Löffel Gravur 1768
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Skyfly Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 282
- Registriert:Samstag 7. März 2015, 11:55
- Reputation: 36
Löffel Gravur 1768
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Löffel Gravur 1768
kann nicht wirklich was zu den Punzen sagen, hatte aber angesichts des wappenartigen Stempels eine etwas sehr schräge optische Assoziation...
oder Illusion?
... kann es sein, dass da eine (zweischwänzige) Meerjungfrau hockt? bzw. eine Melusine?
Gibt es ja in der Heraldik öfter... vgl. die Namensliste unten auf der Seite [Gäste sehen keine Links]
Falls ich nicht einen völligen Knick in der Linse habe... vielleicht gab es ja Gold-/Silberschmiede mit einem dieser Namen / aus einem der Orte? Eventuell fällt einem der Silberfüchse ja was auf oder ein in dem Zusammenhang...
*Pikki*
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Löffel Gravur 1768
Die Form hätte ich ca. 10-20 Jahre später eingeschätzt.
Die 12-L Marke irritiert mich ein wenig.
Die 1 sieht auf dem Foto so aus, als wäre der Fuß der
1 gerade abschließend. In der Regel hatte die 1 am Fuß eher
so etwas ^ .
Ansonsten habe ich auch diese Variante des Magdeburger
Beschauzeichens noch nicht gehabt.
Das Meisterzeichen ist leider nicht vollständig - man sieht nur
ein K - den Buchstaben davor erkennt man nicht.
Möglicherweise eine frühe Marke des Heinrich Conrad Kretzer,
der eigentlich mit HCK oder Kret/zer gemarkt hat.
Ich würde an diesen Löffeln mal mein Interesse anmelden.
Grüße Theo
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 1150 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 0 Antworten
- 414 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 8 Antworten
- 664 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 6 Antworten
- 790 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 4 Antworten
- 401 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 2 Antworten
- 502 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-