Henneberg Daphne
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Jouldis Offline
- Reputation: 0
Henneberg Daphne
Wir haben ein altes Haus gekauft und die Vorbesitzer (Erben) haben sehr viel zurückgelassen. Nun bin ich am ausmisten und habe ein paar Sachen gefunden und habe dies bei eBay Kleinanzeigen reingestellt für den Flohmarkt. Nun wurde mir gesagt, dass das hier mehr wert sein soll. Habt ihr ne Ahnung wie viel das Wert sein könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Grüße Jouldis
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Henneberg Daphne
willkommen im Forum

Was Du da hast, ist Ostalgie vom Feinen... aber trotzdem auch dafür gilt leider: Preise für Porzellan sind z.Zt. eher durchgängig recht weit unten...

Aber schauen wir uns erst das was an - der Hersteller war eine durchaus geschichtsträchtige Manufaktur vgl. [Gäste sehen keine Links]
Die gezeigte Marke entstand vor 1973 und war bereits ab 1934 ca. so in Gebrauch. Die Form allerdings lässt ja schon deutlich an was jüngeres denken und die 1960er Jahre lassen grüßen.
Tatsächlich kann man es recht genau datieren, es handelt sich ja um die von Ilse Decho entworfene Geschirrserie “Daphne” , die 1963 in der DDR mit der Goldmedaille für hervorragende Formgebung ausgezeichnet wurde. Deine Sachen sind also wohl zwischen 1964 und 1972 entstanden.
Wertmäßig macht sich das alles wie gesagt leider nicht mehr so bemerkbar, aber es gibt immer noch Sammler/Liebhaber dafür, oder einfach Leutz, die gern ihr Service aufstocken oder vervollständigen möchten.
Preisfindungen kann man z.B. über Verkaufsergebnisse in der großen eBucht einsehen
[Gäste sehen keine Links]
Angebote gibt es dort aber fast keine, das meiste läuft heute auch wohl wenn, über Kleinanzeigen vgl. mal Bilder
[Gäste sehen keine Links]
Kanne ohne Deckel und angeschlagene Sachen.. das ist nicht so gut

Aber ein wenig über Flohmarktniveau sollten 6 Tassen mit unterer + Kuchenteller bei guter Erhaltung vielleicht aber doch schon kommen

(oder Du bekommst Lust auf selber sammeln zwecks Benutzung

Grüße * Pikki
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6039
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
Henneberg Daphne
willkommen im Forum.

Die Beschreibung des Designs
[Gäste sehen keine Links]
Mit anderem Dekor (ob die einen Deckel hat wird nicht klar).
[Gäste sehen keine Links]
Deine hat einen?
Ein gelaufenes Service mit anderem Dekor
[Gäste sehen keine Links]
Erstmal Gruß
vom Lins
- Jouldis Offline
- Reputation: 0
Henneberg Daphne

Benutzen werde ich es gewiss nicht selber aber ich werde es bruchsicher Verpackung und auf dem Dachboden noch ein wenig lagern.
Grüße Jouldis
- porzellanprofessor Offline
- Reputation: 0
Henneberg Daphne
Die alten Formen aus den 1930er Jahren, speziell ab 1934, als der neue Werksdirektor Emil Lentner aus Meißen kommend die Geschicke in Ilmenau übernahm und die Ilmenauer Porzellanmanufaktur als 'Graf von Henneberg - Porzellan AG' weltbekannt machte, wurden durchweg bis zur Schließung des Altwerkes 1973 produziert. Mit der Inbetriebnahme des Neuwerkes (VEB Henneberg-Porzellan) 1973 trennte man sich vom kompletten Formschatz des Altwerkes. Auch eine neue Bodenmarke, entworfen vom Steinacher Designer Ludwig Winkler, wurde 1973 eingeführt. Diese neue Bodenmarke bestand bis 1983, dann benutzte man wieder, leicht abgewandelt, die alte Bodenmarke von vor 1973.
- porzellanprofessor Offline
- Reputation: 0
Henneberg Daphne
Grund: Bilder gelöscht, bitte Copyrights beachten ...
- Porzellan2018 Offline
- Reputation: 0
Henneberg Daphne
Liebe/Lieber Jouldis. Ich bin schon seit geraumer Zeit auf der Suche nach genau diesem Set in weiß. Lagert es noch auf Ihrem Dachboden?
- Porzellan2018 Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 499 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tropokono
-
-
-
- 2 Antworten
- 505 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 7 Antworten
- 987 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Predator
-
-
-
- 9 Antworten
- 1458 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von maxitaxi
-
-
-
- 2 Antworten
- 272 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-