Altersbestimmung Runddeckeltruhe
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- flodi88 Offline
- Reputation: 0
Altersbestimmung Runddeckeltruhe
Hallo Leute,
meine Mutter hat sich neulich eine Runddeckeltruhe gekauft. Ihr wurde dazu erzählt das diese von dem Händler in Kiel erworben wurde und etwa aus dem 17. Jahrhundert stammt. Es soll eine Reisetruhe für die Schifffahrt gewesen sein. Ich hoffe ihr könnt mir etwas mehr damit helfen.
Zur Truhe:
Sie besteht aus einem Weichholz mit schönen Beschlägen außen.
Innen wurde sie mit einem Leinen o.ä. bezogen und mit Messingnägeln verziert.
Anbei die Bilder, schon mal vielen Dank an euch.
Gruß Florian
meine Mutter hat sich neulich eine Runddeckeltruhe gekauft. Ihr wurde dazu erzählt das diese von dem Händler in Kiel erworben wurde und etwa aus dem 17. Jahrhundert stammt. Es soll eine Reisetruhe für die Schifffahrt gewesen sein. Ich hoffe ihr könnt mir etwas mehr damit helfen.
Zur Truhe:
Sie besteht aus einem Weichholz mit schönen Beschlägen außen.
Innen wurde sie mit einem Leinen o.ä. bezogen und mit Messingnägeln verziert.
Anbei die Bilder, schon mal vielen Dank an euch.
Gruß Florian
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Moin,
gib uns noch ein bisschen Zeit...
Erstmal schon, was ich sehe/denke:
M. E. nach ist das eine Koffer-/Aussteuer-/Mitgift-/Hochzeits-Truhe wie sie im 17. oder 18. Jh. gebräuchlich waren. Barock scheint mir zutreffend zu sein, aber wann (früh-hoch-spät) oder wo - noch keine sichere Idee.
Das die auch mal auf Reisen ging, keine Frage, aber eine Schiffstruhe ist das wohl eher nicht.
Die aufwendig geschmiedeten ? Eisenbänder: Je üppiger und schöner die Eisenbeschläge, umso reicher & herrschaftlicher war/galt der Besitzer.
Was natürlich auffällt sind die beiden Wappen, die ich so nicht zuordnen kann und auch nicht weiß, ob sie aus der Zeit oder später dazu gekommen sind.
Ich halte sie aber tatsächlich für Adelswappen, nicht für Phantasiebemalung, aber dafür haben wir hier ja einen multifunktionalen Spezialisten - Herrn Heinrich Butschal.
Vielleicht verraten diese Wappen ja, wer da (wann wen) geheiratet haben könnte.
Auch die Innendekoration mit der Krone spricht ev. für eine herrschaftliche Herkunft. Ob das nur ein Muster, eine Verzierung ist, oder Initialen birgt, hab ich noch nicht raus...
Versuche bitte nochmal, die Wappen blend/blitzfrei zu fotografieren, und ganz wichtig wären auch die Schlossbeschläge.
Grüße * Pikki
gib uns noch ein bisschen Zeit...

Erstmal schon, was ich sehe/denke:
M. E. nach ist das eine Koffer-/Aussteuer-/Mitgift-/Hochzeits-Truhe wie sie im 17. oder 18. Jh. gebräuchlich waren. Barock scheint mir zutreffend zu sein, aber wann (früh-hoch-spät) oder wo - noch keine sichere Idee.
Das die auch mal auf Reisen ging, keine Frage, aber eine Schiffstruhe ist das wohl eher nicht.
Die aufwendig geschmiedeten ? Eisenbänder: Je üppiger und schöner die Eisenbeschläge, umso reicher & herrschaftlicher war/galt der Besitzer.
Was natürlich auffällt sind die beiden Wappen, die ich so nicht zuordnen kann und auch nicht weiß, ob sie aus der Zeit oder später dazu gekommen sind.
Ich halte sie aber tatsächlich für Adelswappen, nicht für Phantasiebemalung, aber dafür haben wir hier ja einen multifunktionalen Spezialisten - Herrn Heinrich Butschal.
Vielleicht verraten diese Wappen ja, wer da (wann wen) geheiratet haben könnte.
Auch die Innendekoration mit der Krone spricht ev. für eine herrschaftliche Herkunft. Ob das nur ein Muster, eine Verzierung ist, oder Initialen birgt, hab ich noch nicht raus...
Versuche bitte nochmal, die Wappen blend/blitzfrei zu fotografieren, und ganz wichtig wären auch die Schlossbeschläge.
Grüße * Pikki
- Heinrich Butschal Offline
- Experte für Schmuck und Edelsteine
- Beiträge: 1296
- Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
- Reputation: 769
Au weia, wenn man ein Wappen nicht direkt erkennt ist die Suche nach Mustern ziemlich aufwendig. Ich würde mal unter [Gäste sehen keine Links] anfangen zu suchen. Das ist aber keineswegs vollständig aber auch im 18ten Jahrundert von Siebmacher ein Versuch der Katalogisierung gewesen den ich da eingescannt habe. Die Wappen und der Rittermantel entspricht auf jeden Fall der Mode nach der Mitte des 20sten Jahrtausends. Barock passt auch hier.
von:
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
- Heinrich Butschal Offline
- Experte für Schmuck und Edelsteine
- Beiträge: 1296
- Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
- Reputation: 769
Super, ist zwar mühsam aber ging doch schnell das erste Wappen zu finden. Wenn man jetzt in dieser Familie weiter forscht, findet man vielleicht auch den Stammbaum und das zweite Wappen leichter darüber.
von:
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
... stellt sich mir grad die Frage, kann die/der InhaberIn auch zwei Wappen tragen? oder wenn meine Vermutung mit der 'Aussteuer' stimmen sollte, wie ist das: steht dann das Wappen der Braut rechts oder links? Weiß man/wer hier sowas?
Nun denn: hier schonmal der der Anfang der Geschichte derer von Berbisdorf und ihres Wappens (das was nicht in wiki steht
)
[Gäste sehen keine Links]
Zitat: „Anno 1140 hat der Großmeister Weinrich von Kniprode mit Knisdude, Fürstin zu Littaw, so eine Hewdin (Heidin) gewesen, eine Schlacht vor Khaen in Littaw gehalten, in welcher Schlacht Andreas von Berbisdorf ein Fendrich gewesen, und sein Fähnlein, ob ihm gleich beide Arme ab- und zerhauen gewesen, im Maule davon bracht, um welches Ritterlichen Wohlverhaltens willen er nicht allein zum Ritter geschlagen, sondern ihm auch sein Wappen mit dem abgehawenen gekrönten schwartz und rothen Armen (welches ohne Zweiffel blut undt leiden oder schmertzen bedeutet) mit den darüber leuchtenden Stern verbessert, undt zu führen gegeben worden.“
Das Wappen mit den Armen auch und mehr dann hier
[Gäste sehen keine Links]
Grüße * Pikki

Nun denn: hier schonmal der der Anfang der Geschichte derer von Berbisdorf und ihres Wappens (das was nicht in wiki steht

[Gäste sehen keine Links]
Zitat: „Anno 1140 hat der Großmeister Weinrich von Kniprode mit Knisdude, Fürstin zu Littaw, so eine Hewdin (Heidin) gewesen, eine Schlacht vor Khaen in Littaw gehalten, in welcher Schlacht Andreas von Berbisdorf ein Fendrich gewesen, und sein Fähnlein, ob ihm gleich beide Arme ab- und zerhauen gewesen, im Maule davon bracht, um welches Ritterlichen Wohlverhaltens willen er nicht allein zum Ritter geschlagen, sondern ihm auch sein Wappen mit dem abgehawenen gekrönten schwartz und rothen Armen (welches ohne Zweiffel blut undt leiden oder schmertzen bedeutet) mit den darüber leuchtenden Stern verbessert, undt zu führen gegeben worden.“
Das Wappen mit den Armen auch und mehr dann hier
[Gäste sehen keine Links]
Grüße * Pikki
- Heinrich Butschal Offline
- Experte für Schmuck und Edelsteine
- Beiträge: 1296
- Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
- Reputation: 769
Eine tolle Geschichte. Zwei Wappen trägt man zum Beispiel wenn eines von der Mutter und eines vom Vater kommt.
von:
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Wertvolle Runddeckeltruhe?
von Otti_vom_Loehberg » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 3 Antworten
- 649 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 22 Antworten
- 470 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NiSch
-
-
-
- 2 Antworten
- 773 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Leandereth
-
-
-
- 2 Antworten
- 1025 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 7 Antworten
- 906 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 4 Antworten
- 348 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-