Wie Kunstdrucke aufbewahren?
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Anders66 Offline
- Reputation: 0
Wie Kunstdrucke aufbewahren?
Hallo, ich sammele seit ca. 9 Monaten signierte Kunstdrucke (Fine Art). Wie bewahrt man die Kunstdrucke welche keinen Platz in der Wohnung zum Aufhängen finden am besten auf? Einfach in einer Kunstsammelmappe die an einem trockenen und dunkeln Ort liegt? Vielen Dank für eure Tips.
- Bergkristall Offline
- Reputation: 0
Hallo Anders66,
am besten jeden Kunstdruck in farbloses, säurefreies eventuell sogar entsprechend gepuffertes Papier einschlagen oder das Papier als "Trenner" zwischen die Kunstdrucke legen und dann diese zusammen in eine Mappe legen.
Für die Mappe empfiehlt sich ebenfalls ein säurefreier Karton, wie z.B. Buchbinderkarton. Kein Metall und keinen Kunststoff verwenden. Zum Schließen der Mappe kann z,B, Leinenband aufgeklebt werden. Es gibt Kleber für die Papierrestaurierung, die man dafür verwenden kann.
Dunkelheit ist dann nicht weiter erforderlich. Optimal für eine lange Haltbarkeit ist eine Temperatur von 18°C und eine Luftfeuchtigkeit von 55%. Auf keinen Fall die Mappe stehend lagern. Auf Stapelhöhe der Mappen achten, damit nicht zu viel Gewicht auf dem untersten Kunstwerk liegt.
Das sind die Idealbedingungen. Man gewinnt schon viel, wenn man vernünftiges Papier/Pappe für die Aufbewahrung verwendet und nicht im feuchten Keller oder auf dem Dachboden lagert.
Lis
am besten jeden Kunstdruck in farbloses, säurefreies eventuell sogar entsprechend gepuffertes Papier einschlagen oder das Papier als "Trenner" zwischen die Kunstdrucke legen und dann diese zusammen in eine Mappe legen.
Für die Mappe empfiehlt sich ebenfalls ein säurefreier Karton, wie z.B. Buchbinderkarton. Kein Metall und keinen Kunststoff verwenden. Zum Schließen der Mappe kann z,B, Leinenband aufgeklebt werden. Es gibt Kleber für die Papierrestaurierung, die man dafür verwenden kann.
Dunkelheit ist dann nicht weiter erforderlich. Optimal für eine lange Haltbarkeit ist eine Temperatur von 18°C und eine Luftfeuchtigkeit von 55%. Auf keinen Fall die Mappe stehend lagern. Auf Stapelhöhe der Mappen achten, damit nicht zu viel Gewicht auf dem untersten Kunstwerk liegt.
Das sind die Idealbedingungen. Man gewinnt schon viel, wenn man vernünftiges Papier/Pappe für die Aufbewahrung verwendet und nicht im feuchten Keller oder auf dem Dachboden lagert.
Lis
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Die beiden anderen gleichlautenden Anfragen zum selben Thema hab ich gelöscht. Ein Thread dazu reicht denk ich. So bleibts auch übersichtlicher. 

[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Anders66 Offline
- Reputation: 0
Vielen Dank für deine Antwort Bergkristall.
Mappen aus Buchbinderkarton habe ich zum kaufen gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Aber woher kann ich farbloses und säurefreies Papier zum Einschlagen beziehen? In dem zusammenhang würde mich auch ineteressieren was gepuffertes Papier ist?
Ich habe auch gesehn das alle meine Kunstdrucke auf Hahnemühle Papier gedruckt wurden. Die Firma bietet auch Hahnemühle Portfoliobox an zum aufbewahren von Kunstdrucken. Sind diese auch gut geeignet?
Vielen Dank für deine Unterstützung.
Mappen aus Buchbinderkarton habe ich zum kaufen gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Aber woher kann ich farbloses und säurefreies Papier zum Einschlagen beziehen? In dem zusammenhang würde mich auch ineteressieren was gepuffertes Papier ist?
Ich habe auch gesehn das alle meine Kunstdrucke auf Hahnemühle Papier gedruckt wurden. Die Firma bietet auch Hahnemühle Portfoliobox an zum aufbewahren von Kunstdrucken. Sind diese auch gut geeignet?
Vielen Dank für deine Unterstützung.
- Bergkristall Offline
- Reputation: 0
Hallo Anders66.
gepufferter Karton ist mit Calciumkarbonat versetzt und auf einen pH-Wert von etwas unter 7 eingestellt, ist also leicht alkalisch. Damit soll eine Sicherheit bei der Lagerung geschaffen werden, die an einem spezifischen Effekt der Alterung heutiger Papiere liegt.
Wenn Du eine Tageszeitung auf die Fensterbank legt, wist Du sehr schnell feststellen, dass die gelbbraun wird. Das liegt daran, dass sich gewisse Inhaltstoffe des Papiers zersetzen und dabei Säure bilden. Die zerfressen dann das Papier von innen. Das gepufferte Papier fängt in der Mappe die Säure weg und schützt die Papiere dadurch.
Ich kenne nun das Papier nicht, auf dem Deine Kunstdrucke gedruckt sind, aber Hahnemühle ist eine gute Firma. Ein Glossypapier ist aber anders zu bewerten als das klassische Papier - und von dem rede ich hier. Und ein gut hergestelltes Papier ist Jahrhunderte ohne Veränderung lagerungsfähig, wenn man nur ein wenig Vorsicht walten lässt.
Ich möchte hier nun keine öffentliche Kaufberatung machen. Suche im Internet nach "Papierrestaurierung", "Gepuffertes Papier" oder auch "Japanpapier". Das Problem sind dabei manchmal die Bezugsmengen. Wenn Du ein Archiv oder ein Kunstmuseum in der Nähe hast, frag bei denen doch einfach mal an, ob Du ein paar Blatt von denen kaufen kannst.
Lis
Ich schick Dir noch eine PN
gepufferter Karton ist mit Calciumkarbonat versetzt und auf einen pH-Wert von etwas unter 7 eingestellt, ist also leicht alkalisch. Damit soll eine Sicherheit bei der Lagerung geschaffen werden, die an einem spezifischen Effekt der Alterung heutiger Papiere liegt.
Wenn Du eine Tageszeitung auf die Fensterbank legt, wist Du sehr schnell feststellen, dass die gelbbraun wird. Das liegt daran, dass sich gewisse Inhaltstoffe des Papiers zersetzen und dabei Säure bilden. Die zerfressen dann das Papier von innen. Das gepufferte Papier fängt in der Mappe die Säure weg und schützt die Papiere dadurch.
Ich kenne nun das Papier nicht, auf dem Deine Kunstdrucke gedruckt sind, aber Hahnemühle ist eine gute Firma. Ein Glossypapier ist aber anders zu bewerten als das klassische Papier - und von dem rede ich hier. Und ein gut hergestelltes Papier ist Jahrhunderte ohne Veränderung lagerungsfähig, wenn man nur ein wenig Vorsicht walten lässt.
Ich möchte hier nun keine öffentliche Kaufberatung machen. Suche im Internet nach "Papierrestaurierung", "Gepuffertes Papier" oder auch "Japanpapier". Das Problem sind dabei manchmal die Bezugsmengen. Wenn Du ein Archiv oder ein Kunstmuseum in der Nähe hast, frag bei denen doch einfach mal an, ob Du ein paar Blatt von denen kaufen kannst.
Lis
Ich schick Dir noch eine PN