Welcher Stil bzw. aus welcher Zeit stammt abgebilderter Stuhl?
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Michael64 Offline
- Reputation: 0
Welcher Stil bzw. aus welcher Zeit stammt abgebilderter Stuhl?
Hallo liebe Forenmitglieder,
angehängte Fotodateien zeigen einen Stuhl, den meine Eltern in den 60er Jahren in Indonesien in einem Antiquitätengeschäft gekauft hatten. Sie lebten dort mehrere Jahre. Da Indonesien lange Zeit holländische Kolonie war, schliesse ich nicht aus, dass das Möbelstück aus Europa stammen könnte. Aufgefallen sind mir Überbleibsel von… ich nenne sie mal "Intarsien- bzw. Einlegearbeiten" welche ich mit Hilfe einiger angehängter Fotos versucht habe darzustellen.
Würde mich sehr über Rückmeldungen freuen und bedanke mich vorab schonmal für Euer feedback.
Liebe Grüße,
M.
angehängte Fotodateien zeigen einen Stuhl, den meine Eltern in den 60er Jahren in Indonesien in einem Antiquitätengeschäft gekauft hatten. Sie lebten dort mehrere Jahre. Da Indonesien lange Zeit holländische Kolonie war, schliesse ich nicht aus, dass das Möbelstück aus Europa stammen könnte. Aufgefallen sind mir Überbleibsel von… ich nenne sie mal "Intarsien- bzw. Einlegearbeiten" welche ich mit Hilfe einiger angehängter Fotos versucht habe darzustellen.
Würde mich sehr über Rückmeldungen freuen und bedanke mich vorab schonmal für Euer feedback.
Liebe Grüße,
M.
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6039
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
Welcher Stil bzw. aus welcher Zeit stammt abgebilderter Stuhl?
Hi Michael,
willkommen im Forum.
Wenn das keine fotografische Verkürzung ist, deutet die Sitzhöhe einerseits auf die Sitzhöhe bei manchen orientalisch, fernöstlichen Sitzmöbeln, aber auch auf einen alten venezianischen Stuhl aus dem 16. Jhdt.
[Gäste sehen keine Links]
(runterscrollen)
Im Verhältnis zur Lichtschalterhöhe auf Deinem Bild komme ich rechnerisch auf eine Sitzhöhe von etwa 26 cm.
Der Rest bis zur relativ normalen Sitzhöhe war wohl durch Aufpolsterung erreicht worden.
Das Wiener Flechtwerk gehört meiner Meinung nach nicht dazu.
Das sieht auch nicht nach Einflechtung in das Gestell aus, sondern ist als „Fertigteil“ in die Sitzfläche „eingehängt“.
Da wären Nahaufnahmen auch von der Unterseite hilfreich.
Da sieht man vielleicht auch noch Löcher von der Aufpolsterung.
Vielleicht war der Stuhl so intarsiert wie der hier:
Syrischer Stuhl Einlegearbeiten Perlmutt
[Gäste sehen keine Links]
Hier ein Beispiel für die Einlegearbeit auf einer Tischfläche
[Gäste sehen keine Links]
Soweit erstmal
Gruß
vom Lins
willkommen im Forum.

Wenn das keine fotografische Verkürzung ist, deutet die Sitzhöhe einerseits auf die Sitzhöhe bei manchen orientalisch, fernöstlichen Sitzmöbeln, aber auch auf einen alten venezianischen Stuhl aus dem 16. Jhdt.
[Gäste sehen keine Links]
(runterscrollen)
Im Verhältnis zur Lichtschalterhöhe auf Deinem Bild komme ich rechnerisch auf eine Sitzhöhe von etwa 26 cm.
Der Rest bis zur relativ normalen Sitzhöhe war wohl durch Aufpolsterung erreicht worden.
Das Wiener Flechtwerk gehört meiner Meinung nach nicht dazu.
Das sieht auch nicht nach Einflechtung in das Gestell aus, sondern ist als „Fertigteil“ in die Sitzfläche „eingehängt“.
Da wären Nahaufnahmen auch von der Unterseite hilfreich.
Da sieht man vielleicht auch noch Löcher von der Aufpolsterung.
Vielleicht war der Stuhl so intarsiert wie der hier:
Syrischer Stuhl Einlegearbeiten Perlmutt
[Gäste sehen keine Links]
Hier ein Beispiel für die Einlegearbeit auf einer Tischfläche
[Gäste sehen keine Links]
Soweit erstmal
Gruß
vom Lins
- Michael64 Offline
- Reputation: 0
Welcher Stil bzw. aus welcher Zeit stammt abgebilderter Stuhl?
Hallo Lins,
herzlichen Dank für Deine prompte Antwort verbunden mit den interessanten Links.
Ich habe die Sitzhöhe mal gemessen und kam auf 42 cm. Die gesamte Höhe des Stuhles beträgt 112 cm.
Das Flechtwerk betreffend vermute ich auch, dass es nachträglich angefertigt und eingehängt wurde. Hänge mal ein paar Fotos an.
Beim verwendeten Werkstoff der wenigen Intarsien, die noch vorhanden sind tippe ich mal auf Knochen oder Elfenbein.
Nochmals besten Dank für Deine Einschätzung,
LG,
M.
herzlichen Dank für Deine prompte Antwort verbunden mit den interessanten Links.
Ich habe die Sitzhöhe mal gemessen und kam auf 42 cm. Die gesamte Höhe des Stuhles beträgt 112 cm.
Das Flechtwerk betreffend vermute ich auch, dass es nachträglich angefertigt und eingehängt wurde. Hänge mal ein paar Fotos an.
Beim verwendeten Werkstoff der wenigen Intarsien, die noch vorhanden sind tippe ich mal auf Knochen oder Elfenbein.
Nochmals besten Dank für Deine Einschätzung,
LG,
M.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Welcher Stil bzw. aus welcher Zeit stammt abgebilderter Stuhl?
Hallo Michael,
Dein Stuhl/Sessel dürfte wohl mit Perlmutter eingelegt gewesen sein. Sah mal sehr imposant aus
Teilweise Verwendung von Elfenbein/Knochenmaterial ist möglich.
Interessant ist das Holz, unter Umständen sogar Makassar-Ebenholz; Diospyros celebia.
Auf Indonesion wächst der Baum und wird gerne für hochwertige Arbeiten verwendet. Je nach Baum kann von ganz dunkel bis zu fast zebrahafter Streifung eine unterschiedliche Maserung gegeben sein. Wenn Dein Sessel aus Makassar gefertigt worden ist: dürfte allein das Holz einen hohen Wert ausmachen.
Hier in Europa wird Makassar fast nur als Furnier verwendet.
Wie schwer ist der Stuhl an sich? Gibt es Schwundrisse?
Dein Stuhl/Sessel dürfte wohl mit Perlmutter eingelegt gewesen sein. Sah mal sehr imposant aus

Teilweise Verwendung von Elfenbein/Knochenmaterial ist möglich.
Interessant ist das Holz, unter Umständen sogar Makassar-Ebenholz; Diospyros celebia.
Auf Indonesion wächst der Baum und wird gerne für hochwertige Arbeiten verwendet. Je nach Baum kann von ganz dunkel bis zu fast zebrahafter Streifung eine unterschiedliche Maserung gegeben sein. Wenn Dein Sessel aus Makassar gefertigt worden ist: dürfte allein das Holz einen hohen Wert ausmachen.

Hier in Europa wird Makassar fast nur als Furnier verwendet.
Wie schwer ist der Stuhl an sich? Gibt es Schwundrisse?
- Michael64 Offline
- Reputation: 0
Welcher Stil bzw. aus welcher Zeit stammt abgebilderter Stuhl?
Hallo Harry,
herzlichen Dank auch Dir für Deine Einschätzung.
Habe den Stuhl mal eben gewogen. Er wiegt 15,3 kg. Für das bisschen Holz schon recht schwer. Ich erinnere mich daran, dass meine Mutter im Zusammenhang mit diesem Stuhl immer von "Eisenholz" sprach... und dass er im Wasser untergehen würde.
Was sind Schwundrisse? Was könnte/sollte man an ihnen erkennen feststellen?
LG,
M.
herzlichen Dank auch Dir für Deine Einschätzung.
Habe den Stuhl mal eben gewogen. Er wiegt 15,3 kg. Für das bisschen Holz schon recht schwer. Ich erinnere mich daran, dass meine Mutter im Zusammenhang mit diesem Stuhl immer von "Eisenholz" sprach... und dass er im Wasser untergehen würde.
Was sind Schwundrisse? Was könnte/sollte man an ihnen erkennen feststellen?
LG,
M.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Welcher Stil bzw. aus welcher Zeit stammt abgebilderter Stuhl?
Hallo Michael,
wenn Deine Mutter von "Eisenholz" gesprochen hat - wird sie wohl Ebenholz gemeint haben. Das ist eine alte Bezeichnung für Ebenholz - und da der Stuhl wohl wirklich in Indonesion gefertigt worden ist dürfte es sich um Makassar-Ebenholz handeln.
Wenn der Stuhl nicht schwimmen sollte bei Wasserkontakt - spricht das ebenfalls für Makassar.
Und da ungefähr 70% vom gefällten Baum aufgrund Splintanteil nicht verwertbar sind (für Möbel usw.) ist das verbliebende Restholzmaterial auch schon im Herkunftsland kostbar.
Braucht lange Zeit zum Trocknen - und dabei können mitten im Holz sogenannte Schwundrisse entstehen. Vergleiche auch [Gäste sehen keine Links] Je weniger solcher Risse vorhanden sind - desto hochwertiger ist die Holzqualität.
Makassar ist im Holzhandel sehr selten, wird beschränkt gehandelt und wird in Europa fast nur als Furnier Verwendung finden. Und selbst da ist der Preis extrem hoch, das kann je nach Masserung, Länge und Breite vom Furnier in 300 bis 600 Euro Regionen pro Quadratmeter Furnier gehen. Für einen normalen Kleiderschrank mit europäischen Ausmassen benötigt der Schreiner locker fünf bis sechs Quadratmeter - und die selbe Menge nochmals für den Gegenzugfurnier. Der wird in der Regel nicht aus dem selben Oberflächenholz gefertigt. Die Menge gilt für den Gesamtbedarf - Verschnitt ist da schon inkludiert.
[Gäste sehen keine Links]
wenn Deine Mutter von "Eisenholz" gesprochen hat - wird sie wohl Ebenholz gemeint haben. Das ist eine alte Bezeichnung für Ebenholz - und da der Stuhl wohl wirklich in Indonesion gefertigt worden ist dürfte es sich um Makassar-Ebenholz handeln.
Wenn der Stuhl nicht schwimmen sollte bei Wasserkontakt - spricht das ebenfalls für Makassar.
Und da ungefähr 70% vom gefällten Baum aufgrund Splintanteil nicht verwertbar sind (für Möbel usw.) ist das verbliebende Restholzmaterial auch schon im Herkunftsland kostbar.
Braucht lange Zeit zum Trocknen - und dabei können mitten im Holz sogenannte Schwundrisse entstehen. Vergleiche auch [Gäste sehen keine Links] Je weniger solcher Risse vorhanden sind - desto hochwertiger ist die Holzqualität.
Makassar ist im Holzhandel sehr selten, wird beschränkt gehandelt und wird in Europa fast nur als Furnier Verwendung finden. Und selbst da ist der Preis extrem hoch, das kann je nach Masserung, Länge und Breite vom Furnier in 300 bis 600 Euro Regionen pro Quadratmeter Furnier gehen. Für einen normalen Kleiderschrank mit europäischen Ausmassen benötigt der Schreiner locker fünf bis sechs Quadratmeter - und die selbe Menge nochmals für den Gegenzugfurnier. Der wird in der Regel nicht aus dem selben Oberflächenholz gefertigt. Die Menge gilt für den Gesamtbedarf - Verschnitt ist da schon inkludiert.
[Gäste sehen keine Links]
- Michael64 Offline
- Reputation: 0
Welcher Stil bzw. aus welcher Zeit stammt abgebilderter Stuhl?
Danke Dir, Harry...
... für weitere interessante Hinweise. Schwundrisse konnte ich nur zwei bis drei finden.
Werde jetzt mal ein wenig googeln gehen, um vielleicht herauszufinden, aus welcher Zeit das gute Stück stammen könnte.
LG,
M.
... für weitere interessante Hinweise. Schwundrisse konnte ich nur zwei bis drei finden.
Werde jetzt mal ein wenig googeln gehen, um vielleicht herauszufinden, aus welcher Zeit das gute Stück stammen könnte.
LG,
M.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 1801 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 7 Antworten
- 273 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altes mag
-
-
-
- 11 Antworten
- 566 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altes mag
-
-
-
- 8 Antworten
- 2278 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
Was ist das für ein Sofa? (Stil, Zeit)
von paulaa_103 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 5 Antworten
- 306 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von paulaa_103
-
-
-
Stil/ Alter/ Epochenbestimmung Stuhl
von Isabastel » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 5 Antworten
- 781 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Isabastel
-