Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Antike Storchen "Schere" aus Silber

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Antike Storchen "Schere" aus Silber

Beitrag von el tesoro »

Hallo,

habe diese schöne, alte Nabelschnur, Wöchnerinnengeschenk, Bänderdurchzieher etc Schere aus Silber.
Da gehen die Meinungen auseinander um was es sich letztendlich handelt.

kennt jemand diese Punze? Bzw. weiss jemand aus welchem Land die "Schere" stammt. Vielleicht kann auch jemand etwas zum Alter sagen?
Ich hoffe, man kann etwas auf den Fotos erkennen. Links das sieht aus wie
J 2 K wobei die 2 auch ein kleiner Schwan sein könnte!?? Rechts das kann ich nicht erkennen, ein Halbkreis ein Stern und ganz rechts, ein totales Rätsel. :?: :?:

Vielleicht gibt es eine Auflösung desselben.
Vielen Dank
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6019
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19337

Beitrag von lins »

Servus el tesoro,

auf die Schnelle
[Gäste sehen keine Links]

Auf Zuckerzange wäre ich nie gekommen. :o
Ein schönes Stück.
Bei Dir ist auch das goldige Fatschenkind noch drin. :D

Gruß vom
Lins
  • Mizzy Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 167
  • Registriert:Donnerstag 21. November 2013, 21:15
  • Reputation: 170

Beitrag von Mizzy »

Mal eine Frage - kann man diese "Schere" feststellen? Auf dem 1. Foto sieht es für mich fast danach aus. Und auch sieht es so aus, als ob das nicht wirkliche Schneideklingen sind. Damit wäre dieses Teil für mich eine alte Nabelklemme, die vor dem eigentlichen Abnabeln gesetzt worden ist um das Kind von der Mutter zu trennen und gleichzeitig vor dem Verbluten zu bewahren. Das endgültige Abnabeln direkt über dem späteren Bauchnabel erfolgt dann in einem 2. Schritt. Das wird auch heute noch so gehandhabt - nur nicht mit solch schönen Klemmen aus echtem Silber. Heute sind es die ganz normalen chirurgischen Klemmen, die sterilisierbar sind.
Gruss Mizzy
siehe auch: [Gäste sehen keine Links]
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Beitrag von el tesoro »

ja, man kann damit bestimmt auch Oliven aus dem Glas holen :D

wie gesagt, der Zweck dieser Klemme ist umstritten:
- "They are sometimes called umbilical cord clamps, or scissors, but were actually given as a present to the new mother to congratulate her on her new addition, and bring good luck".
- " Probably not for use by a midwife for putting on the umbilical cord post delivery (a function which is commonly attributed to them), but more likely used to thread ribbons in baby garments, which were removed for washing" (cit Phisick - Internet)".
- "a ribbon puller for threading ribbon through the eyelets in the top of antique cloth diapers".
- "Barocke Storchen-Nabelklemme. Solche storchförmigen Nabelklemmen wurden tatsächlich von Ärzten der Barockzeit bei Entbindungen verwendet. Der Storch als Kinderbringer trägt hier ein Wickelkind im Bauch und steht auf einem Glücksfrosch, dem volkstümlichen Symbol für die Gebärmutter. Die Klemme kann als Tischobjekt stimmungsvoll aufgestellt werden. Original: Silber, um 1710. Ursprünglich aus der Silberkammer der Münchner Residenz, heute in Privatbesitz"
. [Gäste sehen keine Links]

Silber wurde gerne im medizinischem Bereich genutzt, da es antibakteriell wirkt. Feststellen lässt sie sich nicht, es löst sich von selbst wieder.

Wenn ich an die Nabelschnüre meiner Kinder denke, kann ich mir kaum vorstellen, dass diese mit so einer dünnen, weichen Silberklemme abgebunden werden Können obwohl ich habe mir, im Selbstversuch, mal den Finger geklemmt und da ist ordentlich Kraft dahinter :oops:
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

hier ein ähnliches Stück, mit Wickelkind innen und Frosch als Fuß
[Gäste sehen keine Links]

Die Erklärung für den Standfuß findet man gut hier: [Gäste sehen keine Links] Stichwort >>Aufstellen nach desinfizieren<<

Ob nun Abklemmen oder -trennen/schneiden der Nabelschnur, dies ist eine Hebammen-Schere, erkennbar eben an Standfuß/-füßen und dem abknickenden Hals
[Gäste sehen keine Links]

Es gibt natürlich auch die bekannten Storchen-Scheren, die besonders spitz und scharf und gerade geformt sind - besonders für Näh- und Stickarbeiten, Aufschneiden von Löchern bei Lochstickerei und Knopflöchern usw.

Werden heute noch gefertigt z. B. [Gäste sehen keine Links]
und waren früher sowohl beliebt als Kommunions- bzw. Konfirmations- als auch Brautgeschenk...

ach so ja... Storch war früher sehr speziell norddeutsch vgl. [Gäste sehen keine Links] daher gibt es die mit Storch wohl nicht so häufig.

Punzen... mal schaun, aber das ist eher was für Frank :)


Grüße * Pikki*
  • Mizzy Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 167
  • Registriert:Donnerstag 21. November 2013, 21:15
  • Reputation: 170

Beitrag von Mizzy »

Glaube mir es geht! Für mich ist es eindeutig eine alte Nabelschnurklemme, denn der Hebel macht es - es ging ja nur darum erst mal die Blutgefässe zusammenzudrücken und zum kollabieren zu bringen. Endgültig abgenabelt wurde ja mit einem Leinenband direkt über dem eigentlichen späteren Nabel. Mit diesem Leinenband hat man erstmal die beiden Enden der Klemme fixiert, bis die Nabelschnur kollabiert war. Hätte man sofort mit dem Band abgenabelt, hätte das Band die Nabelschnur durchtrennt, weil viel zu schmal bei dem hohen Druck, der auf der Nabelschnur ist.
(Ich weiss, wovon ich rede - ich bin Hebamme)
Gruss Mizzy
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

noch ein Nachtrag: hier offiziell aus dem Scherenmuseum

[Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Beitrag von el tesoro »

Ja, als Klemme kann sie gedient haben, auf jeden Fall. Dafür hat sie ausreichend Kraft.
Jetzt wissen wir leider immer noch nicht das Herstellungsland.

Hab sie! Hanau, J. Kurz & Co.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Pfeilring Schere
      von claudia1964 » » in Diverses 🗃️
    • 7 Antworten
    • 394 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Alte silberne Schere, länglich, "AES" gepunzt (?)
      von Raymond_Jollerhein » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 385 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Raymond_Jollerhein
    • antike Silber Berber Kette mit 2 Punzen??
      von Claudiasun » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 305 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Claudiasun
    • Antike Lupe mit Silber (?) Griff, stark beriebene Punzen
      von Loewenherz » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 1279 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silber Löffel Gabel Punze Schweiz Silber ?
      von pizbeverin09 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 2266 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von pizbeverin09
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“