Jagdsturzbecher Alt Wien 1864
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- mikelugg Offline
- Reputation: 0
Jagdsturzbecher Alt Wien 1864
wieder einmal benötige ich Eure Expertise.
Mir ist ein ganz besonderer Becher zugelaufen. Ein wunderschöner Rehbock in Form eines Jagdsturzbechers. Ich denke das dieser Becher selten ist.
Der Becher ist 13 lötig mit der Punze A für Wien 1864 im Kreis gestempelt.
Er hat eine Meistermarke JM punziert.
Er ist innen vergoldet.
Meine Frage wäre nun ob der Becher nur stark angelaufen ist, oder ob es sich um Niello handeln könnte.
Wenn man "Jagd Sturzbecher Alt Wien" googelt kommt ein sehr ähnliches Stück dabei raus, das bei näherem Betrachten weniger fein gearbeitet ist. (Weinblätter am Rand, Art des Halsbands, Ziselierung des Fells). Der Gesichtsausdruck des Rehbocks ist künstlerisch detailierter.
Wenn jemand weitere Informationen zu diesem Stück hat wäre ich sehr dankbar. Insbesondere der Name des Silberschmieds und der Wert des Bechers wären für mich von Interesse.
Mit freundlichen Grüßen an die Forummitglieder
Mike
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Zu den Initialen, das ist nicht so einfach, gab schon einige Silberschmiede in Wien.
Guck mal hier ob Du einen mit den passenden Buchstaben im genannten Zeitraum findest:
[Gäste sehen keine Links]
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
- mikelugg Offline
- Reputation: 0
Weitere Bilder zum Jagdsturzbecher
danke für die Hilfestellung an Euch.
Ich hab noch ein paar Bilder gemacht wie gefragt wurde,
und habe die Liste der Silberschmiede durchgesehen und dabei 3 gefunden die zur Zeitangabe und JM passen. Milvius Johann 1850-62, Müller Josef Jakob 1832-66, Munter Johann 1853-62. Zu Milvius Johann fand ich einiges im Internet jedoch keine Punzierungen. Ich habe im Rosenberg geschaut, wo ich auch nichts fand. Der Becher ist definitiv Silber, bei dem Stempel ist die Jahresangabe 1854, fehler meinerseits das ich 1864 schrieb. Die vergoldung innen ist sehr abgerieben und schwarz angelaufen.
Ich habe nochmal ein Bild des Bechers mitgesendet der meinem sehr ähnlich kommt.
Bitte nur eigene Bilder hochladen, Fremdbilder bitte verlinken!
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
[Gäste sehen keine Links]
Die Punzen sehen für mich gut aus. Niellotechnik kann ich allerdings nicht erkennen.
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- mikelugg Offline
- Reputation: 0
danke das Du das Bild für mich verlinkt hast.
Ich stimme mit Dir überein das es nicht Niello ist. Dort wo mal Vergoldung war ist jetzt auch sehr starke Oxidation zu sehen. Der ganze Becher ist einfach extrem Angelaufen. Die weissen Flecken sind übrigens Wandfarbe, er wurde also sehr vernachlässigt und scheinbar nicht einmal zum Wändestreichen von seinem Platz genommen. Für mich das wichtigste ist nun die Frage nach der Restauration. Da ich einen Wäremöfen habe und schon einiges in Silber gegossen und gefertigt habe würde ich gerne selbst Hand anlegen. Also Tips zur Restauration sind sehr Willkommen. Ich gehe davon aus das man den Gegenstand erwärmt und dann mit Hilfe eines Holzrundlings wieder in Form bringt. Da ich auf die Zisselierung und das angelötete Geweih acht geben muss ist mit einem Hammer nichts zu machen.
Falls mich da jemand in die richtige Richtung schicken kann wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüssen
Mike
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650

Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Heinrich Butschal Offline
- Experte für Schmuck und Edelsteine
- Beiträge: 1293
- Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
- Reputation: 762
Wenn es Silber ist dann empfehle ich folgendes Vorgehen
Zuerst in Salzwasser mit Alufolie einlegen, dann mit einer sehr feinen Messingbürste und Seifenwasser seidig glänzend polieren. Zum Schluss die glatten Bereiche mit Silberputztuch und Silberpoliermilch polieren.
Hier habe ich mal einen Sonntag mein Silber geputzt:
[Gäste sehen keine Links]
Macht Spaß und man kommt ins schwitzen.
Wobei die Farbe immer noch nach Zinn und nicht nach Silber aussieht.
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 301 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 5 Antworten
- 683 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
Keramic Fajance Porzellan Figur Wien Wächtersbach oder Thüringen ?
von 123 Osterhasen » » in Keramik 🏺 - 4 Antworten
- 501 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 617 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von benyaa
-
-
-
- 10 Antworten
- 1754 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
-
-
-
- 2 Antworten
- 319 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-