Opa's Schätze
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Denny Offline
- Reputation: 0
Opa's Schätze
Hallo zusammen,
da es meinem Opa seit einer Weile zunehmend schlechter geht, möchte er sich gerne von seinen Antiquitäten trennen. Bevor wir die Sachen zur Versteigerung freigeben, hätten wir gern eine ungefähre Ahnung was die Sachen wert sein könnten. Ich denke besonders #10 ist interessant, da es wohl von 1768 stammt.
Wäre super wenn ihr eine Schätzung abgeben könntet.
Wir sind für jede Information sehr dankbar.
#1
[Gäste sehen keine Links]
#2
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#3
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#4
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#5
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#6
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#7
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#8
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#9
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#10
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#11
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#12
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Vielen Dank.
Gruß
Denny
da es meinem Opa seit einer Weile zunehmend schlechter geht, möchte er sich gerne von seinen Antiquitäten trennen. Bevor wir die Sachen zur Versteigerung freigeben, hätten wir gern eine ungefähre Ahnung was die Sachen wert sein könnten. Ich denke besonders #10 ist interessant, da es wohl von 1768 stammt.
Wäre super wenn ihr eine Schätzung abgeben könntet.
Wir sind für jede Information sehr dankbar.
#1
[Gäste sehen keine Links]
#2
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#3
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#4
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#5
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#6
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#7
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#8
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#9
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#10
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#11
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
#12
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Vielen Dank.
Gruß
Denny
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
@Denny
Was wäre denn die nächstgrößere Stadt?
Auf den ersten Blick sieht das gar nicht schlecht aus. Nummer 10 natürlich sowieso, aber auch der Historismus-Rest im Stil des Neorokoko ist gefälliger als das meiste, was wir hier sonst aus der ´Gründerzeit´ zu sehen bekommen. Die Kleinmöbel oder der Paravant passen von der Größe her in jede Wohnung - ein Vorteil gegenüber den häufig gezeigten "Neorenaissance-Kloppern".
M. E. sollte man tatsächlich an ein (kleineres) Auktionshaus denken. Da bringt man alles unter ausser den Schrank (Nr. 12). Die Nr. 10 sollte man vielleicht separat diskutieren.
Was wäre denn die nächstgrößere Stadt?
Auf den ersten Blick sieht das gar nicht schlecht aus. Nummer 10 natürlich sowieso, aber auch der Historismus-Rest im Stil des Neorokoko ist gefälliger als das meiste, was wir hier sonst aus der ´Gründerzeit´ zu sehen bekommen. Die Kleinmöbel oder der Paravant passen von der Größe her in jede Wohnung - ein Vorteil gegenüber den häufig gezeigten "Neorenaissance-Kloppern".
M. E. sollte man tatsächlich an ein (kleineres) Auktionshaus denken. Da bringt man alles unter ausser den Schrank (Nr. 12). Die Nr. 10 sollte man vielleicht separat diskutieren.
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
- Denny Offline
- Reputation: 0
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Hallo Danny,
( 10 ) Dein Moebelstück ist eine Reminiszenz an den Stil des frühen 1500 bis Anfang 1600 Renaissance, ist aber nicht der damaligen Zeit. Für Alter glaube ich, kannst Du Dich auf den unten geschnitzten Datum verlassen. Die schmiedeeisernen Sitzscharniere sind eine häufige Art, die sehen wir in der Regel auf Kisten in den 1830er Jahren, aber vielleicht sind sie ein Ersatz. Das Moebelstück ist gereinigt und hat nicht mehr die original finisch und natürlich der Sitzbezug ist nicht original. Abgesehen davon, hast Du ein wunderbares handgeschnitzten Stück mit beiden Renaissance und Barocken Elementen und das Geheimfach in der linken Seite oben, ist eine nette Geste.
MfG
rw
( 10 ) Dein Moebelstück ist eine Reminiszenz an den Stil des frühen 1500 bis Anfang 1600 Renaissance, ist aber nicht der damaligen Zeit. Für Alter glaube ich, kannst Du Dich auf den unten geschnitzten Datum verlassen. Die schmiedeeisernen Sitzscharniere sind eine häufige Art, die sehen wir in der Regel auf Kisten in den 1830er Jahren, aber vielleicht sind sie ein Ersatz. Das Moebelstück ist gereinigt und hat nicht mehr die original finisch und natürlich der Sitzbezug ist nicht original. Abgesehen davon, hast Du ein wunderbares handgeschnitzten Stück mit beiden Renaissance und Barocken Elementen und das Geheimfach in der linken Seite oben, ist eine nette Geste.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Dreiwirbel Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert:Donnerstag 23. Juni 2011, 22:32
- Reputation: 12
In Deutschland haben, bedingt durch den 30jährigen krieg, so gut wie keine Renaissancemöbel überlebt. Deshalb würde ich mir doch noch gerne die Konstruktion der Rückseite ansehen, Sind die Kasetten der Rückwand rauh geklüvert, Ein Bild der Rückwand deshalb, weil dieses Möbel niemals 1768 entstanden sein kann, da kam nämlich schon der Klassizismus. Entweder ist das Möbel das letzte mal 1768 zu einer Hochzeit vergeben worden, dann wäre es älter, oder in der Gründerzeit gebaut und später mit einem Fakedatum versehen worden ?
Toute est possible.
Deshalb gibt die Rückwand eventuell schon mal den richtigen Hinweis. Aber gute Bilder bitte ,wie bei den Neo-Rokoko Salon-Möbeln
Toute est possible.
Deshalb gibt die Rückwand eventuell schon mal den richtigen Hinweis. Aber gute Bilder bitte ,wie bei den Neo-Rokoko Salon-Möbeln
- Idealist44 Offline
- Reputation: 0
Die Sitzbank Nr.10 aus Eiche hat Merkmale,die den origalen Stil in Frage stellen.Elemente sind mit Eisenstifte(Nägel) gefestigt und Vertiefungen ausgekittet.Dann war die Oberfläche sehr viel dunkler.Üblich war der Holznagel,der immer sichtbar war.die Jahreszahl ist auch nicht das Entstehungsjahr.Wurde ja schon besprochen.Möglich eine Auftragsarbeit mit diesem Datum,das ein wichtiges Ereigniss für den Auftraggeber war.Es dürfte im 19ten JHd gefertigt worden sein.
Hier ein Vergleich von einen Original Renaissanceanrichte:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
besten Gruss
Hier ein Vergleich von einen Original Renaissanceanrichte:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
besten Gruss
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 2296 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ThomasHofft
-