Meißner Porzellan
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Berkal Offline
- Reputation: 0
Meißner Porzellan
Ich hab von meiner meiner verstorbenen Großmutter damals eine Kuchenplatte (Bild 1) und eine Obstplatte (Bild 2) vererbt bekommen, ist beides original Meißner Porzellan aus der Vorkriegszeit plus noch ein paar Teller und Eierbecher. Kann mir einer sagen ob bzw. wieviel das zeug so wert sein könnte da mir vor kurzem jemanden das Porzellan unbedingt abkaufen wollte (2000€). Bin mir aber sicher dass er mich dabei aber übers Ohr hauen wollte mal ganz davon abgesehen das ich es nie verkaufen würde. Würde mich halt nur interessieren.
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650

Die beiden Platten hätte ich ihm zu dem Preis zu Fuss nach Peking geliefert.

Die Servierplatte (1) ist nicht Meissen sondern Teichert wie ich schon befürchtet hatte, zu der Prunkplatte sagen die Experten bestimmt noch was.

Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Berkal Offline
- Reputation: 0
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
Die Teichert-Bratenplatte alleine würde trotz der stattlichen Größe vermutlich nicht einmal 150 Euro bringen. Man kann ja ähnliche Objekte auf Ebay verfolgen.
Ist denn die Durchbruchschale fest mit dem Meissen-Tablett verbunden? Und was ist mit den vier "Salznäpfen" (oder was immer das ist)? Sind sie fester Bestandteil des Tabletts? Spontan würde ich das Stück in das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts datieren.
- Devi Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 13 Antworten
- 483 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 514 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schwarzpauker
-
-
-
- 4 Antworten
- 328 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Katzu
-
-
-
- 2 Antworten
- 202 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sara N.
-
-
-
- 4 Antworten
- 262 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 514 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-