Hallo,
auf mich wirkt das Gewebe wie in Jaquardtechnik hergestellt. Nicht geknüpft oder in Gobelintechnik gearbeit.
Jaquardwebstühle sind weltweit verbreitet, die alten Stühle sind in der Regel nach Vorderasien und Fernost exportiert worden. Da waren die Franzosen, Engländer und Deutschen Textiler mal führend....
Nähtechnisch schaut das nicht so dolle aus, schiefe Nähte und eine Maschinenbordüre sprechen eher für touristische Ware.
Motiv kann aus anderen Elementen zusammengefügt worden sein - es ware sinnvoll wenn sich eine Arabisch kundige Person den Zierzeichen oder doch Buchstaben annehmen würde.
Leider fehlt der Griff ins Tuch - so kann man nicht sagen ob es sich um Viscose, Modal oder doch Seidenware handelt. Wenn unbeschwerte Seide fein gegeneinander gerieben wird und den Seidenschrei hört - dann ist die Wahrscheinlichkeit für Seide sehr groß.
[Gäste sehen keine Links]
Ist auf alle Fälle maschinell gesäumt, es fehlt für alte Waren der Handarbeitscharakter.
So gesehen aufgrund der Photos. In Real würde sich noch mehr ergeben.
Viele Grüße Harry
