Silbertablett?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- noc Offline
- Reputation: 0
Silbertablett?
ich habe eine Frage zu folgendem Tablett aus dem nachlass meine Mutter. Der Stempel zeigt den Aufdruck: "NobliniSKA Galw. Warszawa". Nach eigener Recherche muss das Tablett nach 1904 heregestellt worden sein. Das "Galw." deutet anscheinend auf eine Galvanisierungstechnik (Versilberung?) hin. Aber was bedeutet das "A 2177"? Könnte man das genaue Alter bestimmen und hat das Tablett einen gewissen Wert?
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße,
noc
- Bilder
-
- Stempel
- DSC_1056.JPG (106.09 KiB) 849 mal betrachtet
-
- Tablett (ohne Blitz aufgenommen)
- DSC_1054.JPG (371.65 KiB) 849 mal betrachtet
-
- Tablett (mit Blitz aufgenommen)
- DSC_1050.JPG (85.38 KiB) 849 mal betrachtet
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6019
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19337
Silbertablett?
hier warst Du wahrscheinlich schon:
[Gäste sehen keine Links]
Übersicht Einiges an Norblin:
[Gäste sehen keine Links]
Darunter sind „A“ vertreten
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Hier wird zwar von einem „A“ gesprochen, ich sehe aber nur ein „B“.
[Gäste sehen keine Links]
Noch eine Zuckerdose von 1930 mit „A“. Leider kein Bild von der Punze.
[Gäste sehen keine Links]
Übersetzer:
>>Am unteren Ende der Konditoren (Mitte) gestempelt Logo des Herstellers "Norblin & Co, Warschau Aufzüge" in einem ovalen Rand, unten "1354" und "A". <<
Die Größe des Tabletts anzugeben wäre auch hilfreich.
Jugendstil Stilelemente sind klar zu sehen. Also liegst Du mit 1906 ganz gut.
Kann natürlich auch etwas früher oder später sein.
Noch was fällt mir ein:
Könnte es sein, dass das „A“ für einen Satz, bestehend aus mehreren Teilen steht?
Ich habe bis jetzt das „A“ immer nur bei Pärchen oder mehrteiligen Sachen gesehen.
Experten gefragt.
Und ein Tablett hat schon irgendwas Verbindendes, oder?

Erstmal Gruß
vom Lins
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Silbertablett?
einen guten Link zu den Marken hatte lins ja schon genannt, hier gibt es auch noch was recht Ausführliches [Gäste sehen keine Links]
Das N und das B sind ja beschrieben, dass das was mit dem Basismaterial zu tun hat. A könnte in dem Zusammenhang eventuell für Alpacca stehen, da das Stück wohl schon der Zeit entstanden ist, als man kein unveredeltes Messing mehr verwendet hat. Aber auch: man sieht Stücke die mehr als einen Buchstaben tragen, daher ist das unsicher.
Die Zahl dürfte m. E. die Modell-Nummer sein.
Viel mehr als hier werden Artikel von Norblin natürlich in Polen selbst und in Russland gehandelt, da dort die eigentlichen Ursprungs-Schwerpunkt-Märkte lagen
Beispiele (100 zł = knapp 25 €)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Konnte Dein Tablett so nicht finden, gehört aber wohl in die Zeit, die man in Polen als 'Secesja' also Jugendstil, Sezession bezeichnet.
Gugel zeigt dann diese Bilder [Gäste sehen keine Links]
Tabletts dazu (norblin taca secesja) zeigt ein paar zum Anschauen. [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6019
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19337
Silbertablett?
der Link, den ich als ersten angegeben hatte, ist von 2009, drei Jahre vor Pikkis Link.
In meinem Link findet sich unter „N“, gleichgültig ob im Oval oder in der Raute, dass es sich in dem Fall um das Basismaterial Alpacca handelt.
>>The "N" in the oval means "Silver plating on Alpacca"<<
Deshalb hatte ich den Zusammenhang „A“ für Alpacca ausgeschlossen.
In Pikkis neueren Link von 2012 steht das „N“ nur noch für Basismaterial, normalerweise Messing.
>>The letter "N" in a small oval means "normal thickness of silver deposited onto the surface of the base metal (usually on brass)" <<
Da hat Prof. David N. Nikogosyan wohl neue Erkenntnisse verarbeitet.
Jetzt hilft wahrscheinlich nur noch kratzen. (Spaaß!!)

Grüße
vom Lins
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Silbertablett?
murks... ich finde leider die Stelle nicht wieder, wo erklärt wurde, ab wann genau statt Messing 'white metal' und die verschiedenen Sorten davon verwendet wurde, um das durch Abrieb der Versilberung unschöne Gelb-Durchscheinen zu verhindern...
hier noch ein nettes Auktionsergebnis [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- noc Offline
- Reputation: 0
Silbertablett?
irgendwie ist meine Antwort hier nicht angenommen worden. Daher schreib ich es einfach nochmal:
Also erst einmal vielen Dank für Eure Recherche. Einiges wußte ich schon, vieles aber noch nicht.
Hier nochmal die Maße vom Tablett: 40x24,5 cm.
Was könnte man für das Stück nun wohl verlangen?
Liebe Grüße nochmals,
noc
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Silbertablett?
der ungefähre Wert hätte sich eigentlich aus den Links erschließen lassen sollen

da in der eBucht zu Tabletts eher wenig zu finden war, hier nochmal ein Auszug aus einem polnischen Auktionsarchiv
[Gäste sehen keine Links]
Die Ergebnisse da sind aber unterschiedlich... je nach Ausführung ab 90 € (eins Deinem etwas ähnlich)
[Gäste sehen keine Links]
bis rauf auf ca. 350 € für die mit den Gravuren… kommt natürlich auch auf den Zustand an...
Verlangen … kann man viel, Frage ist, wie hoch ist die Begehrlichkeit?
Da Dein Stück recht ausgefallen und zeitlich nachgewiesen ist, mit ein bisschen vorsichtiger Pflege bestimmt auch ganz gut da steht und Jugendstil-Sachen immer ihre Liebhaber finden, dürfte man es vermutlich beim VK in westlichen Gefilden in der Mitte bis hin zum oberen Drittel der genannten Spanne ansiedeln können. Geht vielleicht nicht schnell, weil weniger bekannt, aber könnte…
*Pikki*
[fade]Alle meine Angaben und Schätzungen nach bestem Wissen & Gewissen, aber ohne jede Gewähr.[/fade]
- noc Offline
- Reputation: 0
Silbertablett?
und schon wieder ist meine Antwort verschwunden. Komisch...
Also nochmals vielen Dank für die Antwort. Ich versuchs mal in der Bay. Das Tablett hat natürlich schon Abnutzungserscheinungen. Da schimmert anscheined auch schon das Messing durch (siehe Bild)... Versuchen kann man es aber trotzdem mal.
Liebe Grüße,
noc
- Bilder
-
- DSC_1066.JPG (356.77 KiB) 727 mal betrachtet
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 584 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Suerte
-
-
-
Sehr altes Silbertablett. Was ist dieses Stempel?
von Victor Duda » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 2 Antworten
- 428 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 806 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 2 Antworten
- 667 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tom2488
-
-
-
- 3 Antworten
- 2963 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 99sibi88
-
-
-
- 10 Antworten
- 7533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-