Rodenstock - Siemens Brille
Du hast auf dem Flohmarkt, im Keller oder auf dem Dachboden einen Gegenstand gefunden und weißt nicht, was es ist?
Du hast ein "Schnäppchen" ergattert, aber kannst es nicht zuordnen?
Dann bist du hier genau richtig! Zeig deine Fundstücke der Community und lass dich überraschen! 
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu unbekannten Fundstücken.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung ihrer Funde.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- BehW Offline
- Reputation: 0
Rodenstock - Siemens Brille
Hallo zusammen,
ich habe diese interessante und komische Brille von einem älteren Herren geschenkt bekommen. Sie gehörte mal seinen Vater und er weiß leider nicht wofür sie diente, und ich leider auch nicht.
Also im Deckel des Lederetuis ist das alte Siemens Logo mit dem Siemens Schriftzug, aber nicht das bekannte SS (Siemens Schuckert) oder SH (Siemens Halske) sondern SR (vermutl. Siemens Rodenstock). Also von der Gemeinschaft wußte ich bisher nichts, die Brille ist sehr schwer aber aus einen Kunstoff. Die Bügel sind sehr dick und lassen sich bei Bedarf aufschrauben (was ich aber nicht mache) und auf der Unterseite sind noch kleine Schieber aber nur noch auf einer Seite. Dafür ist ein kleiner Anschluss am Ende des einen Bügels. Auf den einen Bügel ist das Rodenstock Schriftzug und auf den anderen das Siemens Logo Für den Alltag und für die Arbeit wäre sie zu schwer und klobig.
Weiß jemand mehr? Im Internet finde gar nichts!
Mit Gruß
BehW
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
ich habe diese interessante und komische Brille von einem älteren Herren geschenkt bekommen. Sie gehörte mal seinen Vater und er weiß leider nicht wofür sie diente, und ich leider auch nicht.
Also im Deckel des Lederetuis ist das alte Siemens Logo mit dem Siemens Schriftzug, aber nicht das bekannte SS (Siemens Schuckert) oder SH (Siemens Halske) sondern SR (vermutl. Siemens Rodenstock). Also von der Gemeinschaft wußte ich bisher nichts, die Brille ist sehr schwer aber aus einen Kunstoff. Die Bügel sind sehr dick und lassen sich bei Bedarf aufschrauben (was ich aber nicht mache) und auf der Unterseite sind noch kleine Schieber aber nur noch auf einer Seite. Dafür ist ein kleiner Anschluss am Ende des einen Bügels. Auf den einen Bügel ist das Rodenstock Schriftzug und auf den anderen das Siemens Logo Für den Alltag und für die Arbeit wäre sie zu schwer und klobig.
Weiß jemand mehr? Im Internet finde gar nichts!
Mit Gruß
BehW
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Rodenstock - Siemens Brille
Moin,
ach ja vergaß ich vorhin -
willkommen im Forum ...
Mein Eindruck ist - doch für alle Tage. Vermute eine frühe 'Hörbrille' Schall-Weiterleitungs-Brille, d. h. eine Seh- mit integrierter Hörhilfe... von Rodenstock die Brille, von Siemens das Hörgerät. Ob der Anschluss ev. für eine externe Batterieversorgung gedacht war ?? Oder an ein Cochlea-Implantat?
Schauen wir doch mal in ein kleines Hörgeräte-Museum, da ist was ähnliches... 3, Reihe, 3. Bild & 6. Reihe, 2. Bild
[Gäste sehen keine Links]
darüber noch Abbildungen von Knochenleitungs-Hörgeräten ...
Am besten für nähere Info mal einen (älteren) Hörgeräte-Akustiker oder auch Optiker in real fragen 8)
*Pikki*
ach ja vergaß ich vorhin -

Mein Eindruck ist - doch für alle Tage. Vermute eine frühe 'Hörbrille' Schall-Weiterleitungs-Brille, d. h. eine Seh- mit integrierter Hörhilfe... von Rodenstock die Brille, von Siemens das Hörgerät. Ob der Anschluss ev. für eine externe Batterieversorgung gedacht war ?? Oder an ein Cochlea-Implantat?
Schauen wir doch mal in ein kleines Hörgeräte-Museum, da ist was ähnliches... 3, Reihe, 3. Bild & 6. Reihe, 2. Bild
[Gäste sehen keine Links]
darüber noch Abbildungen von Knochenleitungs-Hörgeräten ...
Am besten für nähere Info mal einen (älteren) Hörgeräte-Akustiker oder auch Optiker in real fragen 8)
*Pikki*
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Samstag 23. Januar 2016, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
- BehW Offline
- Reputation: 0
Rodenstock - Siemens Brille
Ich verbeuge mich vor Deine Weisheit.
Auch jetzt konnte ich wieder was zu ordnen
Vielen Dank !!!
Auch jetzt konnte ich wieder was zu ordnen
Vielen Dank !!!
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Rodenstock - Siemens Brille
oooch nicht doch... keine Hofknickse bitte -
gern geschehen
*Pikki*

*Pikki*
- Louise Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 127
- Registriert:Donnerstag 5. Oktober 2017, 19:51
- Reputation: 207
Rodenstock - Siemens Brille
Ich denke auch, es handelt sich um eine Hörbrille.
Liebe Grüsse Louise
Liebe Grüsse Louise
- abraham Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 794
- Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
- Reputation: 2096
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
- abraham Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 794
- Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
- Reputation: 2096
Rodenstock - Siemens Brille
mein Hörgerät - phonophor gamma für Hemd- oder Jackentasche mit Kabel zum Ohrhörer - wurde ca. 1960 hergestellt
diese Hörbrille dürfte jedoch um einiges jünger sein, meiner Meinung nach fehlen der Schallschlauch und ein Ohrpassstück, welches direkt in den Gehörgang gesteckt wurde
hier die Geschichte der Siemens-Hörsysteme:
[Gäste sehen keine Links]
diese Hörbrille dürfte jedoch um einiges jünger sein, meiner Meinung nach fehlen der Schallschlauch und ein Ohrpassstück, welches direkt in den Gehörgang gesteckt wurde
hier die Geschichte der Siemens-Hörsysteme:
[Gäste sehen keine Links]
Gruß Franz
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 2195 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Louise
-
-
-
- 2 Antworten
- 524 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 4799 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cityman2305
-