Bild Wien 1847 restauriert 1882
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- omabande Offline
- Reputation: 0
Bild Wien 1847 restauriert 1882
Hallo,
ein Flohmarktfund. Sah interessant aus und wurde restauriert, also dachte ich das nehm ich mit.
Leider werde ich aus dem Ganzen nicht schlau, nur dass es anscheinend 1847 geschaffen und 1882 in Wien restauriert wurde.
Ich hoffe dass mir hier jemand mehr dazu sagen kann was die ganzen Schriften zu bedeuten haben und wer es denn gemalt hat.
Und ist es denn etwas wertvolles?
Danke,
Daniel
ein Flohmarktfund. Sah interessant aus und wurde restauriert, also dachte ich das nehm ich mit.
Leider werde ich aus dem Ganzen nicht schlau, nur dass es anscheinend 1847 geschaffen und 1882 in Wien restauriert wurde.
Ich hoffe dass mir hier jemand mehr dazu sagen kann was die ganzen Schriften zu bedeuten haben und wer es denn gemalt hat.
Und ist es denn etwas wertvolles?
Danke,
Daniel
- Bergkristall Offline
- Reputation: 0
Hallo Omabande,
ich lese hier folgendes vorne auf dem Bild:
Compos[ition] aus dem Jahr 1847 Carl Huschesky
Restauriert im J[ahr] 1882
Rückseite Text 1:
Der Hochgeborenen und Allverehrten Frau Baronin Fanny de Pausinger, Hochachtungsvoll gewidmet
Wien am 9. Dez[em]br[ris] 1882
Carl Huschesky
Rückseite Text 2:
Copia Atesta
Die Österr. Kaiserliche Akademie der bildenden Künste
Ertheilet hiermit dem akad. Schüler Carl Huschesky, gebürtig von Wien, das öffentliche Zeugniß - daß es von den für das Jahr 1847 ausgesetzten - von der akad. Caße gegebenen Preisen bei der Classe der Blumen und []tenmalerei den Ersten erhalten habe.
Wien, den 4. März 1848
Der vorläufige Secretär der Kais. Akademie
Ludwig von B[]
Die beiden eckigen Klammern stehen für Wortbestandteile, die ich auf dem Foto nicht richtig lesen kann. Ein besseres Foto würde hier auf jeden Fall helfen. Es ist an den Stellen leider etwas unscharf und raten möchte ich nicht.
Auf jeden Fall ist durch die Zettel die Vorgeschichte des Bildes schön erklärt.
Lis
Edit - Lesefehler korrigiert
ich lese hier folgendes vorne auf dem Bild:
Compos[ition] aus dem Jahr 1847 Carl Huschesky
Restauriert im J[ahr] 1882
Rückseite Text 1:
Der Hochgeborenen und Allverehrten Frau Baronin Fanny de Pausinger, Hochachtungsvoll gewidmet
Wien am 9. Dez[em]br[ris] 1882
Carl Huschesky
Rückseite Text 2:
Copia Atesta
Die Österr. Kaiserliche Akademie der bildenden Künste
Ertheilet hiermit dem akad. Schüler Carl Huschesky, gebürtig von Wien, das öffentliche Zeugniß - daß es von den für das Jahr 1847 ausgesetzten - von der akad. Caße gegebenen Preisen bei der Classe der Blumen und []tenmalerei den Ersten erhalten habe.
Wien, den 4. März 1848
Der vorläufige Secretär der Kais. Akademie
Ludwig von B[]
Die beiden eckigen Klammern stehen für Wortbestandteile, die ich auf dem Foto nicht richtig lesen kann. Ein besseres Foto würde hier auf jeden Fall helfen. Es ist an den Stellen leider etwas unscharf und raten möchte ich nicht.
Auf jeden Fall ist durch die Zettel die Vorgeschichte des Bildes schön erklärt.
Lis
Edit - Lesefehler korrigiert
Zuletzt geändert von Bergkristall am Donnerstag 30. Januar 2014, 12:42, insgesamt 2-mal geändert.
- omabande Offline
- Reputation: 0
- Bergkristall Offline
- Reputation: 0
Hi Omabande
Jetzt kann ich es besser lesen. Es ist die "Früchtenmalerei" und die Unterschrift scheint Renig zu lauten.
Zum Preis kann ich leider nichts sagen, den Künstler habe ich nicht auf Anhieb im Internet gefunden. Aber das ist doch eine nette Geschichte, dass der Künstler das preisgekrönte Bild einer Baronin widmet. Von der Malerei finde ich es auch recht gut, aber wie gesagt, Malerei ist nicht mein Metier - ich bin für Buchstaben zuständig
Lis
Jetzt kann ich es besser lesen. Es ist die "Früchtenmalerei" und die Unterschrift scheint Renig zu lauten.
Zum Preis kann ich leider nichts sagen, den Künstler habe ich nicht auf Anhieb im Internet gefunden. Aber das ist doch eine nette Geschichte, dass der Künstler das preisgekrönte Bild einer Baronin widmet. Von der Malerei finde ich es auch recht gut, aber wie gesagt, Malerei ist nicht mein Metier - ich bin für Buchstaben zuständig

Lis
- Heinrich Butschal Offline
- Experte für Schmuck und Edelsteine
- Beiträge: 1296
- Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
- Reputation: 769
Ich glaube auch das das Bild gut gemalt ist, eine reflexfreie Aufnahme von vorne würde helfen auch die Komposition besser einzuschätzen.
Stilleben in guter Qualität sind schon am Markt gefragt, das ist etwas wertvolles.
Stilleben in guter Qualität sind schon am Markt gefragt, das ist etwas wertvolles.
von:
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
- Landpomeranze Offline
- Reputation: 0
In der Biedermeierzeit war in Wien die Blumenmalerei sehr gefragt, das Vorbild waren holländische Bilder aus dem 17. Jahrhundert und an der Akademie der bildenden Künste gab es eine eigene Unterrichtsklasse für diesen Stil.
Ich würde mal im Archiv der Akademie ([Gäste sehen keine Links]) nachfragen, ob es noch Informationen zu diesem Maler gibt.
Vor zwei oder drei Jahren erschien auch ein Buch über die Blumenmalerei des 19. Jahrhunderts, Verlag weiß ich nicht mehr, die Autorin heißt Marianne Frodl.
Fanny von Pausinger war in Wien als Gastgeberin und Malerin bekannt, sie ging in die Geschichte als Quälgeist von Brahms ein.
[Gäste sehen keine Links]
Ich würde mal im Archiv der Akademie ([Gäste sehen keine Links]) nachfragen, ob es noch Informationen zu diesem Maler gibt.
Vor zwei oder drei Jahren erschien auch ein Buch über die Blumenmalerei des 19. Jahrhunderts, Verlag weiß ich nicht mehr, die Autorin heißt Marianne Frodl.
Fanny von Pausinger war in Wien als Gastgeberin und Malerin bekannt, sie ging in die Geschichte als Quälgeist von Brahms ein.
[Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 171 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OliT
-
-
-
Keramic Fajance Porzellan Figur Wien Wächtersbach oder Thüringen ?
von 123 Osterhasen » » in Keramik 🏺 - 4 Antworten
- 505 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 637 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von benyaa
-
-
-
- 10 Antworten
- 1769 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
-
-
-
- 2 Antworten
- 324 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 3 Antworten
- 894 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-