Aschenbecher Blaue Pferde Glas
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- old gardenman Offline
- Reputation: 0
Aschenbecher Blaue Pferde Glas
Bereits im Wochenende auf einem ländlichen Flohmarkt gefunden:
Aschenbecher aus blauem Opakglas mit matter und glänzender Oberfläche. Massive Ausführung, wiegt ca. 450 Gramm. Knapp 14cm Durchmesser, ca. 8cm hoch.
Glas ist auch bei starkem Licht nicht durchscheinend. An den drei Füssen befinden sich geringe Gebrauchsspuren in Kratzerform.
Mich interessiert aus welcher Glashütte der Aschenbecher stammt und wie sich die Glasart genau nennt.
Die Verkäuferin hat das Teil nicht weiter benennen können, für sie war das nur ein Aschenbecher den sie als Nichtraucherin gerne verkaufen will.
Ich persönlich mutmasse dass das Teil wohl aus den 1920er Jahren stammt und WO angefertigt worden sein könnte?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Aschenbecher aus blauem Opakglas mit matter und glänzender Oberfläche. Massive Ausführung, wiegt ca. 450 Gramm. Knapp 14cm Durchmesser, ca. 8cm hoch.
Glas ist auch bei starkem Licht nicht durchscheinend. An den drei Füssen befinden sich geringe Gebrauchsspuren in Kratzerform.
Mich interessiert aus welcher Glashütte der Aschenbecher stammt und wie sich die Glasart genau nennt.
Die Verkäuferin hat das Teil nicht weiter benennen können, für sie war das nur ein Aschenbecher den sie als Nichtraucherin gerne verkaufen will.
Ich persönlich mutmasse dass das Teil wohl aus den 1920er Jahren stammt und WO angefertigt worden sein könnte?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Moin,
ich kenn's nur in grün, als Malachitglas, das ist schon sehr abgefahren in blau...
Modell ist Schlevogt, Gablonz, ca 1928/32 so in der Art, aber nagel mich nicht fest
goockel mal nach Aschenbecher Pegasus (oder Pferde) Gablonz Schlevogt
AAAABER - nicht zu früh freuen - wegen der Farbe und weil die Augen nicht so sehr deutlich sind: siehe hier
[Gäste sehen keine Links]
>> Fig. 14 New Czech frosted glass ashtray, three horses form legs, 5″ across, 3″ tall. From original 1920-30s mold by Henry Schlevogt and Heinrich Hoffman. New pieces also available in colored glass <<.
Grüße * Pikki
ich kenn's nur in grün, als Malachitglas, das ist schon sehr abgefahren in blau...
Modell ist Schlevogt, Gablonz, ca 1928/32 so in der Art, aber nagel mich nicht fest
goockel mal nach Aschenbecher Pegasus (oder Pferde) Gablonz Schlevogt
AAAABER - nicht zu früh freuen - wegen der Farbe und weil die Augen nicht so sehr deutlich sind: siehe hier
[Gäste sehen keine Links]
>> Fig. 14 New Czech frosted glass ashtray, three horses form legs, 5″ across, 3″ tall. From original 1920-30s mold by Henry Schlevogt and Heinrich Hoffman. New pieces also available in colored glass <<.

Grüße * Pikki
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Mittwoch 1. Juli 2015, 00:50, insgesamt 1-mal geändert.
- old gardenman Offline
- Reputation: 0
Moin,
DANKE für den Tipp mit Schlevogt: die Form wurde ja in grün (=Malachitglas) ebenso produziert.
Kann wohl davon ausgehen das die Zuschreibung Schlevogt, Gablonz stimmig ist.
Vielleicht ist die blaue Version mal ein Musterstück gewesen und danach nur in grünem Malachitglas produziert worden?
Mir haben die Pferde an sich gut gefallen, die Verkäuferin wollte bescheidene 14 Euro für das Stück haben - da mußte ich auch als Nichtraucher einfach zuschlagen
Und das Blau ist schön - paßt bestens in meine Küche und wird dort einen guten Platz im Regal bekommen.
Grüße Harry
DANKE für den Tipp mit Schlevogt: die Form wurde ja in grün (=Malachitglas) ebenso produziert.
Kann wohl davon ausgehen das die Zuschreibung Schlevogt, Gablonz stimmig ist.
Vielleicht ist die blaue Version mal ein Musterstück gewesen und danach nur in grünem Malachitglas produziert worden?
Mir haben die Pferde an sich gut gefallen, die Verkäuferin wollte bescheidene 14 Euro für das Stück haben - da mußte ich auch als Nichtraucher einfach zuschlagen

Und das Blau ist schön - paßt bestens in meine Küche und wird dort einen guten Platz im Regal bekommen.
Grüße Harry
- old gardenman Offline
- Reputation: 0
Danke Pikki,
mag ja sein das es sich um eine Reproduktion handelt - mir gefällt das Stück trotzdem und ich werde es aufstellen.
Wobei
ich habe eigentlich nur originale Stücke aus der Zeit im Bestand - da sollte ich wohl nicht von abweichen, oder?
Also gemäß dem Artikel dürften nahezu alle farbigen Drei-Pferde-Aschenbecher kopiert worden sein - und die Teile haben trotzdem noch einen Handelspreis bis knapp unter 100 Euro.
Werde morgen noch bessere Photos der Füße machen - da sind eindeutige Gebrauchsspuren erkennbar.
Grüße Harry
mag ja sein das es sich um eine Reproduktion handelt - mir gefällt das Stück trotzdem und ich werde es aufstellen.
Wobei

Also gemäß dem Artikel dürften nahezu alle farbigen Drei-Pferde-Aschenbecher kopiert worden sein - und die Teile haben trotzdem noch einen Handelspreis bis knapp unter 100 Euro.

Werde morgen noch bessere Photos der Füße machen - da sind eindeutige Gebrauchsspuren erkennbar.
Grüße Harry
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 1227 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 1227 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 1 Antworten
- 1298 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 19 Antworten
- 323 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jürgen1966
-
-
-
- 0 Antworten
- 71 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudrund
-
-
-
- 2 Antworten
- 68 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-