Zuckerzange - Wilhelm Binder?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Suse Offline
- Reputation: 0
Zuckerzange - Wilhelm Binder?
Kann mir jemand sagen, ob es sich hier um eine Zuckerzange von Wilhelm Binder handelt?
Ich habe die Punze bisher nur einschl. Zahl (Silbergehalt) gesehen.
Kann außerdem jemand das Alter bestimmen?
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße
Suse
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Alter meine ich 1910. Zum Silbergehalt kann ich Dir nichts sagen da ich den Stempel von W. Binder noch nie alleine gesehen habe. Bist Du sicher das da kein anderer Stempel zu sehen ist, so wie an der Innenseite ?
MFG
rw
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/unbe ... t5286.html
Das ist zwar alles noch nicht ganz schlüssig gewesen, wann wer unter Floreat gestempelt hat, aber ich denke das Stück ist versilbert und stammt aus den 20er Jahren.

Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Suse Offline
- Reputation: 0
Makro. So?

Frank, Ich hoffe, das funktioniert so mit dem Foto.
rw, nein einen anderen Stempel habe ich nich entdecken können

LG
Suse
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650

Für mich jetzt eindeutig.
Zitat von der Seite:
[Gäste sehen keine Links]
"Die Geschichte dieses Bestecks weist fast 90 Jahre, in die Anfänge der Universität, zurück: Anhand des Stempels, einem gotischen „F“ auf einer Raute, konnte dank der Hilfe des Kölner Besteckhauses Glaub festgestellt werden, dass der Hersteller des Bestecks die von 1868 bis 1976 in Schwäbisch Gmünd bestehende Silberwarenfabrik Wilhelm Binder war. Durch das Schwäbisch Gmünder Stadtmuseum war ferner zu erfahren, dass die Firma zwischen 1922 und 1929 unter der Marke „Floreat“ auch Bestecke in Alpacca (so der Markenname für die als „Neusilber“ bezeichnete Kupfer-Nickel-Zink-Legierung) mit Silberauflage vertrieb. Damit war der Zeitraum eingegrenzt, in dem die noch junge Kölner Universität das Tafelbesteck erworben haben konnte."
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Suse Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 222 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas64
-
-
-
- 0 Antworten
- 648 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steda
-
-
-
- 5 Antworten
- 417 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 0 Antworten
- 1675 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von fuexle
-
-
-
- 2 Antworten
- 208 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Querdenker
-
-
-
- 6 Antworten
- 1450 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KatBit
-