Suche Hilfe für Wertschätzung einer antiken Schöpfkelle
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Bonny82w Offline
- Reputation: 0
Suche Hilfe für Wertschätzung einer antiken Schöpfkelle
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.Es geht um eine vermutlich sehr alte Schöpfkelle.Ich würde gerne ein paar Dinge über diese Kelle herausbekommen.Komme leider selber alleine nicht weiter.Vor allem geht es mir um den Wert,das Herstellungsjahr und ob es sich bei der Stempelung um den Stadtstempel und das Meisterzeichen handelt.Wenn ja,was die Stempelungen bedeuten könnten.Das Gewicht liegt bei etwa 205 g.Sie hat eine Gesamtlänge von etwa 35 cm.
LG
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
und willkommen im Forum

Zu Deiner schönen Kelle im traditionellen Friesen- bzw. Ostfriesenmuster.
Was man erstmal sieht, ist eine Punzierung vor 1888, ich lese
- 12, das steht für 12 lötiges Silber, das entspricht 750er, also 75% Silbergehalt. vgl. hier [Gäste sehen keine Links]
- das L mit den 3 Punkten/Sternen - da könnte es sich um das Beschauzeichen von Leer in Ostfriesland handeln
- und vermutlich das Meisterzeichen, könnte AV oder VA heißen...
das müsste man mal nachgucken - aber da gibt es Spezialisten hier

Soviel schon mal für den Anfang
Grüße * Pikki
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650

Ich sehe eine 12 für 12 Lotiges Silber und ein L umgeben von drei Sternen/Punkten in einem Schild/Rechteck.
Eventuell Leer, 18tes Jahrhundert?
Die dritte Punze sieht mir irgendwie neuer und/oder überstempelt aus, zumindest kann ich nichts eindeutig erkennen, vielleicht ein V?
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426

gut, dass Du das bestätigst

Es gibt ja Bücher drüber, aber wieweit die in die Tiefe gehen, weiß ich auch nicht, hab ich nicht
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Jo, Silberpunze oder Bestecksucher könnten das vielleicht rausfinden...
(... möglicherweise einer von denen mit dem Namen Vierfuss??)
*Pikki*
- Bonny82w Offline
- Reputation: 0
- zerstoerer9 Offline
- Reputation: 0
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
In der Tat kann man das Buch von Horst Arians in dieser Frage als das Standardwerk bezeichnen, denn es ist das umfangreichste Werk über Silberpunzierungen dieser Region. Auch wenn die hier abgebildete Marke nicht direkt im Buch zu finden ist, dürfte es sich tatsächlich um einen Meister der Familie Vierfuß handeln. Der wahrscheinlichste Kandidat ist der auf S. 302 Nr707 aufgeführte Carl Ludwig Vierfuß. Geb. 1795, +1890.Pikki Mee hat geschrieben:...war keine Absicht, Frank, Hauptsache es war richtig
gut, dass Du das bestätigst![]()
Es gibt ja Bücher drüber, aber wieweit die in die Tiefe gehen, weiß ich auch nicht, hab ich nicht
[Gäste sehen keine Links]
Jo, Silberpunze oder Bestecksucher könnten das vielleicht rausfinden...
(... möglicherweise einer von denen mit dem Namen Vierfuss??)
*Pikki*
Diese Arbeit dürfte aus der Mitte bis 2.Hälfte des 19. Jh. stammen.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 621 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
Schöpfkelle mit gekreuzten Schwertern, 12 und CDS
von dragan11 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 5 Antworten
- 427 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dragan11
-
-
-
- 5 Antworten
- 631 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 13 Antworten
- 2178 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gabiwild
-
-
-
- 4 Antworten
- 449 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Betty58
-
-
-
- 8 Antworten
- 772 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Alchemyst
-