Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Und noch ein altes Kännchen , Milchkännchen...

Fundgrube für Sammler! 💎 Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Damian Offline
  • Reputation: 0

Und noch ein altes Kännchen , Milchkännchen...

Beitrag von Damian »

Hallo ,

ich hoffe ich überhäufe Euch hier nicht zu sehr mit Fragen , aber wie ich schonmal gesagt hatte , ich bin eher ein Porzellan Sammler.

Hier hab ich noch ein altes Kännchen. Hoffe daß mir jemand was dazu sagen kann. Ich habe schon im Internet geschaut , allerdings finde ich zu " James Dixon & sons " keinerlei Angabe welche Materialien verwendet wurden. Ausserdem wurde die Firma 1806 gegründet, auf dem Kännchen steht allerdings 1779. Das verwirrt mich ein bisschen. Vielleicht ist das keine Jahreszahl sondern eine Dekornummer ???

Hoffe auf Antworten , danke schonmal.

Hier die Bilder :




Grüsse aus Nürnberg
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Beitrag von rw Verified »

Hallo Damian, stimmt, 1779 ist eine Dekor Nummer.
Wie Du schon gesagt hast die Firma Sheffield wurde gegründet in 1806. Nach eine Partnerschip in 1811 wurde der Name verändert zu Dixon Smith. In 1822 zog das Unternehmen nach Cornish und wurde Dixon & Son, dann in 1835 wurde der Name noch einmal verändert zu James Dixon & Sons. In 1851 musste das Metall markiert werden "Electro Plated Britania Metall" oder gekürzt "EPBM"
Die Nummer 1 steht fuer die Größe ( 1/3 Pint ) Ich nehme an das Kännchen wurde hergestellt zwischen den Jahren 1835-1851.
Die Familie führte das Unternehmen bis 1976.

Gruesse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
Gesperrt
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Metall Kännchen Hutschenreuther
      Letzter Beitrag von Mimi1987 «
      Verfasst in Diverses 🗃️
      Antworten: 3
      von Mimi1987 » » in Diverses 🗃️
    • 3 Antworten
    • 332 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mimi1987
    • Silber Kännchen
      Letzter Beitrag von Johanne «
      Verfasst in Diverses 🗃️
      Antworten: 11
      von Johanne » » in Diverses 🗃️
    • 11 Antworten
    • 743 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Johanne
    • Kännchen Keramik/Majolika - Uechtritz & Faist
      Letzter Beitrag von Shaki «
      Verfasst in Keramik 🏺
      Antworten: 10
      von Shaki » » in Keramik 🏺
    • 10 Antworten
    • 2599 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Kännchen 3cl Krupp berndorf
      Antworten: 8
      von Cobero » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 1218 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Cobero
    • Kanne Kännchen Zuckerdose
      Letzter Beitrag von Sebasto97 «
      Verfasst in Zinn 🫖
      Antworten: 2
      von Sebasto97 » » in Zinn 🫖
    • 2 Antworten
    • 668 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sebasto97
Zurück zu „Diverses 🗃️“