NAbend,
kann Dir noch ein paar Infos mehr sowie ein paar Gedanken schreiben, nur werten... eher nicht
also die Geschichte mit der 'echten' Drachenware (Dragonware), das mit den dicken Halbrelief-Drachen und dem Geisha-Porzellan kannst Du hier nachlesen
[Gäste sehen keine Links] runterscrollen bis 'KUTANI - GEISHA GIRL LITHOPHANES'
Auszug:>> These Lithophanes occurs almost exclusively on the bottoms of tea cups. This marking span from the late 1930's and into the late 1950's/early 1960's. <<
D. h. auch, alle Anbieter, die z. B. im Netz so häufig damit werben, dass ihr japanisches Teeservice 'um 1900' 'aus dem 1920ern' etc. stammt und auch ihre Preisvorstellung daran festmachen - tja nun... Marke hin oder her... diese zeitlichen Angaben sind demnach jedenfalls in Frage zu stellen
Beispiel:
[Gäste sehen keine Links]
Was Du hast, ist vermutlich das feine, dünne, harte, sog. Eierschalen-Porzellan (eggshell porcelain). Das ist weiß (wie Du ja sagst - Tasse innen), die Crème-Farbe ist die Glasur. Man kann vergleichbare Service durchaus finden, wenn nun auch nicht in der Farbe, aber mit dem gleichen Dekor des goldenen Drachen als Flachrelief
Beispiele
mit der Marke 'Nippon' (japanische Schriftzeichen)
[Gäste sehen keine Links]
kein Bild mit Marke, aber die Lithophanie der Geisha
[Gäste sehen keine Links]
dito
[Gäste sehen keine Links]
Made in Japan, Geisha
[Gäste sehen keine Links]
hier ein rotes Exemplar , Geisha - der Verkaufserlös...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Verkäufe allgemein
[Gäste sehen keine Links]
Da Du aber außerdem sagst - bei Dir keine Geisha (wirklich nicht?) könnte das dann wohl eher noch später entstanden sein? Mitte Ende der 1960er? Was macht das dann (trotz Marke) außerdem mit dem Wert?
An den Beispielen siehst Du ja vielleicht schon, dass die Preisvorstellungen, Angebot/Nachfrage/Erlöse weit auseinanderklaffen...
*Pikki*