Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Pikki MeeOffline
sehr erfahrenes Mitglied
Beiträge: 6936
Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
Reputation:
15426
Beitragvon Pikki Mee »
Moin,
das schöne Stück ist relativ einfach anzusprechen, aber schwierig einzuordnen, habe auch kein direktes Vergleichsstück bisher gesehen/gefunden.
Also was ich sehe, ist ein Bierkrug aus Glas mit Zinndeckel.
Auffallend ist natürlich die Farbe, die entweder als 'antikgrün', teilweise auch als 'pistazie', 'olivenöl' oder'antikbraun' bezeichnet wird. Es handelt sich um mundgeblasenes bzw. in die Form geblasenes Glas. Die opake Bemalung, sog. Email (Emaille?)-Malerei zeigt die Symbolik für den Inhalt: Gerste und Hopfen.
Stilistisch fällt das Ganze in einen eher weiter zu fassenden Zeitraum beginnend noch im Historismus (ca. 1880 tauchen da die ersten vergleichbaren Gläser meist mit Blumenmalerei auf) und zieht sich bis weit in den eigentlichen Jugendstil hinein, wobei die Motive dann zunehmend graziler, aber auch ausgestalteter werden und sogar darüber hinaus...
Ich gehe mal davon aus, dass der Deckel original ist (das Monogramm kann ich so nicht lesen, ist aber ja auch nicht soo relevant, bis auf die Schriftwahl). Diese, sagen wir mal Treppenknaufform findet man ebenfalls im Jugendstil. Würde also mal gaanz vorsichtig auf um 1900 tippen.
Es gab zu dieser Zeit drei Glashütten, die insbesondere so in der Art Gläser zuerst hergestellt haben, das sind Theresienthal, Heckert und Rheinische Glashütte - und sie wurden natürlich auch von etlichen anderen aufgrund des Erfolgs nachgeahmt.
Bei Weinrömern gibt es eine Möglichkeit sie Theresienthal mit relativ halbwegser Sicherheit zuzuordnen, da dort die Ränder kalt veredelt, also geschliffen wurden. Andere Hersteller verschmolzen die Ränder.
Ob das für Biergläser auch galt und ob da oder dort überhaupt so etwas gemacht wurde, weiß ich leider nicht und finde auch nichts dazu.
Kann ich bei Deinem Glas nicht sehen, musst Du mal anfassen: wenn es sich am oberen Rand rundlich-weich anfühlt, ist es warm veredelt, also verschmolzen.
Boden kann ich hier leider auch nicht sehen, da wäre der Abriss interessant.
Tja, die Frage also, woher es stammt, kann ich Dir leider nicht genau beantworten. Vielleicht kannst Du auf der Basis dieser Infos selbst noch mehr herausfinden.
Kenntnisse über die örtliche Herkunft des Nachlasses oder Geschichte der Vorbesitzer helfen da meist zusätzlich - die Wahrscheinlichkeit in München auf ein Glas aus Bayern zu stoßen ist einfach größer, als dass es aus Köln stammt…
Wert bestimmt sich klar auch aus: was ist das genau? den der eine sammelt dies, der andere das.
Aber, wenn alles schicki ist, keine Kratzer, Abplatzer, Zinndeckel nicht wackelt, Malerei vollständig, würde ein Basiswert für dieses eher schlichte Teil von min. 50 € wohl realistisch sein - zugeordnet einer Glashütte und (bekannten) Entwerfern auch mehr. Aber um ganz sicher zu gehen, musst Du dafür einen richtigen Fachmann fragen
Beispiele anschauen einfach mal in der Googel-Bildersuche mit den Stichworten
Glas Theresienthal
Glas Heckert
Glas Ehrenfeld (oder Rheinische Glashütte)
Hallo ihr Lieben, könnt ihr mir bitte helfen? Wisst ihr woher diese Gabel stammt? Lieben Dank :* 20230816_175602.jpg 20230816_175627.jpg 20230816_175656.jpg
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
die linke Punze zeigt den Berliner Bären als Stadtmarke für Berlin, zusätzlich hat man in Berlin noch einen Buchstaben zur zeitlichen Eingrenzung dazugenommen.
Hier steht das N für die oben von Marker genannten Zeitraum. Die andere Punze ist vom Zeichenmeister/Beschaumeister, der das Objekt prüft.
Hallo,
ich habe ein Erbstück von meiner Oma bekommen, eine kleine (wie ich glaube) Keramikvase. Die Vase ist 21 cm hoch und hat einen Umfang von 35 cm, auf der Unterseite ist ein Zeichen und Zahlen. Vom Alter her müßte sie so aus den 1920-1940 Jahren sein. Entweder könnte sie aus dem Osten stammen (meine Oma stammte aus Dresden) oder auch aus Frankreich, da dort Verwandte wohnten, die ihr die Vase evtl. geschenkt haben. Wäre schön wenn ich die Herkunft herausbekommen könnte. Danke für Tipps!...
Ich habe aus dem Nachlass meiner Eltern immer noch diesen 16 cm hohen Keramikrug im Schrank stehen und ich wüsste gerne, was die Markierung am Boden bedeutet.
Wie alt mag das Teil sein?
den Kettenanhänger habe ich als Kind einer Freundin meiner Mutter abgeschwätzt.
Nun Beschäftige ich mich ein wenig mit dem was ich hier so habe wüsste gerne wie alt er ist, woher er stammt etc...
Auf dem Anhänger sind Stempelzu sehen. Einer könnte evtl verblasst 850 gewesen sein mit einem H oder JC oder ähnlichem daneben....
Am Rand ist noch etwas das aussieht als hätte es auch mal Sinn ergeben....
Ich bin gespannt ob etwas in Erfahrung zu bringen ist.
Tausend Dank und...
Letzter Beitrag
traue ich ich eigentlich kaum aus dem Haus heraus
Ja aber, ging doch;-))...und auch gleich noch ne sinnvolle Anregung platziert, doch auch noch x über
den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.....
Glaubte anfangs auch, daß es sich um einen Teil einer Gürtelschnalle handeln könnte, hab's dann aber wegen
dem Kipppunkt des Drahts und dem dünnen Öslein verworfen. Auch bei Deinen Beispielen in dem beltespenne-
link sind Haken&Öse fest mit dem Schmuckteil verbunden.
Unabhängig davon: was mich...
Moin aus dem schönsten Bundesland der Welt :slightly_smiling_face: (Schleswig-Holstein)
Ich habe im Zuge eines Hauskaufes mit Put und Pann einige Dinge nicht entsorgt, bei denen ich mir nicht sicher war was es ist und woher es ursprünglich stammt, bzw. einiges ist aus Silber und Zinn dabei.
Unter anderem diese Vase/Weinkühler/Sektkühler aus Metall , und da ich aktuell nicht weiss welches Material hab ich eben Diverses gewählt.🙈
Ich finde einfach nicht heraus was das für ein Material ist...
Letzter Beitrag
... nochn Nachtrag. B steht nicht für Britannia, das ist die Marke, die die Firma für versilberte Messingwaren hat eintragen lassen. Dieses Grundmaterial kann man auch an manchen Stellen erkennen, an denen die Versilberung abgerieben ist. Gruss marker
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍