Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo,
ich habe diese schöne Tischuhr und würde gerne mehr darüber erfahren. Hersteller, Alter und Verkaufswert...vielen herzlichen Dank für Eure Mühe.
Auf dem Zifferblatt steht Bach Madrid. Ich habe sie beim Uhrmacher überholen und reinigen lassen und sie läuft einwandfrei.
Ob da dann die "Aelteste Volkstedter Porzellan-Manufaktur" oder (eher) die "Luxusporzellanfabrik" von Richard Eckert in Frage kommt, lasse ich momentan noch offen.
Entstehungszeit: Nach erstem Eindruck 30er Jahre. Vielleicht kann aber jemand nach dem Uhrwerk datieren.
´el tesoro´, hast Du denn schon selber im Internet gesucht?
Der Uhrmacher meinte, dass das Werk sehr alt wäre und die Zeiger wären feuervergoldet, die Steine um das Ziffernblatt sind geschliffene Bergkristalle. Er hat auf 1800 getippt aber sagte auch gleich dazu, dass er so etwas selten sieht (er macht sonst Taschen- und Armbanduhren).
Ja, ich habe mich im Internet umgeschaut und leider nichts gefunden....deswegen mache ich mir hier so grosse Hoffnung unter all den Experten.
"Late 19th Century" in diesem Fall. Das Zifferblatt im Louis-seize-Stil und die Neorokoko-Zeiger entsprechen der hier im Thread vorgestellten Uhr.
Das Porzellangehäuse weist allerdings - in meinen Augen - die Auffälligkeit auf, daß bei den Rocaillen die Farbe Braun verwendet wurde, was ich für recht ungewöhnlich halte. Überhaupt würde ich die "fade" Staffierung der Blüten und Putten nach wie vor eher im 20. Jahrhundert sehen, nicht im Neorokoko des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts. Da ist aber zugegebenermaßen viel "Bauchgefühl" im Spiel.
Bei der Aussage das die Steine um das Zifferblatt herum geschliffene Bergkristalle seien, habe ich erhebliche Zweifel.
Die gleichmäßige Lichtreflexion lässt eher rückseitig foliertes, geschliffenes Glas vermuten. Wenn man einen davon rausnimmt kann man sehen ob die Rückseite verspiegelt ist oder nicht. Wenn nicht könnte man den losen Stein auch näher untersuchen ob es sich um Bergkristall handelt. In der Fassung kann das kaum gelingen.
Allerdings würde auch die Feststellung foliertes Glas /Strass wenig bei der Datierung helfen, da es das schon bei Schmuck vor 1900 gab.
von:
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links] Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links] Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links] Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
das mit dem Glas kann natürlich sein, ich getraue mich aber nicht, einen Stein herauszunehmen.
Ich dachte immer, das Alter eines Porzellan Gegenstands kann man an den Marken ablesen, da für die jeweiligen Zeiträume eigene Marken vom Hersteller verwendet wurden.
Aus welchen Zeitraum würde denn diese Marke stammen? Im Internet habe ich so eine ähnlihce gesehen, da stand Volkstedt Richard Eckert 1890???
Bisher habe ich im Internet nur herausgefunden das die Firma Bach, Madrid ein Handelshaus war, die haben in Paris die Werke und auch in Deutschland die Gehäuse gekauft, das ganze wurde dann in Madrid vereint und vertrieben-ob das so stimmt weiss ich nicht. Das war vor ein paar Jahren, den Artikel dazu finde ich leider nicht mehr im Netz.
Viele Grüsse und Danke für die Hilfe.
Zuletzt geändert von el tesoro am Donnerstag 18. September 2014, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn ich mir das Gehäuse ansehe, dann lande ich für mich immer im 20. Jahrhundert. Die blassen Farben und dieses "verdrießliche Braun" passen für mich nicht zum Neorokoko um 1870/80 und schon gar nicht zum originalen Rokoko.
Mit "um 1900" könnte ich mich halbwegs anfreunden, die Zwischenkriegszeit halte ich aber momentan immer noch für wahrscheinlicher. Ich würde das auch an den Gesichtern der Putten festmachen.
Damit aber kein Mißverständnis entsteht - ich halte die Uhr durchaus für ein relativ wertvolles Objekt.
Hallo, kann mir jemand etwas zu dem Hersteller sagen? Irgendwie konnte ich unter „Festival“ nichts finden.
Sonstige Daten:
Gehäuse und Armband 750 Gold
Ca. 25 Gramm
DDF4F3AE-A993-4086-BDE5-22DAE47EC9B5.jpeg 6556AE4F-263F-4178-BA58-30D794DB33F9.jpeg 1C055153-BD76-4EC5-90B3-EC4B8D20E15B.jpeg 52CD70F1-506C-47A3-96B9-5AA94F0ED6F9.jpeg
Letzter Beitrag
Auch bei dieser Uhr gehe ich von einer Fälschung aus.
Ich denke man kann in der heutigen Zeit leicht vergessen, dass bis spät in die 90er Jahre gefälschte Goldene Uhren nichts außergewöhnliches war.
Der Informationsaustausch war sehr viel langsamer und ein Blender konnte so eine ganze Zeit lang das Publikum blenden :)
Ich weiß noch 1998 wurden auf dem berühmten Antik und Trödelmarkt in Paris von Kulturbereicherern aus ehemaligen afrikanischen Kolonien massenweise Gold mit allen Punzen,...
ich habe eine weitere Uhr auf dem Dachboden entdeckt.
Sie läuft auch tadellos.
Ich habe leider keinerlei Info über das Alter und den Hersteller der Uhr.....
Vielleicht hat hier wieder jemand eine Idee?
blaue Standuhr 2.jpeg blaue Standuhr 1.jpeg
danke.
Letzter Beitrag
noch jemand eine Idee
Hallo,
eine Standuhr wäre auch bissl was anderes, so ein großes Ding auf dem Boden mit Gehäuse, Pendel z.B. & bim-bam.
Hier eine wohl mechanische Tischuhr zum Aufstellen? Maße fehlen und - ist da nicht unter dem Dings oben noch was eingeprägt? Zahlen oder Buchstaben?
das Gehäuse Messing oder vermessingt oder sowas; das Zifferblatt mit einer Prägung, die an Guilloche erinnert, aber keine ist; u.U. lackiert oder doch emailiert? sorry, aber von den Fotos lässt sich das...
Dieses Gehäuse Porzellan oder Keramik hat innenwändig einen Stempel der uns die Entstehung in Frankreich anzeigt.
Wer hat weitere Hinweise zu Alter und Firma bzw. wer kann das Logo deuten/lesen.
Die eingelassene Uhr hat keine Stempel o.ä.
Dafür steht Sarreguemines - Digoin - Vitry-le-François - im Zeitraum von 1919 - 1982.
Dort die Marke - Image 3-16 - die allerdings im Zeitraum von um 1920 - 1950 verwendet wurde.
Hier nachzulesen.
Schriftzugabgleich:
Dort Zeile 8, rechts mit Info Verwendung der Marke 1920 - 1950:
Hier auch mit Infos zu Sarreguemines.
Nicht Deine Uhr, aber auch von diesem Hersteller, Bild 13.
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe ich habe es richtig zugeordnet.
Ich bräuchte HIlfe bezüglich dieser Uhr (siehe Foto) ich habe die vor Jahren abgeschliefen und gestrichen aber mir gefällt das überhaupt nicht mehr und bräuchte jetzt ein paar Tipps was ich mit dieser UHr machen kann. Früher war die bemalt mit rosen usw aber das fällt weg da ich überhaupt nicht malen kann,
Das andere wäre dieser Küchenschrank würde ihn gerne etwas aufarbeiten evtl andere Griffe und Farbe oder sowas nur auch hier...
Letzter Beitrag
da es sich bei beiden objekten nicht um antiquitäten oder kunst handelt, und da das hier kein heimwerkerforum ist, bist du hier eigentlich falsch.
die küche könnte man nach belieben lackieren oder mit klebefolie bekleben. beides aber recht aufwändig bzw. fummelig, wenn mans richtig machen will aber noch nie gemacht hat.
gerade die vorarbeiten bei kunststoffbeschichteten oberflächen müssen schon richtig ausgeführt werden, sonst hält der lack oder auch die folie nicht besonders gut. und das...
Ich habe hier eine Uhr geschenkt bekommen aber ich habe keine Infos dazu und finde auch nichts dazu hoffe ihr könnt mir weiterhelfen?
Durchmesser: 52mm 115g
@nux hat Dich schon darauf hingewiesen, daß es hier im Forum üblich ist für eine Anfrage ein neues Thema zu verwenden.
Da Deine Anfrage vermutlich in ein neues Thema verschoben wird gebe ich Dir schon mal ein paar Auskünfte.
Du hast da eine Uhr aus England.
Die Krone steht für Gold.
18 = 18 Karat = 750/1000
Der Leopardenkopf ist die Stadtmarke London.
Das C steht für das Jahr.
Nachzulesen hier:
AN ist die Punze des Herstellers des Gehäuses.
Da...
Vorab bin ich sehr dankbar dass es ein Forum wie dieses gibt, wo einen weitergeholfen wird!
Da ich nicht viel Ahnung hab, dachte ich, ich frage bei den Experten nach.
Ich hab diese Kamin Uhr bekommen.
Sie dürfte aus Zinn bestehen. Das Aufziehuhrwerk ist von Junghans. Am Boden des Gestells ist „Kayser“ eingestanzt und irgendwas mit 1919 eingekratzt!
Hat vielleicht jemand nähere Informationen dazu
Danke
58655DEB-C270-46F8-BA52-0D046C9CB5F7.jpeg...
Letzter Beitrag
Harris & Mills
glaube eher nicht. Gibt man nämlich nur Unghans bei mikrolisk ins Suchfeld ein, so kommen alle diese Marken zum Vergleich. Und genau die genannte zeichnet sich durch einen Stern mit breiten, kurzen Zacken aus, dabei die Schrift über dem J sehr klein?
Hier ist der Stern mit langen spitzen Zacken und die Schrift groß wie seit 1890 registriert. Ob ansonsten vor, während oder nach der Zeit mit Haller kann man m.M. daraus nicht ableiten.