Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo, wir sind Firmlinge und sollen als Projektarbeit über verschiedene Kirchen
und Kapellen in unserer Pfarrei was schreiben, was dann zu einem
Büchlein zusammengefasst wird.
Wir haben jetzt die Kirche in Sindersdorf als Thema bekommen.
Jetzt sind da ganz alt aussehende Bänke drin und keiner weiß, wie alt
die in etwa sind. Wir haben schon alle möglichen Leute in der Pfarrei
gefragt.
Wir haben jetzt diese Internetseite gefunden und hoffen, dass uns jemand diese Frage beantworten kann?
Schon im Voraus vielen herzlichen Dank!
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
rwVerifiedOffline
Experte
Beiträge: 6490
Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
Reputation:
5946
Beitragvon rwVerified »
Hallo broudschouf,
Leider sagst Du nicht wie alt die Kirche in Sindersdorf ist.
Doch seh mal hier, da bekommst Du eine ungefähre Idee wie alt die Bänke sind. Auf das Innenbild der Kirche siehst Du unten rechts die fast gleichen die m.E. die original zu der Kirche sind. Die Kugeln denke ich sind eine spätere Zugabe.
[Gäste sehen keine Links]
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
Um sich die Kirchenbänke zu beurteilen, gibt es verschiedene Kriterien, die man untersuchen kann.
1. Das Material
2. Die Bauart, die Werkzeugspuren und die Holzverbindungen
3. Stilistische Überlegungen, Verzierungen, Vergleichsstücke
4. Schriftquellen
Bei den Bänken handelt es sich ganz eindeutig um ländliche Produkte aus vorindustrieeller Zeit. Sie sind ohne Maschineneinsatz nur mit Handwerkszeugen anscheinend aus Eichenholz gefertigt.
Also kann man aufgrund dieser Erkenntnis die Entstehungszeit schonmal vor der Mitte des 19. Jh. feststellen. Das war aber eigentlich von vorneherin klar.
Das Material Eichenholz (?) an sich kann man dendrochronologisch sehr gut datieren. Dann weiß man das Fällungsjahr der verwendeten Baumstämme und hat meist auch das Entstehungsjahr des Stückes. Ich vermute aber, diese Möglichkeit scheidet hier aus, da es ein gewisser Aufwand ist und auch Geld kostet.
Bleiben also nur die allgemeine Bauart und das Dekor.
Leider bin ich kein Kirchenbankspezialist, aber soviel kann ich sagen:
Die Konstruktion mit den massiven Sockelbalken ist sehr alt. Ich kenne sie von Gestühlen aus dem 15./16. Jh. Es ist aber recht unwahrscheinlich, daß das Gestühl aus dieser frühen Zeit stammt. Dazu wäre es hilfreich zu wissen, wie alt die Kirche ist und ob es Informationen zu Ausstattung und Renovierungen gibt..
Das verwendete Schuppendekor ist ein in der Barockzeit häufig verwendetes Verzierungsmuster an Truhen und Schränken. Diese Möbel entstanden in der Regel im 17. und 18. Jh., es gibt aber auch etwas ältere Beispiele aus dem späten 16. Jh.
Die auf den Wangen aufsitzenden, gedrechselten Kugeln sind ein weiteres, wichtiges Detail zur Beurteilung der Bänke. Es kann sein, das es sich dabei um eine jüngere Zutat handelt. Dann scheiden sie aus. Aber eigentlich deutet nichts direkt darauf hin, daß sie nachträglich angebracht wurden. Von der Form her erinnern sie mich an das Vasendekor, das in den letzten Jahrzehnten des 18. Jh. in Frankreich in Mode kam und sich dann um das Jahr 1800 herum in ganz Europa verbreitete.
Also: Wenn die vasenartigen Knäufe original sind, würde ich die Bänke in dieser Zeit sehen. Handelt es sich um jüngerer Ergänzungen, würde ich die Entstehungszeit aufgrund der genannten Überlegungen allgemein in das 17.-18. setzen.
Ich bin sicher, daß ein Fachmann für solche Möbel in eurer Region da noch viel mehr und Genaueres dazu sagen kann. Oftmals gibt es lokale Traditionen und spezielle Merkmale, die eine sehr genaue Zuordnung ermöglichen.
Hallo,
erst mal DANKE für die Antworten.
Vielleicht noch was dazu.
Meine Mama sagt dass die Bänke kein Eichenholz sind, sondern Weichholz.
Dann kommt noch dazu dass die Bänke nicht in der Kirche selber stehen, das stehen andere Bänke, sondern ganz hinten in der Kirche im Turm.
Die Kirche selber wurde ab 1709 gebaut und 1714 eingeweiht.
Jetzt haben wir vielleicht gemeint, dass die Bänke noch aus der Kirche, die davor an diesem Platz stand, stammen.
Kann denn das sein? Die Kirche davor war viel kleiner haben wir in alten Unterlagen gefunden, drum haben wir gedacht, dass die Bänke vielleicht von da sein könnten. Der Turm der Kirche stammt noch von der Vorgängerkirche und die war gotisch. Die komischen Holzteile darauf müssen später hingemacht worden sein. Die sind auch aus einem anderen Material.
Bitte, wer was weiß, bitte melden, wir müssen unseren Aufsatz am Samstag abgeben.
Die Kirchenbänke sehen zu mir früher aus als 17. oder 18. Jahrhundert. Sie passen m.M.n zu einer gotischen Kirche aus dem 15. oder 16. Jahrhundert. Von den Bildern glaube ich zu erkennen das die Bänke mal restauriert geworden sind und bleibe dabei das die zwei oberen Holzteile eine spätere Verzierung sind. Leider kann ich die anderen zwei Kirchen mit diesen Bänken, die ich gestern gefunden habe, nicht wieder finden. Beide waren sehr schlicht ohne die extra Holzverzierung. Ich versuche es Morgen nochmal.(Freitag)
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
Mit den Knäufen magst du recht haben, lieber rw, was die Entstehungszeit anbelangt, glaube ich nicht, daß das Gestühl so alt sein kann. Das Schuppendekor kennt man aus der Zeit vor dem 30jährigen Krieg eigentlich nicht. Aus der Zeit danach aber massenhaft. Ein Weicholzgestühl aus der Renaissancezeit in solch einer guten Erhaltung ist auch kaum möglich..
Sehr viel wahrscheinlicher erscheint mir, daß es sich beidem Gestühl um die Erstausstattung der Kirche vom Anfang des 18. Jh. handelt, die bei einer jüngeren Renovierung in Teilen umgesetzt wurde.
Hallo,
Wenn ich (leider überbelichtete Details) richtig deute, so wurde Eiche und Nadelholz
verwendet.Schliesse mich der Richtung an,das nach dem 30 jährigen Krieg hergestellt
wurde.Die Vasen sind ein leider sehr mislungene Arbeit.
Viele Drechsler mögen ja perfekt in ihrer Form sein, aber wie kann man farblich
voll daneben liegen.Auch eine Patinierung ist nicht zu erkennen.
Keine Ahnung, wer dort entschieden hat.
Wenn man schon ein gebundenes Informationsbüchlein plant, würde ich etwas
Geld sammeln und eine Spektralanalyse in Auftrag geben.Dann weis man bis auf
wenige Jahre, vielleicht nur Monate, das genaue Alter.
Z.b. hildesheimer Universität verfügt über solch einem Labor.
gibt aber auch noch andere.
Ist ja freundlich hier zu fragen, aber nur mit Bildmaterial ohne jegliche Geschichtsandeutung
deinerseits,werden dir viele Beurteilungen bleiben, die dich nicht wirklich zu deinem
Büchlein führen.
Aber klar, ist ein Anfang hier zu fragen.
Wenn ich vor Ort wäre, kann ich weitere Details und Einstufungen ausarbeiten.
Als Beispiel für Erkennung alter Reliefschnitzereien:Schnitte der Schnitzeisen sind
zwar erkennbar und scharfe Kanten sind abgerundet.
Hallo zusammen,
habe gerade aktuell einen alten Silberteller Zuhause und würde gerne die Herkunft und das Alter erfahren. Der Teller hat auf der Vorderseite eine Gravur.Zu der konnte ich bisher nichts heraus finden. Vielleicht kann einer hier was damit anfangen und mich auf den richtigen Weg bringen.
Der Teller besteht aus 800er Silber und hat einen Durchmesser von 40cm und wiegt knapp 1200Gramm. Die Höhe beträgt 2,5 cm.Schaut Euch die Bilder an.
Allen ein schönes Pfingstfest und ein sonniges...
Letzter Beitrag
Hi, kleiner Tip Radiegummi und nur die Punzen bearbeiten und Neu Fotos hochladen dann kann ich dir vielleicht mehr sagen.
Hallo zusammen.
Ich habe diese Truhe in einem Keller gefunden, und denke das sie mit etwas Zuneigung wieder hergerichtet werden kann. Mich würde interessieren wo sie wohl herkommt, und wie alt sie ist.
Hallo zusammen habe diese schöne Menagere jedoch habe ich keine Punze gefunden um das Alter oder Hersteller zu ermitteln.
Einzig einen Aufkleber VERNIRT .
Maße : 18,5 cm hoch 18,2 cm breit 8 tief
Glas mit Löffel ca. 11,7 cm
Gesamtgewicht 661 Gramm
Über einige Infos würde ich mich freuen .
Ich habe mehrere Sachen schon letztes Jahr bei Hilfe einer Räumung bekommen . Da waren noch mehrere Schalen , ( Die Sachen die ich heute reingestellt habe )
sowie Becher Vasen , Glasdose ( WMF Strauß ) , Teller
alles Jugendstil mit Punzen da ist es einfach die Herkunft , Jahr Preise zu ermitteln . Bei denen ohne möchte ich mich gerne versichern wenn ich Sie verkaufe .
Viele Grüße
Timelife
Hallo zusammen. Habe von meiner Oma noch eine alte Kanne . Sie hat einen Stempel der aber schlecht zu erkennen ist. Ist das Silber und wer hat es hergestellt? Vielen Dank an die Profis ;)
IMG_20221103_115351.jpg IMG_20221103_120611.jpg
Letzter Beitrag
Guten Tag, steht da zwar zweimal, ist aber trotzdem falsch. Der Kayser-Adler sieht doch anders aus. Was die Verkäufer so alles schreiben ... Kayser sells halt better als der unbekannte K&H. Und das mit der Musternummer habe ich mir ja auch nicht aus den Fingern gesaugt, sondern dem K&H Katalog entnommen. Gruss marker
Hey, ich habe hier ein seltenes japanisches Teeservice und würde gerne mehr über Alter und genauere Herkunft erfahren. Auch im Internet habe ich bisher weder das Motiv noch Infos über die Stempel finden können. Die Intensität der blauen Farbe variiert. Unter den einzelnen Teilen befinden sich 2 unterschiedliche Stempel, wohl handgemalt. Wäre Toll, wenn jemand helfen könnte und eine Idee hätte, wo man weiter suchen kann. IMG_2749.JPG IMG_2758.JPG IMG_2748.JPG
IMG_2750.JPG IMG_2761.JPG
Letzter Beitrag
Unter den Tassen ist kein Stempel. Die Dessertteller haben alle den Stempel (1). Die Untertassen, Zuckertopf, Milchkännchen und die Teekanne haben den gleichen Stempel (3), die Kanne noch zusätzlich die handschriftliche Zahl 3846 (2) Blasser sind Zuckertopf und Milchkännchen. Auf den Desserttellern und den Untertassen schaut der Kranich nach links auf dem restlichen Geschirr nach rechs. Unabhängig vom Stempel.
Etwas auffällig sind die Kanten beim MIlchkännchen, habe ich sonst so noch nicht...
Guten Tag :)
Beim Ausräumen der Wohnung meiner verstorbenen Großtante bin Ich auf ein kleines 3-teiliges Set von vermutlich Fürstenberg Porzellan gestoßen.
Da Ich überhaupt keine Ahnung in diesem Bereich habe, würde ich mich sehr freuen, wenn jemand das ungefähre Alter und den ungefähren Wert bestimmen könnte.
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
Liebe Grüße Thomas
IMG_20221106_160828.jpg IMG_20221106_161244.jpg IMG_20221106_160917.jpg IMG_20221106_160845.jpg
Letzter Beitrag
Hilfe ok, danke, aber - tja, die solltest Du eigentlich auch noch leisten? was ist mit mehr Bildern und Maßen? denn von wann das Set und was für eines es ist, ist doch gar nicht klar? Wie sollte man dann überhaupt nach Vergleichsobjekten sehen können? Apropos klar - hatte ich das nicht schon gesagt
Irgendwelche Preis- oder Wertangaben können hier aber eh nicht gemacht werden.
da 'weiß' so auch kein 'jemand' was darüber, auch nicht 'zufällig'. Erst Was-ist-das und dann ist das eine Sache von...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍