Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Woher stammt dieser Armreif?

Zeitlose Eleganz! ✨ Tauche ein in die Welt des Silberschmucks und entdecke die Vielfalt an Formen, Stilen und Epochen. Ob antike Ketten, funkelnde Ringe, edle Armreifen oder kunstvolle Ohrringe – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Silberschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Diamondgirl Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 131
  • Registriert:Sonntag 12. Oktober 2014, 16:18
  • Reputation: 93

Woher stammt dieser Armreif?

Beitrag von Diamondgirl »

Hallo miteinander,
da ihr mir so gut bei meinem indischen Schmuckstück geholfen habt, hege ich die Hoffnung, dass mir auch bei diesem schönen Teil jemand Aufklärung zuteil werden lässt.
Erworben wohl um ähnliche Zeit wie der Anhänger, also vermutlich 70er Jahre. Es soll laut Auskunft Schwiegermama aus Silber sein. punziert ist es nicht, aber das ist nicht das erste unpunzierte Schmuckstück, das wir bei ihr gefunden haben.
Vielleicht sagt euch ja die Art der Verarbeitung, wo diese Art Schmuck getragen wird. Ich vermute ins Blaue hinein, dass es sich um Trachtenschmuck handeln könnte. :oops:
....aber auf Indien wäre ich bei dem Anhänger auch niemals gekommen....
Reifen1 (Large).JPG
Reifen1 (Large).JPG (298.92 KiB) 603 mal betrachtet
Reifen2 (Large).JPG
Reifen2 (Large).JPG (313.33 KiB) 603 mal betrachtet
Reifen3 (Large).JPG
Reifen3 (Large).JPG (290.36 KiB) 603 mal betrachtet
Es grüßt

Diamondgirl
  • Mizzy Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 167
  • Registriert:Donnerstag 21. November 2013, 21:15
  • Reputation: 170

Beitrag von Mizzy »

Hallo,

so ganz ohne irgendeinen Hinweis woher und ohne Punzen ist es schwierig etwas genaueres zu sagen. Ich ordne diesen Armreif unter Filigrantechnik ein - schönes Stück. Wir hatten gerade im Forum Goldschmuck einen filigranen Anhänger. Schau mal : http://www.dieschatzkisteimnetz.de/zuor ... t8341.html.
Letztendliche ist dort eine endgültige Zuordnung nicht gelungen, aber der Nachweis, dass es wirklich Gold ist.
Gruss Mizzy
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

mal wieder gaaaanz vorsichtig, aber wir sind vermutlich in Asien :wink: traditioneller deutscher Trachtenschmuck ist es jedenfalls nicht :)

Mal genauer schauen...


Grüße *Pikki
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend...

nur eine Zwischenbemerkung... eher Cannetille als Filigran würde ich meinen..


*Pikki*
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

(mennooo... was für eine Knacknuss hast Du da denn schon wieder…)

ok, also - ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil - oder auch nicht... :wink: vorweg schicken möchte ich noch, dass es nicht ganz einfach ist, überhaupt Nachweise zu so etwas wie dem gezeigten Armband zu finden - bzw. zu meinen Gedankengängen dazu... ob daher die 'Beweisführung' überhaupt stimmig ist bzw. sein kann, bleibt daher dahingestellt...

Legen wir trotzdem mal los:

ein bisschen was zu Filigran steht ja schon in dem von Mizzy erwähnten Link, hier noch was zu Cannetille

[Gäste sehen keine Links]

Von der Form her ist das Stück zuordenbar, mit Suchbegriffen wie cuff bracelet oder auch buckle bracelet sowie natürlich antique filigree oder cannetille, auch victorian kommt man zu sowas

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

d. h. gibt es so auch schon etwas länger.

Aber die Frage lautete ja: woher stammt es? Da keine Punzen oder Stempel vorhanden sind, würde ich das Ursprungsland der Form - England - eher ausschließen wollen. Im übrigen Europa habe ich sowas nicht gefunden… also weiter…

Der historische Background führt zu: Kolonialzeit? Kurzer Ausflug dahin [Gäste sehen keine Links]

>> The Victorian Age was also the age of "great British Imperialism". All the following countries became part of colonial British Empire: India, Ceylon, The Malay States, Singapore, Hong Kong, Gibraltar, Malta, Cyprus, New Zeland, Canada, Australia and part of Africa. The Queen supported Disreali`s foreign policy to extend British colonial dominions. <<

Die Form findet sich an zwei, drei Stellen wieder: in China/Indochina und Nordafrika… ein paar Beispiele

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]


Nun… was zu sehen war, passt formal - aber das Dekor nicht. Die Stücke aus China und Indochina zeigen eher getriebene und/oder Durchbruchsarbeiten mit nur wenig echtem Filigran/Cannetille.

Tunesien, Marokko, Algerien, Kabylien - Berber, Beduinen… überall rund ums Mittelmeer gab es Filigranschmuck ebenfalls ja schon länger …. nochmal hier [Gäste sehen keine Links]

Nur egal was man sich anschaut - die Muster sehen einfach nicht so aus. Nächster Schritt: wo wurden solcher Art Filigran-/Cannetille gemacht? Die schönsten, feinsten und komplexesten kommen aus Indonesien/Batavia - aber da waren andere Kolonialherren.

Nochmal die Liste der Länder - doch Indien? Klar gibt es dort auch viel Filigranschmuck, aber optisch doch anders…Wo also? 3 in der engeren Wahl - Goa, Cuttack Tarakasi und Karimnagar… hehe

Goa: [Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Karimnagar:

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]#
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

nein, superschön, aber nicht ganz, daher doch Orissa bzw. Odisha District?
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]


Somit meine völlig unverbindliche Mutmaßung: Armband aus Silber in Filigran- und teilweise Cannetille-Technik, nach Vorbild aus viktorianischer Zeit in Manschettenform mit Schnallenverschluss, naheliegend ist eine demgemäß zeitnahe Entstehung (19. Jh., aber vllt. auch später); aufgrund der fehlenden Stempelung u. U. im britischen Kolonialgebiet und aufgrund von Vergleichsstücken stilistisch am ehesten Indien, dabei am wahrscheinlichsten Orissa/Cuttack als sog. Tarakasi anzunehmen.

Aber auch: vgl. hier [Gäste sehen keine Links]

>> The lack of documented filigree and the similarity of work produced in different parts of Europe often makes attribution impossible. <<

Was mir zudem gänzlich unklar ist, ob in den größeren Öffnungen nicht doch mal Schmucksteine eingesetzt gewesen sein könnten...


puuuuh…


*Pikki*




[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]
  • Diamondgirl Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 131
  • Registriert:Sonntag 12. Oktober 2014, 16:18
  • Reputation: 93

Beitrag von Diamondgirl »

Sagenhaft, was du alles findest, Pikki! :shock:
Ich hätte gar nicht gewusst, wonach ich hätte suchen sollen. :oops:

Momentan ist der Armreif gerade zum Materialtest unterwegs, aber sobald ich ihn nächste Woche wieder habe, werde ich ihn mit der Lupe genau absuchen, ob nicht doch irgendwo eine Punze zu erahnen ist. Ich hatte nur die Rückseite überflogen, aber nichts entdeckt. Aber vielleicht steht ja was auf dem vorderen Rand der "Schnalle".

Von der Art her scheint es ja den viktorianischen nachempfunden. Schmucksteine glaube ich nicht dran, es sei denn, es wäre umgearbeitet - wobei ich da eher vermuten würde, derjenige hätte einfach die Steine ersetzt. Welche großen Öffnungen meinst du denn genau?

Auf den Fotos ist mir erst jetzt in der Vergrößerung aufgefallen, dass es schon einige Stellen gibt, wo die filigranen Zwischenstücke gebrochen sind bzw. ganz fehlen. Wer weiß, wie alt das Ding ist... :roll:

Bei Indien kommt mir ein wenig der Verdacht, dass sie den Armreif bei dem gleichen Juwelier erstanden hat, wie den Anhänger. Könnte ja gut sein, dass der irgendwelche Beziehungen zu Indien oder indischem Schmuck hat. Vielleicht schaffen wir es kommende Woche endlich mal dahin. Aachen in der City in der Fußgängerzone - kein besonderes Vergnügen für mich.... Aber muss ja wohl demnächst mal sein.

Wieder einmal tausend Dank für deine respektable Fleißarbeit beim Nüsseknacken! :D
Ohne Fachkenntnisse nützt die fleißigste Arbeit nichts. Und da bin ich bei dir scheinbar sehr gut aufgehoben! Wie gesagt: ich hätte nicht mal gewusst, wonach ich hätte suchen sollen. Dass ich an Trachtenlook gedacht habe spricht ja schon Bände :oops:
Es grüßt

Diamondgirl
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Hej,

wonach suchen? hatte selber doch auch keine Ahnung :wink: ist manchmal auch Zufall, was zu finden, wo man ansetzen kann... aber solche Rätsel sind eben auch reizvoll :P

...tja - obwohl wie gesagt insgesamt nur Mutmaßung - die Idee mit dem Juwelier ist mir natürlich dann auch gekommen... vielleicht hat er mal was zusammen (z. B. aus Nachlass) angekauft ??? :roll:

Hinsichtlich Stempelung: in die 'Indizienkette' könnten aber noch die zwei folgenden kleinen Bemerkungen passen

>> Much Indian silver has no marking at all <<
[Gäste sehen keine Links]

>> There are no silver marks which is often the case with filigree work due to the lack of a solid surface to hold the punches. <<
[Gäste sehen keine Links]

An Silber an sich glaube ich schon - Filigranschmuck ist eigentlich zuviel Arbeit für was Unedles - aber gut, wenn Du es testen lässt...


*Pikki*
  • Diamondgirl Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 131
  • Registriert:Sonntag 12. Oktober 2014, 16:18
  • Reputation: 93

Beitrag von Diamondgirl »

Hallo Pikki,
glaube auch, dass es Silber ist - nur interessiert mich, ob 925er, 835er oder noch geringere Legierung.
Bei der Menge, die der inzwischen unter seinen Fittichen hatte, kam es darauf eigentlich auch nicht mehr an ;)
Es grüßt

Diamondgirl
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Armreif Silber 22 ct vergoldet mit 6 Punzen - woher und wie alt
      von NOH123 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 734 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Zweiteiliger Orden mit Doppelkopfadler und Krone - woher stammt er ?
      von NOH123 » » in Forum: Orden und Ehrenzeichen
    • 6 Antworten
    • 2513 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Weinstock
    • Silbergabel. Woher stammt Sie?
      von Sweetroxie » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 616 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • alte Keramikvase mit Zeichen, woher stammt sie?
      von Bistro5 » » in Keramik 🏺
    • 0 Antworten
    • 1341 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bistro5
    • Keramikkrug mit Henkel - woher stammt die Markierung am Boden ?
      von NOH123 » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 1201 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Silberner Kettenanhänger, woher stammt er wohl, wie alt mag er sein?
      von Ouroboros » » in Silberschmuck ✨
    • 9 Antworten
    • 1785 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Silberschmuck ✨“