Kennt jemand die Silbermarke"Fleischhauer"?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- antikodrom Offline
- Reputation: 0
Kennt jemand die Silbermarke"Fleischhauer"?
stehe vor einem Rätsel mit diesem Beschauzeichen, finde null und nichts darüber im Netz..
Der Schöpflöffel ist gepuntzt mit 13 (also 13-lötiges Silber vor 1900 ???) und mit großen Buchstaben steht da FLEISCHHAUER ??
Viele Grüße an alle Interessierten
antikodrom
-
- rup Verified Offline
- Site Admin
- Beiträge: 2834
- Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
- Reputation: 2951
- Jugendstiloscarwilde Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 210
- Registriert:Donnerstag 6. März 2008, 17:41
- Reputation: 31
- antikodrom Offline
- Reputation: 0
- antikodrom Offline
- Reputation: 0
"Es ist eine Schöpfkelle aus 13lötigem Silber, also 812,5 / 1000 Teilen Feinsilber.
Der Herstellungszeitraum lässt sich ganz gut eingrenzen, weil keine Städepunze mehr gestempelt wurde.
Selbige hat man bis etwa 1884 im deutschsprachigen Raum (außer K&K) verwendet, dann gab es ab etwa 1886 die Krone und Halbmond + Tausendstelkennung für Silber (Reichssilber).
Ab 1. Januar 1888 trat das Gesetz in Kraft, also deine Kelle ca. 1884-1888 gefertigt.
Bei FLEISCHHAUER streiten sich die Gelehrten, es heisst es war ein Silberschmied aus Breslau, andere sagen Königsberg,...Ist egal, da er nicht berühmt war und wohl meist Gebrauchssilber gefertigt hat. Aber das ist relativ wertvoll, weil oft in Krisenzeiten eingeschmolzen.
Auf deinem Foto sieht es aus wie ein versilbertes Teil (Abrieb und gelbliche Stellen), doch das liegt bestimmt am Licht, wird eher Sulfid-Belag sein."
Viele Grüße
antikodrom
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 824 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 1 Antworten
- 517 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 169 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 5 Antworten
- 935 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mrvia
-
-
-
- 5 Antworten
- 795 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vabzk613
-
-
-
- 3 Antworten
- 194 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-