorationen. Er signierte seine Stücke mit einem eingeritzten HS im Boden, damit sie nicht als Fälschungen verkauft werden konnten. Trotz staatlicher Förderung musste er jedoch bereits im Jahre 1887 den Betrieb wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten wieder einstellen. Schiffer-Krüge sind heute ein beliebtes Sammelobjekt. <<
Damit ist auch das wann ziemlich eindeutig - zwischen 1884 und 1887.
Noch mehr Infos da drin
[Gäste sehen keine Links] und noch mehr
[Gäste sehen keine Links]
Ein Theaterstück und ein Buch hat der Herr auch verfasst siehe
[Gäste sehen keine Links]
NB: Hubert Schiffer war der Ururgroßvater des bekannten Fotomodells Claudia Schiffer

steht da
[Gäste sehen keine Links] und dort
[Gäste sehen keine Links]
Wie beliebt und wie gehandelt... mal sehen
Von den 'Schiiffer-Krügen' (die also nach ihm und nicht nach Bootsleuten benannt sind) findet man am ehesten welche... vgl. da
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
auch im Museum
[Gäste sehen keine Links]
dort eine Auktion für einen Walzenkrug mit Löwe wie Deiner mit Aufrufpreis
[Gäste sehen keine Links] (Plückbaum hat leider kein Ergebnis-Archiv, so dass der Endpreis leider nicht ermittelbar war)
Insgesamt ist sehr wenig am Markt... eine konkrete Wertschätzung würde ich daher nicht vornehmen wollen. Vielleicht weiß weranders hier mehr - oder Du setzt Dich mal mit dem Töpfereimuseum in Verbindung, möglicherweise gibt es da noch Infos...
Grüße * Pikki