Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bild-Reproduktion in Öl gemalt? Wie erkennen?

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Suse Offline
  • Reputation: 0

Bild-Reproduktion in Öl gemalt? Wie erkennen?

Beitrag von Suse »

Hallo, Ihr Bilderexperten!

Ich habe dieses Bild gekauft, weil ich 1. den Rahmen schön finde und 2. das Bild so "kitschig" finde, dass es schon wieder toll ist :)

Leider sieht mein Mitbewohner das ...sagen wir mal vorsichtig "nicht ganz so positiv". Das Bild soll aus dem Haushalt verschwinden. :wink: :cry:

Um es so gut und genau wie möglich im Angebot zu beschreiben, fehlt mir leider die Ahnung, wie ich erkenne, womit es gemalt wurde und wie alt es circa ist.

Dass es kein Original ist, ist mir klar :D

Es ist die Reproduktion eines mir nicht bekannten Bildes. Den "Falkner" habe ich im Netz auch nicht finden können. Der auf der Rückseite mit Filz notierte Künstler war / ist ja nun auch nicht SO bekannt.

Woran erkenne ich, wie dieses Bild entstand?

Der Rahmen scheint mir durchaus hochwertig (und vergoldet) zu sein. Seht Ihr das auch so?

Es hat sich auch jemand die Mühe gemacht, die Rahmung der Leinwand "mit Nägeln auf alt zu trimmen". Darunter sieht man, dass das Bild auf den Keilrahmen aufgetackert wurde.

Kann jemand anhand dieser Details erkennen, wann das Bild gemacht wurde?
50er/60er Jahre?

Für Ideen und Tipps jedweder Art sage ich schon im Voraus VIELEN DANK!
Zuletzt geändert von Suse am Mittwoch 2. Juli 2014, 12:16, insgesamt 2-mal geändert.
  • Bergkristall Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bergkristall »

Hi Suse,

über dem Titel der Falkner steht der Name eines berühmten spanischen Malers des Barock E. Murillo. Schau mal hier rein

[Gäste sehen keine Links]

War das der nicht so bekannte Künstler, den Du suchtest? Oder gibt es noch eine andere Signatur?

Auf alt getrimmt kann ich nicht erkennen. Der Rahmen ist modern und schlicht, sieht aber irgendwie eher in Richtung auf Goldfarbe als wie auf Vergoldung aus.

Ich habe auch ein Ölbild (Raumdeko der 50/60er Jahre), bei dem der Maler erstaunlich sparsam mit Farbe umgegangen ist. Hier hat auf jeden Fall jemand mit dem Pinsel Hand angelegt, aber mehr zu sagen traue ich mich nicht. Dafür bin ich bei Bildern nicht sicher genug.

LIs
  • Suse Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Suse »

Hallo, Lis!

Vielen Dank für Deine Einschätzungen! :-)

Über Murillo hatte ich auch schon Einiges herausgesucht. Auch explizit nach dem "Falkner" von ihm recherchiert. ...es gibt ein paar Bilder von ihm im Netz. Aber eben nicht das. Daher hatte ich schon den Gedanken, dass es den Falkner gar nicht von Murillo gibt.

Mit nicht "so bekannt" meinte ich eher, dass er nicht zu der bekannten Riege von Malern gehört(e), die immer wieder für Reproduktionen herangezogen werden. Also, van Gogh, Rembrandt etc.
Ich hätte gedacht, dass "Otto-Normalverbraucher" eher bereit sind, für die Reproduktion einer Mona Lisa Geld auszugeben.

Allerdings bin ich da auch nicht im Thema. Vllt. gibts ja tatsächlich "Fans" von Esteban :-)

Auf alt getrimmt erscheint mir ein wenig die Tatsache, dass die Leinwand auf den Keilrahmen getackert wurde (was mir modern erscheint) und dann darüber noch ein Streifen Leinen gelegt und mit "alt aussehenden" Nägeln festgenagelt wurde. Evtl. ist das aber auch üblich. Das weiß ich halt nicht.

:-/

LG
  • Bergkristall Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bergkristall »

Hi Suse,

der Falkner gehört mit die Gruppe der Genrebilder, die "Murillos Kinder" genannt werden. Diese erfreuten sich immer wieder einer gewissen Beliebtheit. Ich kenne Murillo halt als einen bedeutenden Maler des Spanischen Barock und daher war ich sehr irritiert. Immerhin wurde er sogar damit gewürdigt, dass eins seiner Selbstporträts eine spanische Banknote zierte.

Bei einer anderen Bilderanfrage habe ich mal in Erinnerungen geschwelgt, dass in den Dekorationsgeschäften meiner Kindheit alle möglichen Ölbilder hingen, die dann passend zur Einrichtung und Tapete erworben werden konnten. Oma hat da auch mit solchen "Schinken" zugeschlagen. Es gab da auch Kataloge mit den Werken "echter Kunstmaler", die bestellt werden konnten. Da waren dann auch Werke diverser bekannter Künstler dabei. Ich schätze mal unverbindlich, dass dieses Bild wahrscheinlich einer solchen Quelle entstammt.

Die Rahmung ist eigentlich ganz normale Nachkriegsware. Das Bild ist halt auf Leinwand gemalt und muss dann auf irgendeine Art und Weise gespannt werden. Die Nägel und die Verarbeitung sehen für mich modern aus, das Holz ebenfalls. Was man früher sorgfältiger gemacht hätte, ist die Eckenverbindung des Rahmens. Die beiden Klammern sprechen doch schon für eine preiswerte Rahmenvariante. Wer es besser wollte hat damals zu der prunkvolleren barockisierenden Gibsrahmenvariante gegriffen. Meine Oma stand auf die schnörkeligen güldenen Dingers. :lol:

Lis
  • Suse Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Suse »

Jaja!! Vor so einem "Schnörkelrahmen" habe ich letztens auch beim Trödler gestanden. :-D

Der hatte zwar ein paar Macken im Gips. Die würden mich aber nicht soooo sehr stören. Ich bin da also eher wie Deine Oma :-D

...nur, mein Mitbewohner würde mich sicher samt Schnörkelbild in den Keller verbannen, wenn ich das kaufe :-D
  • Bergkristall Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bergkristall »

Der güldene Schnörkelrahmen mit lieblicher Waldlandschaft hängt jetzt bei mir im Arbeitszimmer :oops: :lol:
  • Suse Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Suse »

KUUUHL!
  • Suse Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Suse »

Ach. Eine Frage habe ich noch bezüglich der Farbe.

Das ganze Bild ist eher "grünstichig". ...spricht das für oder gegen Ölfarbe?

:-/
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wer hat dieses Bild gemalt?
      von Miri » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 9 Antworten
    • 454 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Bild mit Gladiolen wer ist der Maler und wann wurde es gemalt
      von brigi23la » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 593 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Signatur des Malers erkennen
      von Allround64 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 186 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Silberschale, Punze schlecht zu erkennen
      von Kerstin71 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 251 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kerstin71
    • VHS Unterschiede erkennen
      von Joanne13 » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 10 Antworten
    • 11317 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Kann jemand diese Marke erkennen ?
      von CUBISMIC » » in Keramik 🏺
    • 4 Antworten
    • 480 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von CUBISMIC
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“