Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Ledergarnitur restaurieren

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Frank Supertramp Offline
  • Reputation: 0

Ledergarnitur restaurieren

Beitrag von Frank Supertramp »

Hallo verehrte Gemeinde,

ich habe vor einigen Jahren aus dem Nachlass der Eltern meiner Stiefmutter eine Wohnzimmergarnitur, bestehend aus einem 2er Sofa und 4 Sesseln erhalten.
Da ich bisher nicht die Möglichkeit hatte diese in meiner Wohnung unterzubringen, hatte sie diese Möbel für mich eingelagert. Leider habe ich jetzt feststellen müssen, dass diese Möbel in einer Garage eingelagert waren. Und obendrauf waren noch Pappkartons darauf deponiert. Beim Abholen haben dann besagte Pappkartons, - durch Luftfeuchtigkeit nehmen ich an - an einigen Stellen die Farbe aus dem Leder gezogen.

Da ich die Möbel nicht verkaufen, sondern restaurieren möchte, wende ich mich an euch. Habt ihr Tipps für mich, mit welchen Mitteln man evtl die Farbe erneuern kann ohne dabei notwendigerweise auf eine Polsterei angewiesen zu sein?

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

und willkommen im Forum :)

Da jedes Leder anders ist und man so einfach via web nicht unbedingt den richtigen Rat geben kann, meine Empfehlung: sich selbst erstmal ein bisschen einlesen

[Gäste sehen keine Links]

da gibt's auch Links zu Demo-Filmen...

dann da weiterschauen

[Gäste sehen keine Links]

und vielleicht noch hier

[Gäste sehen keine Links]


Sollten auch Beratungsmöglichkeiten dabei sein...


Grüße * Pikki
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Gast »

Moin,

willkommen im Forum :)

Wie bereits von Pikki gut beschrieben: mit der hervorragenden Beratung im Lederzentrum kann Deine Sitzgarnitur bestens aufbereitet werden.

Die Inhaber sind absolute Fachmänner und wissen wie Leder aufzuarbeiten ist. Arbeiten mittlerweile mit der Lederschule in Reutlingen zusammen.

Und sehr viele Firmen wie Mercedes Benz, Audi, BMW, Porsche, Bentley, Rolls Royce sowie Etienne Aigner, Bree, Goldpfeil, Bogner, Hugo Boss, Comtesse, Prada u.a. lassen kleine Beschädigungen in Vorführteilen mit den Produkten vom Lederzentrum aufarbeiten.
Viele Oldtimer Besitzer sind dankbar über die Restaurierungsmöglichkeiten vom alten Original Leder in ihren Fahrzeugen.

Mit den Anleitungen und Materialien ist es sehr wohl möglich Deine Sitzgarnitur wieder in einen hochwertigen Zustand zu versetzen.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

@gardenman [Gäste sehen keine Links] na na... wir wollen hier doch mal keine offensichtliche Werbung machen oder?

*P*
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Gast »

Hi Pikki,

ich bin weder verwandt noch sonst irgendwie mit dem Lederzentrum verbunden. Bin dort ein zufriedener Kunde und weiss von den hervorragenden Fähigkeiten der Inhaber.
Vier Oldtimer Innenausstattungen mit Hilfe der Materialien bestens überarbeitet: es gibt halt nur wenige klassische Automobile die noch mit dem originalen Leder der 1940er bis 1950er Jahre ausgestattet sind.

Und einige eher neue Ledermöbel im Haus wurden auch mit den Sachen vom Lederzentrum aufgefrischt: ich bin von deren Herangehensweise und Materialien sehr überzeugt.

Wird auch so von verschiedenen Oldtimer Zeitschriften bestätigt. [Gäste sehen keine Links] und in zig Foren positiv herausgestellt. [Gäste sehen keine Links]

Außerdem können die nahezu jede Lederfarbe anmischen und damit lassen sich Fehlstellen hinterher völlig unauffällig überarbeiten.
Es gibt ja einige Systeme für Lederaufarbeitung - bei ein paar Anbietern bin ich auf die Schnauze gefallen. Da war hinterher die komplette Erneuerung der Lederhaut nötig :evil: :x - erst seitdem ich die Sachen vom Lederzentrum kenne traue ich mich wieder an die Erhaltung von originalem Leder heran.

Selbst stark verhärtete und spröde Uraltledersachen (Taschen, Scheiden, Saumzeug usw.) können zumindest optisch aufgearbeitet werden.

....ein Oldtimer mit originalem Leder aus den 1940er Jahren wird in der Regel höher bewertet wie die piekfeine Neuausstattung ohne Patina und in klinisch rein wirkender Optik. 8) Vorallem sind die modernen Leder viel weicher und in der Regel stark deckend zugerichtet worden: das harmoniert nicht mit einem alten Stück.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

... mit welchen Mitteln man evtl die Farbe erneuern kann ohne dabei notwendigerweise auf eine Polsterei angewiesen zu sein?

...ich glaube, Frank S. hat nach Möglichkeiten gefragt, mit eher dezenten monetären Mitteln und selbst an die Sache heranzugehen :wink:

Eine in diesem Zusammenhang eher sinnfreie Aufzählung irgendwelcher Markennamen von Herstellern von Produkten des gehobenen Preissegmentes wirkt zumindest etwas merkwürdig...

Außerdem gibt es wohl in jedem Bundesland mindestens einen guten Betrieb, der so etwas kann - aber das war nicht die Frage :P

Ansonsten nehme ich den Link wieder raus!


*Pikki*
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Gast »

Hallo Pikki,

die Leute vom Lederzentrum sind Experten in Sachen Aufarbeitung von alten Lederstücken. Egal ob im Auto, als Möbel oder für modische Lederwaren. Etliche Museen arbeiten mit der Firma zusammen - und was an einer Liste der zufriedenen Kunden merkwürdig sein soll ist mir völlig unverständlich.

Wenn die Kunden unzufrieden wären - dann würden sie keine Namensnennung zulassen.

Und für Frank S. ist mit geringem finanziellen Aufwand die Überarbeitung seiner Garnitur eigenhändig möglich. Insgesamt dürften die Kosten sich im unteren dreistelligen Eurobereich halten: geschätzt so 80 bis 150 Euro - je nach Pflegemitteln die noch dazu gekauft werden. Und die höhere Summe wird nur erreicht wenn die Farbe nicht den vorgegebenen Farbmustern entspricht. Also eine Wunschfarbe gemixt wird.

Mit ein paar Arbeitsstunden ist die Garnitur wieder optisch schön gemacht: was soll daran zu teuer sein :? :?:
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Ledereinlage in Schreibtisch restaurieren statt auszutauschen? Farbe, Werkzeug zum Prägen von Ornament etc.?
      von Tobias Claren » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 1770 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Alter Sekretär, lohnt sich restaurieren?
      von HASEBÄR » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 8 Antworten
    • 732 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Adler auf Podest/Weltkugel, welche Funktion und wie restaurieren?
      von Schütti777 » » in Diverses 🗃️
    • 4 Antworten
    • 436 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Biedermeier Stuhl restaurieren, abschleifen oder ablaugen?
      von Sid » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 5 Antworten
    • 3978 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von wib
    • Terrazzoboden restaurieren
      von cornetto » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 4 Antworten
    • 3202 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Stühle restaurieren blutiger Anfänger
      von Salman » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 4 Antworten
    • 1078 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“