IKONE - alt oder nicht alt, das ist hier...
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- grashüpfer Offline
- Reputation: 0
IKONE - alt oder nicht alt, das ist hier...
Hallo zusammen,
kann mir einer von Euch sagen, ob es sich hierbei um was Nachgemachtes handelt.
Die Krakelüren der Farben machen mich etwas stutzig, da sie nur außen sind und das Gesicht völlig frei davon. Sieht mir irgendwie auf alt getrimmt aus! Ich hab zwar keine Ahnung, wie die das machen (Mr. Bean hat in seinem Film Eiweiß draufgepinselt) aber da auch die Rückseite alt aussieht wär es vom Macher wohl vorsätzlicher Betrug, was ja nichts seltenes wär. Warum sind so viele Ikonen leicht gewölbt? Wurde das damals absichtlich so gemacht, oder ist das der Zahn der Zeit, der am Holz nagt ?
Würde mich über jeden Komentar freuen.
[Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links]
kann mir einer von Euch sagen, ob es sich hierbei um was Nachgemachtes handelt.
Die Krakelüren der Farben machen mich etwas stutzig, da sie nur außen sind und das Gesicht völlig frei davon. Sieht mir irgendwie auf alt getrimmt aus! Ich hab zwar keine Ahnung, wie die das machen (Mr. Bean hat in seinem Film Eiweiß draufgepinselt) aber da auch die Rückseite alt aussieht wär es vom Macher wohl vorsätzlicher Betrug, was ja nichts seltenes wär. Warum sind so viele Ikonen leicht gewölbt? Wurde das damals absichtlich so gemacht, oder ist das der Zahn der Zeit, der am Holz nagt ?
Würde mich über jeden Komentar freuen.
[Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links]
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6039
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
IKONE - alt oder nicht alt, das ist hier...
Servus zusammen,
hi grashüpfer,
es ist vielleicht ein wenig spät, Dich hier im Forum zu begrüßen
, aber trotzdem, willkommen hier.
Was Du uns zeigst, ist ein Bild von Fra Filippo Lippi (1406-1469)
[Gäste sehen keine Links]
Madonna delle rocce
[Gäste sehen keine Links]
Dieses Bild wurde vielfach reproduziert, wahrscheinlich meistens in Drucken.
Jetzt zu Deiner „Ikone“. Zumindest soll sie so wie eine Ikone wirken.
Dass es eine gemalte Kopie ist, schließe ich aus.
Ich vermute, dass es ein zum Teil übermalter Druck ist.
Der Goldgrund auf jeden Fall und die Partien mit dem Krakelee auch, zumindest mit dem Krakeleelack.
Auf den frei gebliebenen Flächen solltest Du mit der Lupe ein Raster erkennen können.
Einige der Bilder, die ich im Netz als deckungsgleich gefunden habe, kannst Du hier sehen.
Du kannst auch zwischen ihnen und Deinem Bild hin und her switchen, wenn Du eines anklickst,
dann wird deutlich, dass sich nur der Hintergrund und die Kleidung verändert, aber das Gesicht und die Hände gleich bleiben.
Das würde mit einer handgemalten Kopie immer irgendwo Verschiebungen geben.
[Gäste sehen keine Links]
Deine Frage zum Wölben des Holzes findest Du hier beantwortet
[Gäste sehen keine Links]
Bei hochwertigeren Ikonen wurde ausgewähltes feinporigeres Holz verwendet und die Wölbung durch das Einziehen von Graten verhindert.
[Gäste sehen keine Links]
Wie Du schon vermutet hast, ein Fake.
Grüße
von Lins
hi grashüpfer,
es ist vielleicht ein wenig spät, Dich hier im Forum zu begrüßen


Was Du uns zeigst, ist ein Bild von Fra Filippo Lippi (1406-1469)
[Gäste sehen keine Links]
Madonna delle rocce
[Gäste sehen keine Links]
Dieses Bild wurde vielfach reproduziert, wahrscheinlich meistens in Drucken.
Jetzt zu Deiner „Ikone“. Zumindest soll sie so wie eine Ikone wirken.
Dass es eine gemalte Kopie ist, schließe ich aus.
Ich vermute, dass es ein zum Teil übermalter Druck ist.
Der Goldgrund auf jeden Fall und die Partien mit dem Krakelee auch, zumindest mit dem Krakeleelack.
Auf den frei gebliebenen Flächen solltest Du mit der Lupe ein Raster erkennen können.
Einige der Bilder, die ich im Netz als deckungsgleich gefunden habe, kannst Du hier sehen.
Du kannst auch zwischen ihnen und Deinem Bild hin und her switchen, wenn Du eines anklickst,
dann wird deutlich, dass sich nur der Hintergrund und die Kleidung verändert, aber das Gesicht und die Hände gleich bleiben.
Das würde mit einer handgemalten Kopie immer irgendwo Verschiebungen geben.
[Gäste sehen keine Links]
Deine Frage zum Wölben des Holzes findest Du hier beantwortet
[Gäste sehen keine Links]
Bei hochwertigeren Ikonen wurde ausgewähltes feinporigeres Holz verwendet und die Wölbung durch das Einziehen von Graten verhindert.
[Gäste sehen keine Links]
Wie Du schon vermutet hast, ein Fake.
Grüße
von Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 1657 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KommodenWaran
-
-
-
- 11 Antworten
- 444 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kunstsammler
-
-
-
- 5 Antworten
- 317 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 2 Antworten
- 230 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JPS
-
-
-
- 3 Antworten
- 185 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 3 Antworten
- 798 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von IkHabNeFrage
-