Wertschätzung Poseidon Schrank
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- pit... Offline
- Reputation: 0
Wertschätzung Poseidon Schrank
Hallo,
ich würde gerne diesen Schrank verkaifen und benötige eine ungefähre Wertschätzung.
ich würde gerne diesen Schrank verkaifen und benötige eine ungefähre Wertschätzung.
- Bilder
-
- pos3 - Kopie.JPG (215.44 KiB) 185 mal betrachtet
-
- pos4 - Kopie (2).JPG (420.28 KiB) 185 mal betrachtet
-
- pos2.JPG (307.3 KiB) 185 mal betrachtet
- Gast Offline
- Reputation: 0
- pit... Offline
- Reputation: 0
Wir haben den Schrank erst seit einigen Jahren.
Laut Vorbesitzer wurde dieser Schrank in Belgien auf dem Antikmarkt erworben und über 100 Jahre alt.
Laut Vorbesitzer wurde dieser Schrank in Belgien auf dem Antikmarkt erworben und über 100 Jahre alt.
- Bilder
-
- 20150929_221027.jpg (128.52 KiB) 185 mal betrachtet
-
- 20150929_221133.jpg (121.43 KiB) 185 mal betrachtet
-
- 20150929_221207.jpg (114.58 KiB) 185 mal betrachtet
-
- 20150929_221126.jpg (161.37 KiB) 185 mal betrachtet
-
- 20150929_221008.jpg (117.63 KiB) 185 mal betrachtet
-
- 20150929_201701.jpg (163.9 KiB) 185 mal betrachtet
-
- 20150929_201708.jpg (124.76 KiB) 185 mal betrachtet
-
- 20150929_201653.jpg (142.21 KiB) 185 mal betrachtet
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6039
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
Hi pit…,
Mein Eindruck auf Grund der Fotos:
Türen und Korpus gehören nicht zusammen. Der Korpus wurde wahrscheinlich „um die Türen herum“ gebaut.
Die Türblätter machen zwar einen antiken Eindruck und die dunklen Spuren der großen Scharnierbänder innen deuten auch darauf hin, dass dies einmal Türen waren.
Die Wuchtigkeit der Eisenbeschläge der Front und das Schloss deuten eher darauf hin, dass mit diesen Türblättern ein Raum und nicht ein Schrank verschlossen war.
Sie machen auf mich einen orientalischen Eindruck.
Die schweren Scharnierbänder sind durch Holzleisten ersetzt, damit die Einzelbretter der Tür stabilisiert werden, die Aufgabe,
die vorher die Eisenbänder der Scharniere geleistet haben.
Die Scharniere sind ersetzt durch je drei kleine, unterproportionierte, wahrscheinlich moderne Scharniere. (Foto bei offener Tür machen)
Mit irgendeiner Oberflächenbehandlung wurden der Korpus und die Türblätter farblich aneinander angepasst. Dadurch ergibt sich optisch eine Geschlossenheit.
Die Türen waren bemalt, wahrscheinlich mehrfach. Das spricht vielleicht dafür, dass sie der Witterung ausgesetzt waren und durch die Farbe geschützt werden mussten.
Hier ist der Schrank schon mal bei Ebei gewesen.
[Gäste sehen keine Links]
Leider ist dieser Schrank kein Möbelstück aus einem Guss, obwohl er optisch diesen Eindruck vermittelt.
Zum Wert kann Dir vielleicht jemand Anders was sagen.
Gruß vom
Lins
Mein Eindruck auf Grund der Fotos:
Türen und Korpus gehören nicht zusammen. Der Korpus wurde wahrscheinlich „um die Türen herum“ gebaut.
Die Türblätter machen zwar einen antiken Eindruck und die dunklen Spuren der großen Scharnierbänder innen deuten auch darauf hin, dass dies einmal Türen waren.
Die Wuchtigkeit der Eisenbeschläge der Front und das Schloss deuten eher darauf hin, dass mit diesen Türblättern ein Raum und nicht ein Schrank verschlossen war.
Sie machen auf mich einen orientalischen Eindruck.
Die schweren Scharnierbänder sind durch Holzleisten ersetzt, damit die Einzelbretter der Tür stabilisiert werden, die Aufgabe,
die vorher die Eisenbänder der Scharniere geleistet haben.
Die Scharniere sind ersetzt durch je drei kleine, unterproportionierte, wahrscheinlich moderne Scharniere. (Foto bei offener Tür machen)
Mit irgendeiner Oberflächenbehandlung wurden der Korpus und die Türblätter farblich aneinander angepasst. Dadurch ergibt sich optisch eine Geschlossenheit.
Die Türen waren bemalt, wahrscheinlich mehrfach. Das spricht vielleicht dafür, dass sie der Witterung ausgesetzt waren und durch die Farbe geschützt werden mussten.
Hier ist der Schrank schon mal bei Ebei gewesen.
[Gäste sehen keine Links]
Leider ist dieser Schrank kein Möbelstück aus einem Guss, obwohl er optisch diesen Eindruck vermittelt.
Zum Wert kann Dir vielleicht jemand Anders was sagen.
Gruß vom
Lins
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Moin,
habe gestern über den Schlössern 'gebrütet' und kann, nachdem lins ein bisschen dazu angemerkt hat, nun auch etwas mutiger meine Meinung sagen... eine Marriage, denke ich auch, ja... die Verriegelung kann echt uralt sein und scheint auch noch an den ursprünglichen Brettern befestigt. Dass diese früher von Eisenbeschlägen/breiteren Metallbändern zusammengehalten wurden, ist offensichtlich.
Aber: ob Tür oder Schrank... ???
Stilistisch: orientalisch könnte, glaub ich aber eher nicht... solche Schlossbeschläge mit Riegel findet man an vor allem an Türen gelegentlich an Truhen durchaus in Frankreich schon so ab dem 15./16. Jh.
War recherchemäßig noch nicht ganz weit, aber hier ein Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Die Sache mit der Verschlusslasche neben dem Schloss/Schlüsselloch ist sehr charakteristisch da... Der Dreizack als Symbol eines Meeresgottes... so nicht gefunden, könnte aber auf Küstennähe hinweisen.
Bemalte Möbel in blaugrünen Tönen hat man in Frankreich und Belgien natürlich auch nicht selten...
Aufgrund der Gesamtlage/des Zustands auch von mir keine Schätzung...
...das Schloss ist natürlich das ausgefallenste Teil/Detail daran - sollte ich noch mehr finden, melde ich mich. Schlage aber vor, hier mal Kontakt dazu aufzunehmen [Gäste sehen keine Links]
Grüße * Pikki
habe gestern über den Schlössern 'gebrütet' und kann, nachdem lins ein bisschen dazu angemerkt hat, nun auch etwas mutiger meine Meinung sagen... eine Marriage, denke ich auch, ja... die Verriegelung kann echt uralt sein und scheint auch noch an den ursprünglichen Brettern befestigt. Dass diese früher von Eisenbeschlägen/breiteren Metallbändern zusammengehalten wurden, ist offensichtlich.
Aber: ob Tür oder Schrank... ???
Stilistisch: orientalisch könnte, glaub ich aber eher nicht... solche Schlossbeschläge mit Riegel findet man an vor allem an Türen gelegentlich an Truhen durchaus in Frankreich schon so ab dem 15./16. Jh.
War recherchemäßig noch nicht ganz weit, aber hier ein Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Die Sache mit der Verschlusslasche neben dem Schloss/Schlüsselloch ist sehr charakteristisch da... Der Dreizack als Symbol eines Meeresgottes... so nicht gefunden, könnte aber auf Küstennähe hinweisen.
Bemalte Möbel in blaugrünen Tönen hat man in Frankreich und Belgien natürlich auch nicht selten...
Aufgrund der Gesamtlage/des Zustands auch von mir keine Schätzung...
...das Schloss ist natürlich das ausgefallenste Teil/Detail daran - sollte ich noch mehr finden, melde ich mich. Schlage aber vor, hier mal Kontakt dazu aufzunehmen [Gäste sehen keine Links]

Grüße * Pikki
- pit... Offline
- Reputation: 0
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
...fand paar Beispiele von ähnlichen Schloss-Typen an Türen und dann
[Gäste sehen keine Links]
übersetzt man das sinngemäß, landet man aber in Indien - antike, indische, traditionelle Türbefestigung
hmmm... verifizieren...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
joo... glaub, das isses, aber wie das dann zum Schrank wurde [Gäste sehen keine Links]
upcycling
... oder Ausverkauf von Kulturgütern
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*

[Gäste sehen keine Links]
übersetzt man das sinngemäß, landet man aber in Indien - antike, indische, traditionelle Türbefestigung
hmmm... verifizieren...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
joo... glaub, das isses, aber wie das dann zum Schrank wurde [Gäste sehen keine Links]



[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6039
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 605 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dianam
-
-
-
- 2 Antworten
- 402 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Denny
-
-
-
- 3 Antworten
- 451 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 1146 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bärbelchen
-
-
-
2 Bilder aus einer HHA, Name des Malers? und Wertschätzung
von Klaus-Peter » » in Bilder und Gemälde 🖼️ - 6 Antworten
- 2498 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 3 Antworten
- 522 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
-