Ölgemälde des Kunstmalers Friedrich
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- DerKünstler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert:Samstag 19. September 2015, 12:49
- Reputation: 20
Ölgemälde des Kunstmalers Friedrich
Hallo Ihr Lieben,
ich habe hier ein Gemälde mit der Signatur "Friedrich". Das Gemälde ist in etwas schlechtem Zustand, nichtsdestotrotz interessiert es mich, um welchen der vielen Kunstmaler Friedrich es sich denn handelt. Die Signatur was via Google sonst nirgendwo analog zu erkennen.
Laut Wikipedia gibt es einen Kunstmaler Hans Friedrich (Kunstmaler, 1939), der in Sonthofen, später in München / Italien lebt und arbeitet. Hier wäre zumindest die räumliche Komponente würde hier einigermaßen zum Bildmotiv passen (Watzmann). Eine Signatur des Kunstmalers konnte ich jedoch nicht im Netz finden.
Auf der Rückseite befindet sich ein Etikett mit der Aufschrift: "Original Ölgemälde Deutscher Kunstmaler" und in Handschrift eine "105". Was hat es mit dem Ettikett auf sich? War das früher so eine Art Echtheitszertifikat? Oder wurden die Gemälde irgendwo registriert?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
ich habe hier ein Gemälde mit der Signatur "Friedrich". Das Gemälde ist in etwas schlechtem Zustand, nichtsdestotrotz interessiert es mich, um welchen der vielen Kunstmaler Friedrich es sich denn handelt. Die Signatur was via Google sonst nirgendwo analog zu erkennen.
Laut Wikipedia gibt es einen Kunstmaler Hans Friedrich (Kunstmaler, 1939), der in Sonthofen, später in München / Italien lebt und arbeitet. Hier wäre zumindest die räumliche Komponente würde hier einigermaßen zum Bildmotiv passen (Watzmann). Eine Signatur des Kunstmalers konnte ich jedoch nicht im Netz finden.
Auf der Rückseite befindet sich ein Etikett mit der Aufschrift: "Original Ölgemälde Deutscher Kunstmaler" und in Handschrift eine "105". Was hat es mit dem Ettikett auf sich? War das früher so eine Art Echtheitszertifikat? Oder wurden die Gemälde irgendwo registriert?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Ölgemälde des Kunstmalers Friedrich
[hidden]Moin,
hier mal ein Kommentar aus einem anderen Forum, Link ist nicht erlaubt
>> Nun ist es so, daß es in den Wirtschaftswunderjahren 1950 - 1970 um die Vervollkommnung des biederdeutschen Traumes ging: Schwere, rustikale Eichenmöbel, Wandverbau, Stehlampe und - natürlich - ein dazu passendes Ölgemälde. Kein Wohnzimmer war komplett ohne nicht mindestens ein Ölgemälde an der Wand zur Schau zu stellen. Die Industrie trug diesem Bedürfnis Rechnung; die Kaufhäuser und Kataloge waren voll mit solchen Ölschinken. Oft wurden bekannte Maler kopiert, manche Motive wie "Der betende Jesus" oder "Die drei Zinnen" waren Dauerbrenner. Manchmal, so wie in Deinem Fall, wurden ganze Serien aus Marketinggründen aufgelegt: "Original Oelgemälde Deutscher Maler". Gibst Du diesen Satz in Google ein, wirst Du sehr schnell fündig. Die Auftragsmaler waren meist Kunststudenten oder begabte Amateure, darum gibt es auch große Qualitätsunterschiede bei dieser "Kaufhausmalerei". <<
Vor diesem Hintergrund ist, gerade bei einem nicht ungewöhnlichen Namen, ohne Vornamen, die Wahrscheinlichkeit, einen namhaften Künstler (m/w ?) zum Bild/der Signatur passend zu finden, vermutlich sehr gering. Würde mal sagen, selbst wenn man weitere Bilder finden würde...
Ohne nähere Angaben wird außerdem die Suche in Datenbanken recht aussichtslos, eben wegen der Menge die aufscheint, bedingt auch dadurch, dass Friedrich ja als Vorname da mit drin steckt...
Und die Nummer? 105 x dem Watzmann gemalt? oder das 105. Bild dieses Malers? k.A.
*Pikki*[/hidden]
hier mal ein Kommentar aus einem anderen Forum, Link ist nicht erlaubt

>> Nun ist es so, daß es in den Wirtschaftswunderjahren 1950 - 1970 um die Vervollkommnung des biederdeutschen Traumes ging: Schwere, rustikale Eichenmöbel, Wandverbau, Stehlampe und - natürlich - ein dazu passendes Ölgemälde. Kein Wohnzimmer war komplett ohne nicht mindestens ein Ölgemälde an der Wand zur Schau zu stellen. Die Industrie trug diesem Bedürfnis Rechnung; die Kaufhäuser und Kataloge waren voll mit solchen Ölschinken. Oft wurden bekannte Maler kopiert, manche Motive wie "Der betende Jesus" oder "Die drei Zinnen" waren Dauerbrenner. Manchmal, so wie in Deinem Fall, wurden ganze Serien aus Marketinggründen aufgelegt: "Original Oelgemälde Deutscher Maler". Gibst Du diesen Satz in Google ein, wirst Du sehr schnell fündig. Die Auftragsmaler waren meist Kunststudenten oder begabte Amateure, darum gibt es auch große Qualitätsunterschiede bei dieser "Kaufhausmalerei". <<
Vor diesem Hintergrund ist, gerade bei einem nicht ungewöhnlichen Namen, ohne Vornamen, die Wahrscheinlichkeit, einen namhaften Künstler (m/w ?) zum Bild/der Signatur passend zu finden, vermutlich sehr gering. Würde mal sagen, selbst wenn man weitere Bilder finden würde...
Ohne nähere Angaben wird außerdem die Suche in Datenbanken recht aussichtslos, eben wegen der Menge die aufscheint, bedingt auch dadurch, dass Friedrich ja als Vorname da mit drin steckt...
Und die Nummer? 105 x dem Watzmann gemalt? oder das 105. Bild dieses Malers? k.A.
*Pikki*[/hidden]
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Donnerstag 11. Februar 2016, 19:27, insgesamt 2-mal geändert.
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
Ölgemälde des Kunstmalers Friedrich
Servus Künstler,
da wird auch nichts zu finden sein.
Ich hab bei den Signaturen auch nichts gefunden.
Was ich zu dem Zettel gefunden hab, klingt einleuchtend.
Es ist eine Antwort aus einem Forum auf die Frage nach einer ähnlichen Art Bild
[Gäste sehen keine Links]
Zitat:
>> Manchmal, so wie in Deinem Fall, wurden ganze Serien aus Marketinggründen aufgelegt: "Original Oelgemälde Deutscher Maler". Gibst Du diesen Satz in Google ein, wirst Du sehr schnell fündig. Die Auftragsmaler waren meist Kunststudenten oder begabte Amateure, darum gibt es auch große Qualitätsunterschiede bei dieser "Kaufhausmalerei". <<
So viel ist bei Guckel nicht mehr zu finden, aber sonst denke ich ist Dein Bild so einzuordnen.
Wenn es doch gut gemalt ist und den jeweiligen Geschmack trifft, passt doch alles.
Aber vielleicht findet noch jemand Anderes noch was dazu.
Grüße
vom Lins
Oh @Pikki,
war auch schon da seh ich grad.
Aber mein Link wird auch nicht übernommen?
IN der Vorschau ja, aber nach dem Absenden nicht mehr.
da wird auch nichts zu finden sein.
Ich hab bei den Signaturen auch nichts gefunden.
Was ich zu dem Zettel gefunden hab, klingt einleuchtend.
Es ist eine Antwort aus einem Forum auf die Frage nach einer ähnlichen Art Bild
[Gäste sehen keine Links]
Zitat:
>> Manchmal, so wie in Deinem Fall, wurden ganze Serien aus Marketinggründen aufgelegt: "Original Oelgemälde Deutscher Maler". Gibst Du diesen Satz in Google ein, wirst Du sehr schnell fündig. Die Auftragsmaler waren meist Kunststudenten oder begabte Amateure, darum gibt es auch große Qualitätsunterschiede bei dieser "Kaufhausmalerei". <<
So viel ist bei Guckel nicht mehr zu finden, aber sonst denke ich ist Dein Bild so einzuordnen.
Wenn es doch gut gemalt ist und den jeweiligen Geschmack trifft, passt doch alles.
Aber vielleicht findet noch jemand Anderes noch was dazu.
Grüße
vom Lins
Oh @Pikki,
war auch schon da seh ich grad.
Aber mein Link wird auch nicht übernommen?
IN der Vorschau ja, aber nach dem Absenden nicht mehr.
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
Ölgemälde des Kunstmalers Friedrich
Ich versuche den Link mal allein einzugeben
Hier sollte er sein:
[Gäste sehen keine Links]
Geht nicht, aber @Pikki hat ja das ganze Zitat.
Hat das bei Dir auch nicht geklappt?
Resignierender Gruß
vom Lins
Hier sollte er sein:
[Gäste sehen keine Links]
Geht nicht, aber @Pikki hat ja das ganze Zitat.
Hat das bei Dir auch nicht geklappt?
Resignierender Gruß
vom Lins
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
Ölgemälde des Kunstmalers Friedrich
Danke @Pikki,
das "Link nicht erlaubt" hatte ich übersehen.
Ich hatte Deinen Link auch erst nach meinen vergeblichen Versuchen überhaupt erst gesehen.
Sorry.
Gruß
vom Lins
das "Link nicht erlaubt" hatte ich übersehen.
Ich hatte Deinen Link auch erst nach meinen vergeblichen Versuchen überhaupt erst gesehen.
Sorry.

Gruß
vom Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 2268 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
Karikatur "Friedrich II." - Was bedeuten die Siegelstempel?
von gabiwild » » in Urkunden und Dokumente 📜 - 6 Antworten
- 2663 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
Rund - Plakette mit Reliefbildnis Wilhelm Friedrich II
von Atlasindex » » in Skulpturen und Plastiken 🗿 - 10 Antworten
- 2623 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rano
-
-
-
- 5 Antworten
- 1431 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Susali
-
-
-
- 1 Antworten
- 1178 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von estone-sabu
-
-
-
- 5 Antworten
- 299 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-