Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Niedick & Wiebe (N&W 90)

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Niedick & Wiebe (N&W 90)

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo

weiß jemand mehr über die Fa. Niedick und Wiebe aus Düsseldorf?

Ich finde sehr viele Produkte dieser Firma um 1900, aber keinerlei Infos
über diesen Stahlwarenhersteller selbst, der höchstwahrscheinlich erloschen
oder von einer größeren Firma geschluckt worden ist.

Liege ich da richtig?

Danke

Wolfram
P1010087.JPG
P1010087.JPG (409.76 KiB) 1340 mal betrachtet
P1010088.JPG
P1010088.JPG (444.37 KiB) 1340 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited bis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bestecksucher »

Niedieck & Wiebe, Düsseldorf

Düsseldorfer Alpacca-, Silber- und Metallwarenfabrik

(später übernommen von A. Wieder / Köln dann A. Wieder Nachf. – H. Lehn / Stade)



Nennt sich selbst in einer alten Werbeanzeige von 1907:

"Aelteste Fabrik der Branche am Platze"
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Bestecksucher,

danke für die flotte Antwort.

Älteste Silberwarenfabrik am Platze. Aha!

Interessant, dann muss die Fa. schon erheblich vor 1900 gegründet worden sein, sonst schreibt man das ja nicht und die Herstellung der Gabel kann noch in das endende 19.Jhd. zurückgehen.

Ich hoffe es ist nicht dumm gefragt: Seit wann gibt es eigentlich die Punzierungen für Versilberung 60,90, 100.

Kam die Einführung mit der Abschaffung der Löth- Punze und dem Beginn
der Promille-Stempelung 800 ?

Danke

wolfram
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bestecksucher »

Hallo!

Das kommt so hin. Denn nach der neuen Verordnung in Deutschland war der Standard 800er Silber. Wurde mehr oder weniger verwendet musste es gekennzeichnet/hingewiesen werden. (Gibt dazu im Forum einige Berichte)

Natürlich gab es bei der Bezeichnung auch Sonderfälle wie z.B. WMF: I/O = circa 90er Versilberung

Das Versilbern an sich gibt es schon viel länger:

Als "Verursacher" wird z.B. Thomas Boulsover (Sheffield's Cutlers Company) im Jahre 1743 genannt. Der hatte das "Silver Elektro plated" durch ZUFALL "erfunden".


Um das Alter genauer einzugrenzen, müsste man wissen wann das Dekor erstmalig verkauft wurde. ..........
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Beitrag von Besteckfreund »

Alles klar , Vielen Dank.

Gruß

Wolfram
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“