Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Thüringer Porzellan "Fortuna Eisenberg" - Wertschä

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • neutrulla Offline
  • Reputation: 0

Thüringer Porzellan "Fortuna Eisenberg" - Wertschä

Beitrag von neutrulla »

Hallo zusammen,

im Nachlass meiner Mutter befindet sich ein komplettes Speise-/Kaffeeservice für 6 Personen. Dank [Gäste sehen keine Links] weiß ich, dass es sich um Eisenberger Porzellan handelt, hergestellt zwischen 1960 bis 1973. Jenes Porzellan wurde wohl größtenteils für den Export produziert, vor allem für die Sowjetunion, Skandinavien und die Schweiz.

Das Dekor weist außen einen mintgrünen Rand mit gut erhaltenem goldfarbenem (Stroh-?)Blumenmuster auf. Tassen bzw Geschirrteile mit Deckeln haben goldfarbene Henkel bzw Knaufe. Auf allen Stücken ist je nach Geschirrteil außen oder innen ein bunter Bauernblumenstrauß abgebildet.

Das einzige Foto eben dieses Dekors fand ich bislang nur auf einem Schweizer Auktionsportal. Dort wurde jedoch angegeben, das Service stamme aus einem Nachlass von 1955.

Auf russischen Antikseiten sah ich zu meinem Erstaunen, dass dort Serien von "Fortuna Eisenberg" für höhere dreistellige bis hin zu vierstelligen Euro-Beträgen angeboten werden. Dies gilt besonders für die Serie "Madonna", welche offensichtlich bei einigen Russen sentimentale Erinnerungen auslöst.

Weiß jemand, wie das abgebildete Dekor heißt und/oder welchen Sammlerwert es haben könnte?

Sonnige Sonntagsgrüße aus Berlin,

Neutrulla
marke_fortun_eisenb_komp.jpg
marke_fortun_eisenb_komp.jpg (19.04 KiB) 3111 mal betrachtet
fortun_eisenb2.jpg
fortun_eisenb2.jpg (141.17 KiB) 3111 mal betrachtet
fortuna_eisenberg_golddekor.jpg
fortuna_eisenberg_golddekor.jpg (26.71 KiB) 3111 mal betrachtet
fortuna_eisenberg_tasse.jpg
fortuna_eisenberg_tasse.jpg (26.51 KiB) 3111 mal betrachtet
Der Dateianhang fortun_eisenb.jpg existiert nicht mehr.
  • mpm-jäger Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 4
  • Registriert:Montag 5. Dezember 2011, 13:42
  • Reputation: 4

Beitrag von mpm-jäger »

Der gezeigte Dekor ist keineswegs nur in den 1960er Jahren gefertigt worden, sondern sicher in sehr ähnlicher Weise bereits ab etwa Mitte der 1950er Jahre bis etwa Mitte der 1970er. Die Blüten sind Abziehbilder und wurden von vielen Porzellanfabriken zur Dekoration verwendet, hier noch ein (schlichter gehaltenes Dekorations-)Beispiel: [Gäste sehen keine Links] .
Im Ostmarkt war dieses Geschirr sehr beliebt und wird auf einschlägigen Plattformen auch heute noch teuer angeboten. Doch hier in Mitteleuropa war diese Dekoraionsart (bunt, lüstern, goldverziert) nur wenig beliebt und ist es auch weiterhin nicht. Hier verkauft sich das Geschirr nur zum Niedrigpreis. Der Deckel auf dem großen Bild ist nicht original - auch preismindernd.

Wie fast immer gibt es wahrscheinlich keinen Dekornamen bei Massenware dieser Art. Normalerweise gab es nur eine Dekornummer - doch diese kennt heute kaum einer mehr und die Unterlagen hierzu sind auch nicht (mehr) verfügbar.

Allerdings ist auch eine Angabe auf einem Auktionsportal nicht immer zuverlässig, zumal Datierungen meist nicht mit Quellen hinterlegt sind. Ein Blick in ein Markenbuch zeigt, dass Fortuna Eisenberg erst 1960 gegründet wurde und nur bis 1972 "eigenständig" bestand.
  • neutrulla Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von neutrulla »

Hallo, mpm-jäger,

danke für die Rückmeldung - da ich länger nicht mehr hier war, sehe ich sie jetzt erst.

Beste Grüße aus Berlin,

neutrulla
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Meissen Porzellan und Porzellan de Limoges
      von stern2000 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 480 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von stern2000
    • Weimar Porzellan, welches Motiv?
      von bummel_bee » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 2672 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Suche Informationen zu altem französischem Porzellan mit Uhr
      von Sammelmax » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 326 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von allina20032
    • Weimar Porzellan Streublümchen Produktionszeit
      von Marcel1977 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 1237 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • porzellan von Tettau - wertbestimmung
      von Lalelu » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 491 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lalelu
    • Meißen Porzellan genauer bestimmen
      von RochenHD3 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 1001 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“