(mennooo... was für eine Knacknuss hast Du da denn schon wieder…)
ok, also - ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil - oder auch nicht...

vorweg schicken möchte ich noch, dass es nicht ganz einfach ist, überhaupt Nachweise zu so etwas wie dem gezeigten Armband zu finden - bzw. zu meinen Gedankengängen dazu... ob daher die 'Beweisführung' überhaupt stimmig ist bzw. sein kann, bleibt daher dahingestellt...
Legen wir trotzdem mal los:
ein bisschen was zu Filigran steht ja schon in dem von Mizzy erwähnten Link, hier noch was zu Cannetille
[Gäste sehen keine Links]
Von der Form her ist das Stück zuordenbar, mit Suchbegriffen wie cuff bracelet oder auch buckle bracelet sowie natürlich antique filigree oder cannetille, auch victorian kommt man zu sowas
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
d. h. gibt es so auch schon etwas länger.
Aber die Frage lautete ja: woher stammt es? Da keine Punzen oder Stempel vorhanden sind, würde ich das Ursprungsland der Form - England - eher ausschließen wollen. Im übrigen Europa habe ich sowas nicht gefunden… also weiter…
Der historische Background führt zu: Kolonialzeit? Kurzer Ausflug dahin
[Gäste sehen keine Links]
>> The Victorian Age was also the age of "great British Imperialism". All the following countries became part of colonial British Empire: India, Ceylon, The Malay States, Singapore, Hong Kong, Gibraltar, Malta, Cyprus, New Zeland, Canada, Australia and part of Africa. The Queen supported Disreali`s foreign policy to extend British colonial dominions. <<
Die Form findet sich an zwei, drei Stellen wieder: in China/Indochina und Nordafrika… ein paar Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Nun… was zu sehen war, passt formal - aber das Dekor nicht. Die Stücke aus China und Indochina zeigen eher getriebene und/oder Durchbruchsarbeiten mit nur wenig echtem Filigran/Cannetille.
Tunesien, Marokko, Algerien, Kabylien - Berber, Beduinen… überall rund ums Mittelmeer gab es Filigranschmuck ebenfalls ja schon länger …. nochmal hier
[Gäste sehen keine Links]
Nur egal was man sich anschaut - die Muster sehen einfach nicht so aus. Nächster Schritt: wo wurden solcher Art Filigran-/Cannetille gemacht? Die schönsten, feinsten und komplexesten kommen aus Indonesien/Batavia - aber da waren andere Kolonialherren.
Nochmal die Liste der Länder - doch Indien? Klar gibt es dort auch viel Filigranschmuck, aber optisch doch anders…Wo also? 3 in der engeren Wahl - Goa, Cuttack Tarakasi und Karimnagar… hehe
Goa:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Karimnagar:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]#
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
nein, superschön, aber nicht ganz, daher doch Orissa bzw. Odisha District?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Somit meine
völlig unverbindliche Mutmaßung:
Armband aus Silber in Filigran- und teilweise Cannetille-Technik, nach Vorbild aus viktorianischer Zeit in Manschettenform mit Schnallenverschluss, naheliegend ist eine demgemäß zeitnahe Entstehung (19. Jh., aber vllt. auch später); aufgrund der fehlenden Stempelung u. U. im britischen Kolonialgebiet und aufgrund von Vergleichsstücken stilistisch am ehesten Indien, dabei am wahrscheinlichsten Orissa/Cuttack als sog. Tarakasi anzunehmen.
Aber auch: vgl. hier
[Gäste sehen keine Links]
>>
The lack of documented filigree and the similarity of work produced in different parts of Europe often makes attribution impossible. <<
Was mir zudem gänzlich unklar ist, ob in den größeren Öffnungen nicht doch mal Schmucksteine eingesetzt gewesen sein könnten...
puuuuh…
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]