Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Alter Kaffeelöffel mit unbekannten Punzen

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Alter Kaffeelöffel mit unbekannten Punzen

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Silberfreunde,

ein alter Kaffeelöffel sucht seine Herkunft.

Lanzettförmig, vermutlich aus Südwestdeutschland, Schwabenland, Günzburger Raum
Der Händler stammt von dort.
Alter geschätzt ca. aus der Zeit von 1820-1860.

Zwei Punzen an der Laffe IAE? IAB? IAF?
Daneben eine Motivpunze/Tiermotiv
Eichhörnchen auf Ast ?
Diese konnte ich nirgendwo finden.
Habe so gut wie möglich Fotos erstellt.
Vielleicht kennt sie jemand?

Danke und schöne Grüsse

Besteckfreund
GGHJ (6).JPG
GGHJ (6).JPG (296.68 KiB) 1876 mal betrachtet
GGHJ (1).JPG
GGHJ (1).JPG (323.87 KiB) 1876 mal betrachtet
GGHJ.JPG
GGHJ.JPG (384.95 KiB) 1876 mal betrachtet
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Alter Kaffeelöffel mit unbekannten Punzen

Beitrag von Besteckfreund »

es könnte sich - bei korrekter Positionierung der Punze -
um die stark beriebene Punze eines
Einhornes handeln.

Dann wäre der Löffel aus Schwäbisch Gmünd.
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Alter Kaffeelöffel mit unbekannten Punzen

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo

der Löffel müsste sein von Johann August FEHL, Gold- und Silberarbeiter aus Blaubeuren bei
Ulm.

Er arbeitete in den 20 er Jahren des 19.Jhd.

siehe: [Gäste sehen keine Links]

Hier noch einige andere Besteckteile aus derselben Charge vermutlich aus dem Privatbesitz der
Silberschmied- Familie FEHL.
Der beschriftete Fadenlöffel datiert 1907.

Gruss
Besteckfreund
Fehl (2).JPG
Fehl (2).JPG (334.81 KiB) 1836 mal betrachtet
Fehl (1).JPG
Fehl (1).JPG (328.81 KiB) 1836 mal betrachtet
Fehl.JPG
Fehl.JPG (377.93 KiB) 1836 mal betrachtet
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Alter Kaffeelöffel mit unbekannten Punzen

Beitrag von Silberpunze »

Besteckfreund hat geschrieben:Hallo Silberfreunde,

ein alter Kaffeelöffel sucht seine Herkunft.

Lanzettförmig, vermutlich aus Südwestdeutschland, Schwabenland, Günzburger Raum
Der Händler stammt von dort.
Alter geschätzt ca. aus der Zeit von 1820-1860.

Zwei Punzen an der Laffe IAE? IAB? IAF?
Daneben eine Motivpunze/Tiermotiv
Eichhörnchen auf Ast ?
Diese konnte ich nirgendwo finden.
Habe so gut wie möglich Fotos erstellt.
Vielleicht kennt sie jemand?

Danke und schöne Grüsse

Besteckfreund
Kann man das Beschauzeichen etwas aufhellen? mit einem Radiergummi zum Beispiel und dann noch mal ein Foto machen?
Sieht jedenfalls interessant aus.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Alter Kaffeelöffel mit unbekannten Punzen

Beitrag von Silberpunze »

für mich sieht das eher nach IAE aus
das BZ - mit sehr viel Fantasie könnte man ein Geweih erkennen
und wenn man irgendwelche Drogen genommen hat, könnte man diese erkennen :shock:


aber ich habe hier noch keinen Meister I/AE oder I/AF gefunden
Zuletzt geändert von rup Verified am Sonntag 31. Januar 2016, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild gelöscht, bitte aufs Copyright achten
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Alter Kaffeelöffel mit unbekannten Punzen

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Silberfreunde
Hallo Silberpunze,

ich habe den Löffel gereinigt und
das Meisterzeichen fotografiert sowie die Motivpunze mehrfach gekippt fotografiert.

Glaube jetzt auch an IAE.
Einen Sinn ergibt die Motivpunze in Längsstellung.
Ich erkenne eine stehende Figur mit einem Stab in der rechten Hand.
Aber es könnte auch etwas anderes darstellen.

Viele Grüsse und ich würde mich auf die Lösung des Rätsels freuen.

Hier die Fotos.
iae (2).JPG
iae (2).JPG (280.97 KiB) 1733 mal betrachtet
Der Dateianhang IAE 8.JPG existiert nicht mehr.
Der Dateianhang iae 6.JPG existiert nicht mehr.
Der Dateianhang iae (2).JPG existiert nicht mehr.
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Alter Kaffeelöffel mit unbekannten Punzen

Beitrag von Besteckfreund »

Andererseits:

betrachtet man das Stadtwappen von Blaubeuren im allgemeinen, dann könnte das BS- Zeichen auf dem Löffel
ein Mann mit einer Geweihstange in der Rechten darstellen.

Siehe hier
[Gäste sehen keine Links]

Dann wäre FEHL nicht "verfehlt", sondern der Buchstabe F mit einer Serife zu sehen

Was meint ihr?
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Alter Kaffeelöffel mit unbekannten Punzen

Beitrag von Besteckfreund »

Hier noch der Auszug aus ROSENBERG

[Gäste sehen keine Links]

Das Beschauzeichen bzw. Wappenbild ist demnach das sogenannte "Blaumännchen" aus Blaubeuren an der Donau.

Die Meisterpunze IAF wäre dann Johann August Fehl.
Für mich ist das jetzt eindeutig genug.

Schöne Grüsse

Besteckfreund
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unbekannte Punzen massiv Silberne Kaffeelöffel
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 486 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Punzen identifizieren Kaffeelöffel
      von KBendel » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 310 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Kaffeelöffel mit Punzen auf der Innenseite
      von xinare » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 133 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Schreibtisch- und Bürogarnitur mit unbekannten Punzen
      von Louise » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 348 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Louise
    • Silber Löffel 13 Lot mit unbekannten Punzen
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1906 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Benötige Hilfe bei mir unbekannten Punzen einer kleinen Kanne
      von Chris1982 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 292 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Chris1982
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“