(Tisch)Uhr - Bestimmung
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen!
Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Christian123 Offline
- Reputation: 0
(Tisch)Uhr - Bestimmung
Hallo,
könnt ihr uns etwas zu der Uhr sagen? Leider ist nirgends etwas zu finden, was Anhaltspunkte liefern könnte. Bei dem eingeritzten vermutete ich zuerst einen Hinweis aufs Entstehungsjahr, allerdings ist das so ja keine korrekte römische Zahl (oder?).
Danke und Gruß,
Christian
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
könnt ihr uns etwas zu der Uhr sagen? Leider ist nirgends etwas zu finden, was Anhaltspunkte liefern könnte. Bei dem eingeritzten vermutete ich zuerst einen Hinweis aufs Entstehungsjahr, allerdings ist das so ja keine korrekte römische Zahl (oder?).
Danke und Gruß,
Christian
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
(Tisch)Uhr - Bestimmung
Hi Christian,
Du solltest bitte noch mal Fotos ohne Blitz von der „Stirn“ der Uhr machen.
Oben sehe ich ins Holz geprägt ein geflügeltes Rad
[Gäste sehen keine Links]
63 Treffer ist ein bisschen viel.
Drunter eine Sanduhr mit Getriebeteilen, Aufzugskrone?
[Gäste sehen keine Links]
73 Treffer sind auch viel.
Kombinationen keine bisher gefunden.
Auf dem Werk sehe ich unten hinter dem Pendel versteckt eine rautenförmige Marke.
Wenn Du die schön scharf hinbekommen würdest, wäre das sehr hilfreich, wenn nicht sogar die Lösung.
Stelle die Uhr auf der einen Seite etwas höher, damit das Pendel zur Seite geht und Du freie Sicht auf die Marke hast.
Erst mal Gruß
vom Lins
Sorry. Hab das Werk grade nochmal beäugt: Was ich als Marke geahnt hatte ist die Pendelführungsgabel.
Gucke bitte aber trotzdem noch nach weiter Marken auf dem Werk.
Du solltest bitte noch mal Fotos ohne Blitz von der „Stirn“ der Uhr machen.
Oben sehe ich ins Holz geprägt ein geflügeltes Rad
[Gäste sehen keine Links]
63 Treffer ist ein bisschen viel.

Drunter eine Sanduhr mit Getriebeteilen, Aufzugskrone?
[Gäste sehen keine Links]
73 Treffer sind auch viel.

Kombinationen keine bisher gefunden.
Auf dem Werk sehe ich unten hinter dem Pendel versteckt eine rautenförmige Marke.
Wenn Du die schön scharf hinbekommen würdest, wäre das sehr hilfreich, wenn nicht sogar die Lösung.
Stelle die Uhr auf der einen Seite etwas höher, damit das Pendel zur Seite geht und Du freie Sicht auf die Marke hast.
Erst mal Gruß
vom Lins
Sorry. Hab das Werk grade nochmal beäugt: Was ich als Marke geahnt hatte ist die Pendelführungsgabel.

Gucke bitte aber trotzdem noch nach weiter Marken auf dem Werk.
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
(Tisch)Uhr - Bestimmung
Servus Christian,
entgegen meiner ersten Einschätzung geben die beiden Symbole, „Flügelrad“
und „Sanduhr“ wahrscheinlich keinen Hinweis auf den Hersteller, sondern sind Symbole für
„Tempus Fugit“ "die Zeit (ver)fliegt", darstellen.
Die beiden flankierenden Mischwesen sehen aus wie Hähne mit Löwenkopf.
Hähne wären ja auch Symbole für Zeit.
Kikeriki.
Ein anderes Problem ist, dass ich mit dieser Art Holzprägung nicht weiterkomme.
Außer der Sitzflächenprägung bei Bugholzstühlen wie von Thonet habe ich keine
Anwendungen im künstlerisch, gestalterischen Bereich gefunden.
Im englischsprachigen Raum ist der Ausdruck dafür „pressed wood“ und die Technik
wird bei den sog. Gingerbread clocks häufig verwendet.
Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Diese Uhren haben aber außer dieser Holzprägetechnik keine Ähnlichkeit mit „unserer“ Uhr,
die von der Bauweise eher wie eine Stutzuhr oder Stockuhr daherkommt.
Die Holzbrettchen mit den Reliefs scheinen bei Deiner Uhr aufgesetzt zu sein und sind nicht aus Eichenholz,
wie die anderen Front und Aufsatzteile des Gehäuses.
Ich würde die Uhr um oder kurz vor der Jahrhundertwende einstufen,
neige auch zu einem deutschen Werk, aber die Gehäuse wurden ja auch oft von Gehäusefirmen hergestellt.
Endlich eine Lenzkirch mit einem ähnlich geprägten Zifferblatt, allerdings wahrscheinlich Messing.
[Gäste sehen keine Links]
Natürlich ein völlig anderer Typ Uhr, ein kleines Weckerwerk.
Und hier ist sie endlich, eine mit Schlagwerk
[Gäste sehen keine Links]
(die 4. von oben, linke Spalte „Kurzinfo 07.“)
Aber, - leider keine Detailbeschreibung.
Aber Du könntest ja mal mit den Uhrmacher Henriks Kontakt aufnehmen,
vielleicht weiß er schon was über die Uhr und hat nur sein „Schaufenster“
noch nicht auf den neuesten Stand gebracht.
Erstmal Gruß
vom Lins
entgegen meiner ersten Einschätzung geben die beiden Symbole, „Flügelrad“
und „Sanduhr“ wahrscheinlich keinen Hinweis auf den Hersteller, sondern sind Symbole für
„Tempus Fugit“ "die Zeit (ver)fliegt", darstellen.
Die beiden flankierenden Mischwesen sehen aus wie Hähne mit Löwenkopf.
Hähne wären ja auch Symbole für Zeit.

Ein anderes Problem ist, dass ich mit dieser Art Holzprägung nicht weiterkomme.
Außer der Sitzflächenprägung bei Bugholzstühlen wie von Thonet habe ich keine
Anwendungen im künstlerisch, gestalterischen Bereich gefunden.
Im englischsprachigen Raum ist der Ausdruck dafür „pressed wood“ und die Technik
wird bei den sog. Gingerbread clocks häufig verwendet.
Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Diese Uhren haben aber außer dieser Holzprägetechnik keine Ähnlichkeit mit „unserer“ Uhr,
die von der Bauweise eher wie eine Stutzuhr oder Stockuhr daherkommt.
Die Holzbrettchen mit den Reliefs scheinen bei Deiner Uhr aufgesetzt zu sein und sind nicht aus Eichenholz,
wie die anderen Front und Aufsatzteile des Gehäuses.
Ich würde die Uhr um oder kurz vor der Jahrhundertwende einstufen,
neige auch zu einem deutschen Werk, aber die Gehäuse wurden ja auch oft von Gehäusefirmen hergestellt.
Endlich eine Lenzkirch mit einem ähnlich geprägten Zifferblatt, allerdings wahrscheinlich Messing.
[Gäste sehen keine Links]
Natürlich ein völlig anderer Typ Uhr, ein kleines Weckerwerk.
Und hier ist sie endlich, eine mit Schlagwerk

[Gäste sehen keine Links]
(die 4. von oben, linke Spalte „Kurzinfo 07.“)
Aber, - leider keine Detailbeschreibung.

Aber Du könntest ja mal mit den Uhrmacher Henriks Kontakt aufnehmen,
vielleicht weiß er schon was über die Uhr und hat nur sein „Schaufenster“
noch nicht auf den neuesten Stand gebracht.
Erstmal Gruß
vom Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 9 Antworten
- 218 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 1 Antworten
- 1785 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ohbln
-
-
-
- 2 Antworten
- 493 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
- 1 Antworten
- 313 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
- 4 Antworten
- 759 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 229 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Derfragende
-